Erzeugerringe (Kontrollringe, Landeskontrollverbände)


Die Erzeugerringe liefern mit der Erfassung und Auswertung von Produktions- und Wirtschaftlichkeitsdaten sowie mit den jährlichen Berichten über ihre Tätigkeit Grundlageninformationen, um die Wirtschaftlichkeit in der Schweineproduktion zu verbessern.

BRS-Aufgaben:

  • Regelmässige Zusammenführung der Experten aus den Erzeugerringen zum überregionalen Erfahrungsaustausch und zur Bewältigung gemeinsamer Probleme.
  • Überregionale Koordination der Experten-Fortbildung
  • Standardisierung der Datenerfassung und -auswertung als Voraussetzung für überbetriebliche und überregionale Vergleiche.
  • Aktive Mitwirkung bei der Entwicklung und Pflege von EDV-Programmen für die Datenerfassung und -auswertung.
  • Unterstützung der Erzeugerringe bei der Weiterentwicklung des Leistungsangebotes.

Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen aus dem BRS-Team u.a. zur Verfügung: Dr. Nora Hammer, Klemens Schulz


Erzeugergemeinschaften

Die Landwirte haben sich zu Erzeugergemeinschaften zusammengeschlossen, um Absatz und Vermarktungsmöglichkeiten langfristig zu sichern.

BRS-Aufgaben:
  • Aktive Unterstützung von Qualitätsprogrammen in Erzeugergemeinschaften unter nachhaltiger Berücksichtigung der Bereiche Tierschutz (von der Erzeugung über den Transport bis zur Schlachtung), Umweltschutz, Hygiene und Gesundheit.
  • Förderung des Konzeptes der separierten Ferkelaufzucht als ein Weg zur Verbesserung der Tiergesundheit und damit der Wirtschaftlichkeit sowie der Wettbewerbskraft der Schweineproduktion.
  • Kritische fachliche Begleitung der Vermarktung, insbesondere der Klassifizierung.
  • Förderung der Kooperation im horizontalen und vertikalen Verbund als Voraussetzung für eine nachhaltige Stärkung der regionalen Wettbewerbsposition.
  • Tiertransporte
  • Vertragsgestaltung (Rechts- beratung)
  • Vorkosten

Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen aus dem BRS-Team u.a. zur Verfügung: Dr. Nora Hammer; Dr. Haiko Hofmann, Klemens Schulz


Zuchtorganisationen

Zuchtorganisationen, d.h. Züchtervereinigungen und Zuchtunternehmen, legen mit ihrer Arbeit die Basis für die wirtschaftliche Qualitätserzeugung und damit für die Sicherung einer modernen, nachhaltigen Tierhaltung. Ein zentrales Element der Zuchtarbeit (auf der Grundlage des Deutschen Tierzuchtrechtes) sind die Leistungsprüfung und die Selektion.

Das Engagement des BRS für die Zuchtorganisationen konzentriert sich daher auf die Bereiche Leistungsprüfung und Selektion, Standardisierung und Mitwirkung bei den Zuchtprogrammen:
  • Regelmässige Zusammenführung sowohl der leitenden Fachkräfte aus den Leistungsprüfungsanstalten (LPA) als auch der LPA-Techniker (zum Erfahrungsaustausch und zur Standardisierung der Prüfungstechnik).
  • Bildung von kleinen Arbeitsgruppen zu speziellen Problemen oder Fragen der Leistungsprüfung und zu deren Weiterentwicklung
  • Zusammenführung der Zuchtorganisationen zum Erfahrungsaustausch
  • Koordinierung der gemeinschaftlichen finanziellen Förderung von Zucht-Forschungsprojekten (http://www.fbf-forschung.de/forschungsschwerpunkte/forschungsschwerpunkte-im-fbf.html im Förderverein Bioökonomieforschung).

Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen aus dem BRS-Team u.a. zur Verfügung: Dr. Haiko Hofmann, Klemens Schulz


KB-Organisationen

Die Besamung ist ein wichtiges Instrument zur beschleunigten Übertragung des Zuchtfortschrittes aus der Hochzucht in die nachgelagerten Stufen der Vermehrung und der Ferkelerzeugung. Abgesehen von der Möglichkeit, leistungsgeprüfte sogen. Top-Genetik-Eber und –Bullen zu nutzen, besteht der Vorteil der KB für den Sauen- und Kuhhalter u.a. in der Minderung des Ausfall- und des Krankheitsrisikos.

Die Bearbeitung von spezifischen Fragen der Schweine-KB erfolgt im BRS vorrangig auf den folgenden drei Ebenen:
  • Ausschuss für Zuchthygiene zur Behandlung veterinärmedizinischer Fachthemen durch die Stationstierärzte und zur Sicherung des hohen Hygienestandards der Stationen.
  • Koordinierung der gemeinschaftlichen finanziellen Förderung von KB-Forschungsprojekten (im Förderverein Bioökonomieforschung).
  • Jahres-Fachtagung der KB-Führungskräfte zum Informations- und Erfahrungsaustausch sowie zur Entscheidung über gemeinsame Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen der KB.

Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen aus dem BRS-Team u.a. zur Verfügung: Klemens Schulz


sonstige Erzeugerzusammenschlüsse

Zu den sonstigen Erzeugerzusammenschlüssen zählen im Wesentlichen die Interessengemeinschaften der Schweinehalter in Ostdeutschland (IGS-Sachsen-Anhalt und IGS-Thüringen).

Das besondere Interesse dieser Gruppe gilt dem generellen Engagement des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V.. Hierunter lassen sich u.a. folgende Schwerpunkte aufführen:

  • politische Interessenvertretung auf nationaler und internationaler Ebene (auf regionaler Ebene durch die BRS-Mitglieder mit Unterstützung des Bundesverbandes) z.B. in den Ministerien, bei den Parlamentariern, im DBV, in QS, im Bundeslandwirtschaftsministerium, im Bundesmarktverband, in der DLG, im Verband der Landwirtschaftskammern, in der ADT (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter), bei den EPP und im Europäischen Schweine-Dachverband
  • aktuelle Mitgliederinformation
  • Information und Meinungsbildung zu aktuellen Themen in Arbeitsgruppen, Fachtagungen, Seminaren

Für Fragen und Anregungen stehen Ihnen aus dem BRS-Team u.a. zur Verfügung: Dr. Nora Hammer, Dr. Haiko Hofmann, Klemens Schulz


 
 
 
 
 
 
 

*) Pflichtfeld

 

Dieses Formular benötigt einen Bestätigungscode, welcher im folgenden Bild dargestellt wird. Bitte geben Sie ihn entsprechend in das Feld daneben ein. Falls Sie den Code nicht lesen können, fordern Sie durch Absenden des Formulars einen neuen an.

Letters display