Das Tierwohl steht im Vordergrund

Der Tierwohlstandard Transport (TWS T) erfasst die Einhaltung von Tierwohl bei Langstreckentransporten in einer standardisierten Form und schafft so eine weitreichende Verlässlichkeit für Wirtschaft und Behörden

Tierwohl beim Transport digital dokumentieren

Aufladen Transport Bild 1
© Dorothee Warder

Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) hat eine Transparenz-Offensive gestartet und gemeinsam mit der AFC Consulting Group einen eigenen Tierwohlstandard-Transport (TWS-T) entwickelt. Dieser stellt eine tierwohlkonforme Versorgung von Zuchtrindern auf dem Transporten sicher.

Der TWS-T ist ein digitales System für die Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Tiertransporten in Europa und darüber hinaus. Das durch die Wirtschaft entwickelte Programmsystem bildet die Durchführung von Tiertransporten auf fachlich höchstem Niveau ab.

Das digitale System tritt nach außen in Form von einem Web-Frontend und einer Handy-App auf. Im Hintergrund besteht das System aus zahlreichen Informationen, die in relationalen Datenbanken gespeichert und mittels Schnittstellen verschlüsselt über das Internet zwischen Web-Frontend, App und Datenbank ausgetauscht werden.


Transparenz über den gesamten Transport

Aufladen Transport Bild 2
© Dorothee Warder

Mit dem digitalen Standard schaffen Organisator und Transportunternehmen Transparenz entlang der gesamten Tiertransportkette vom Versandort bis zum Bestimmungsort. Bei internationalen Tiertransporten werden alle gesammelt Daten nach Beendigung an den Amtsveterinär zur Auswertung und Überprüfung auf ordnungsgemäße Durchführung übergeben. Dadurch steht die Durchführung dieser Langstreckentransporte unter einer speziellen amtlichen Beobachtung.


Fahrer dokumentiert tierwohlrelevante Daten über Handy-App

TWST Route Reduziert
© LMS GmbH

Die Handy-App ist logisch aufgebaut und kann durch den Fahrer sehr einfach für die fälschungssichere Erfassung von tierwohlrelevanten Verlaufsdaten eingesetzt werden. Der Fahrer wählt in der App seine Sprache aus und trägt den eindeutigen Code, den er vom Organisator erhalten hat, in die App ein. Dadurch werden die Plandaten genau seines Transports auf die App übertragen.

Zu jedem eingetragenen Ort (Versandort, Ruhepausen, Versorgungsstall, Grenze, Bestimmungsort) füllt er eine Checkliste (Funktionalität des Fahrzeugs, Fütterung, Einstreu, …) aus. Foto- oder Filmaufnahmen, die der Fahrer an diesen Orten macht, ergänzen diese Dokumentation. Und genauso nimmt er auch Fotos oder Filme auf, wenn die Tiere an den verschiedenen Orten auf- oder abgeladen werden. Falls ggf. Abweichungen von den Plandaten auftreten, trägt er sie mit Begründungen in die App ein.

Gemeinsam mit den GPS-Daten des Handys oder des Fahrzeugs werden die Daten sofort in die zentrale Datenbank des digitalen Standards übertragen. Dadurch stehen die Daten in Echtzeit dem Organisator im Web-Frontend zur Verfügung. Falls über das Handy kein Datentransfer möglich ist (z.B. keine Roaming-Vereinbarungen zwischen Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter), sammelt die App die Informationen und übermittelt sie, wenn ein Datentransfer wieder möglich ist.



eine Initiative von

BRS

Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS)
Adenauerallee 174

53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 91 44 70

Mail: info@rind-schwein.de


AFC Consulting Group

AFC Consulting Group AG
Dottendorfer Str. 82

53129 Bonn

Tel. +49 (0)228-98579-0

Mail: info@afc.net