Abgesagt wegen Corona
BRS-Fachtagung am 28.04.2020 in Neumünster
2020: Schicksalsjahr für die Deutsche Tierhaltung - Möglichkeiten eines professionellen Umgangs mit steigenden Herausforderungen
Neben der Diskussion über die Folgen des Klimawandels und notwendige Anpassungsstrategien, wird ein Gesellschaftsvertrag zur Sicherung der heimischen Tierhaltung gefordert, der in Rahmen einer Nutztierstrategie und einer Zukunftskommission vorbereitet wird. Ziel sind Rahmenbedingungen, die für Planungssicherheit und den Erhalt des Standortes sorgen sollen. Dem stehen gesetzliche Vorgaben wie die Tierschutznutztierhaltungsverordnung, der Ausstieg aus der Kastration und der Verzicht auf das Schwänze-Kürzen sowie unverhältnismäßige Restriktionen bei Tiertransporten und Düngung gegenüber. Bestehende gesetzliche Zielkonflikte wurden nach wie vor nicht beseitigt. Landwirte sind verunsichert und fühlen sich nicht ernst genommen. Der Strukturwandel bzw. die Konsolidierung bei landwirtschaftlichen Betrieben und Unternehmen aus dem vor- und nachgelagerten Bereich setzt sich ungebremst fort. Wie wollen / können wir als Branche darauf reagieren und das Schicksalsjahr 2020 im Interesse unserer Tierhalter mitgestalten?
Mit der Fachtagung sollen die wichtigsten kommunikativen und fachlichen Herausforderungen dargestellt und Lösungsansätze diskutiert werden.
Zur Fachtagung werden rd. 220 Teilnehmer erwartet. Eine Teilnahme ist nur nach Online-Voranmeldung möglich.
Im Anschluss an die Fachtagung findet am 29. April 2020 die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. statt.
Hier könnte auch Ihr Logo als Unterstützer unserer Fachtagung stehen:
Programm
13.30 Uhr | Begrüßungskaffee |
14.00 Uhr | Begrüßung
|
14.15 Uhr | Gesellschaftliche Wünsche / Forderungen - Zeitgeistoder fachliche Notwendigkeit? Prof. Dr. Dr. h.c. P. Michael Schmitz, Justus-Liebig-Universität Giessen |
15.00 Uhr | Empfehlungen des Kompetenznetzwerks Nutztierhaltung: Was kommt auf die Branche zu?
Bundesminister a.D. Jochen Borchert, Vorsitzender des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft |
15.45 Uhr | K A F F E E P A U S E |
16.30 Uhr | Strukturwandel und Konsolidierung: Folgen und Reaktionsmöglichkeiten
Klaus Martin Fischer, Ebner Stolz GmbH & Co. KG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Frankfurt |
17.15 Uhr | Kommunikative Herausforderungen - Reagieren oder Agieren?
Dr. Michael Lendle, AFC Risk & Consult GmbH, Bonn |
18.00 Uhr | Zusammenfassung und Schlussfolgerung |
18:15 Uhr | Ende der Tagung |
Referenten
Prof. Dr. Dr. h. c. P. Michael Schmitz hat an der Universität Göttingen Volkswirtschaftslehre studiert, dann in Agrarökonomie promoviert und an der Universität Kiel in Agrarökonomie habilitiert. Er war Professor für Agrarpolitik an den Universitäten Frankfurt am Main und Gießen. Professor Schmitz war 6 Jahre lang Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), 20 Jahre Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des BMEL sowie Vorstandsmitglied in der DLG, der Edmund-Rehwinkel-Stiftung und des VDL-Landesverbands Hessen. Seine Expertise war darüber hinaus in zahlreichen Beratergremien (u.a. Husumer Gesprächskreis, Zukunftsrat Schleswig-Holstein, Wiss. Beirat Milchindustrieverband) gefragt. Er ist Autor zahlreicher Bücher, Studien und Artikel. Wissenschaftlich forschte er zur EU-Agrarpolitik, dem Internationaler Agrarhandel, der Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und der Transformationsökonomie.
Bundesminister a.D. Jochen Borchert, Sohn eines Landwirtes und ausgebildeter Agraringenieur und Diplom-Ökonom, gehörte dem Deutschen Bundestag seit 1980 für 29 Jahre als Mitglied der CDU an. Am 21. Januar 1993 wurde Borchert als Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in die von Bundeskanzler Helmut Kohl geführte Bundesregierung berufen, der er für zwei Legislaturperioden angehörte. Seit dem 1. April 2019 ist er Vorsitzender des Kompetenznetzwerkes Nutztierhaltung, das am 11. Februar 2020 Empfehlungen für eine zukunftsfähige deutsche Nutztierhaltung veröffentlicht hat.
Klaus Martin Fischer ist Partner des Frankfurter Büros von Ebner Stolz Management Consultants. Er ist verantwortlich für das Leistungsfeld Performance Management (Organisation, Kostenmanagement, Wachstum, Logistik), Mitverantwortlich für das Leistungsfeld Digitalisierung. Diverse Veröffentlichungen resultieren aus seiner umfassenden Erfahrung in der Agrar- und Ernährungs-, speziell in der Fleischindustrie (Erzeugen, Erfassen, Schlachten, Zerlegen, Verarbeiten).
Dr. Michael Lendle ist Geschäftsführer der Unternehmensberatung AFC Risk & Crisis Consult GmbH. Herr Dr. Lendle ist verantwortlich für die Beratung von Herstellern und Handelsunternehmen, Landes- und Bundesbehörden sowie Fachverbänden im Bereich des präventiven Risiko- und operativen Krisenmanagements, insbesondere im Umgang mit der Öffentlichkeit. Diese Beratungsfelder gewährleisten die Erzielung und Einhaltung einer unternehmerischen Nachhaltigkeit entlang der Supply Chain.
Moderator:
Sönke Hausschild hat Landwirtschaft in Rendsburg studiert und danach den Masterstudiengang Lebensmittelmarketing in Großbritannien absolviert. Er ist seit 1994 Referent beim Landesbauernverband in Schleswig-Holstein. Zu seinen Aufgabengebieten zählen die Strukturpolitik, die Schweinehaltung, Fördermaßnahmen sowie der Aufbau der Sozialen Medien beim Bauernverband Schleswig-Holstein. Von 2005 bis 2008 war er Redakteur beim Bauernblatt
Schleswig-Holstein. Darüber hinaus ist er freier Mitarbeiter beim Magazin Landgang
. Er hat neben diversen Veröffentlichungen auch mehrere Broschüren zur strategischen Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft herausgebracht
Tagungsort
Holstenhallen Neumünster
Justus-von-Liebig-Straße 2-4
24537 Neumünster
Tel.: + 49 (0)4321 – 910 0
Fax: + 49 (0)4321 – 910 114
E-Mail: info@holstenhallen.com
www.holstenhallen.com
Kontakt
Michaela Schulz
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Tel.: 0228 91447 40
Fax: 0228 91447 11m.schulz@rind-schwein.de
Anmeldungen sind wegen des Runderlasses des Landes Schleswig-Holstein zum Corona-Virus derzeit nicht möglich.