DLQ Data

Die elektronische Datenkommunikation und Datenverarbeitung nimmt auf landwirtschaftlichen Betrieben einen immer größeren Stellenwert ein, um die Produktion und die Betriebsabläufe zu optimieren. Den Betriebsleitern und ihren Mitarbeitern stehen verschiedene elektronische Dienste, Systeme und Softwareprogramme zur Erfassung und Auswertung von Tier- und Betriebsdaten zur Verfügung. Um diese Hilfsmittel optimal für das Betriebsmanagement nutzen zu können, müssen die erhobenen Daten auf elektronischem Weg ausgetauscht und zusammen geführt werden.

Die Internetpräsenz DLQ Data verfolgt die Absicht, eine Plattform für die Grundlagen des nationalen Datenaustauschs zur Verfügung zu stellen. Eine entscheidende Aufgabe übernimmt dabei das Wörterbuch zum Datenaustausch, das nationale Data Dictionary inzwischen in der Version 2.0.

Betreut wird DLQ Data von einem bundesweiten Team aus IT-Experten aus dem Deutscher Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ), der Vereinigten Informationssysteme vit e.V. (vit) sowie der RINDER DATEN VERBUND GmbH (RDV), den Landeskontrollverbänden und Milchprüfringen. Dies geschieht im Rahmen der Projektgruppe Datenkommunikation, unter dem Dach des Bundesverbandes Rind und Schwein (BRS).

Die Projektgruppe Datenkommunikation hat eine lange Tradition. Bereits seit der Einberufung als ADR-Projektgruppe Hof-PC im Jahr 1985 wird die Datenkommunikation in der Tierhaltung aktiv begleitet und mitgestaltet. Wichtige Meilensteine der Entwicklung finden Sie im Punkt Historie der Datenkommunikation. Dies zeigt, dass die Projektgruppe einen wertvollen Erfahrungsschatz auf dem Gebiet der Datenkommunikation hütet. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht allein im Bereich der nationalen Datenkommunikation. Mitglieder der Projektgruppe sind auch in die Aktivitäten im Bereich IDDEN und ICAR eingebunden. So ist der Informations- und Wissen-Transfer in beide Richtungen (national/international) gewährleistet.


Nationales Data Dictionary 2.0

Das Produkt

Das nationale Data Dictionary 2.0 steht für die Weiterentwicklung des Agricultural Data Element Dictionary (ISO 11788 1-3 - ADED) und bildet das standardisierte Verzeichnis der zu übertragenden Daten und die Grundlage der Datenkommunikation in Echtzeit.

Es ist die Basis für den Einsatz des standardisierten, elektronischen Datenaustauschs zwischen den verschiedenen elektronischen Diensten, Systemen und Softwareprogrammen.


Die Nachfrage bestimmt das Angebot!

Das nationale Data Dictionary wird kontinuierlich von seinen Nutzern (Landeskontrollverbände, Softwarehäuser, Melktechnikhersteller, Rechenzentren) weiter entwickelt, sodass jährlich erweiterte Versionen von der Projektgruppe Datenkommunikation, die beim BRS (Bundesverband Rind- und Schwein) tagt, verabschiedet werden. Neue Schnittstellen zum Austausch bis dato noch nicht im Data Dictionary definierter Datenpakete werden je nach Nutzerwunsch entwickelt und implementiert, sodass sich das Data Dictionary Ihrer individuellen Systemstruktur anpassen kann.

Neu ist dabei, dass Schnittstellen auf Projektebene erstellt und versioniert werden können.
Dies erhöht die Flexibilität im Datenaustausch. Die so projektbezogen Items können z.B. als key, mandantory und optional definiert werden. Zudem ist jedes Item mit einem Identifier versehen, welcher die Verwendung des Data Dictionary für Rest/JSON noch besser unterstützt. In Kombination des Projektbezugs und als JSON/ADED werden auch viele Beschränkungen (z.B. die Längenbeschränkung der Information auf max. 99 Zeichen die im Zusammenhang mit ADIS (Agricultural Data Interchange Syntax) auftreten, überwunden. Diese Elemente bilden u.a. die Grundlage für Erstellung von OpenAPI-basierten REST-Schnittstellen wie zum Beispiel JSON/ADED.


Features

  • Mehrsprachigkeit, um die Zusammenarbeit mit europäischen Nachbarn zu vereinfachen
  • Klare Strukturierung durch Gliederung des Dictionary nach Arbeitsgebieten, Projekten, Schnittstellen …
  • Syntaxoffen durch Unterstützung verschiedener Datenprotokolle: ADIS, ISOagriNET, XML, REST, JSON …
  • Maschinenlesbarkeit - Datenelemente, Codes und das Dictionary sind für Programme abfragbar
  • Kontinuierliche fach- und sachkundige Weiterentwicklung in Projektgruppen je nach Anwenderwunsch

Data Dictionary Manager

Das Werkzeug

Der Data Dictionary Manager (DDM) ersetzt das bisherige Data Dictionary (DD) welches unter ian.lkv-nrw.de bis einschließlich dem DD AGRO 2018 zu finden ist.

Seit dem DD AGRO 2019 ist das DD als Version 2.0 mit dem Werkzeug des DDM nutzbar und unter der Adresse ddm.dlqdata.de zu finden.

Der DDM wurde im Rahmen des DLQ- KLAUENfitnet Projekt erstellt und dient der Projektgruppe Datenkommunikation sowie allen Interessierten als Werkzeug für die Recherche und Pflege des DD 2.0. Das vit (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung) zeichnet sich verantwortlich für die Entwicklung des DDM.

Interessiert Nutzer (Landeskontrollverbände, Softwarehäuser, Melktechnikhersteller, Rechenzentren) können sich beim LKV NRW oder beim vit melden (Kontaktdaten am Ende des Beitrages) um als Benutzer einen Account zu erhalten, der das Anlegen und Bearbeiten von Projektschnittstellen ermöglicht. Aber natürlich können sich Gäste lesend im DDM bewegen. Wichtig ist dabei das gewünschte DD AGRO 20xx auszuwählen. Es ist der bei der Auswahl auf den jeweiligen Status zu achten, der kennzeichnet ob das Dictionary in Arbeit (Vorbereitungszyklus vor der Verabschiedung, jeweils im Herbst) oder als abgeschlossen geführt wird. In Arbeit befindliche DD haben einen vorläufigen Status und die Verwendung sollte mit Vorsicht geschehen, da die Projektgruppe über die Bestätigung oder Ablehnung der dort geführten Einträge, auf Item, Entität und Schnittstellenebene entscheidet. Abgeschlossene DD jedoch sind verbindlich und können ohne Bedenken zum Einsatz gebracht werden.


Historie der Datenkommunikation

Das Team Datenkommunikation blickt mit der DLQ-Projektgruppe Datenkommunikation auf eine lange Tradition zurück.

Bereits seit der Einberufung als ADR-Projektgruppe Hof-PC im Jahr 1985 wird die Datenkommunikation in der Tierhaltung aktiv begleitet und mitgestaltet:


1985 Einberufung der ADR-Projektgruppe „Hof-PC“ mit dem Vorsitzenden Herrn Dr. Vogt-Rolf (RLN)
1995 Überführung der ADR -„Hof-PC“-Schnittstelle in ADIS-Entitäten (ISO11787, ISO11788)
1998 Herr Paulsen (LKV WL) übernimmt den Vorsitz der ADR PG Rechenstellen
1999 Enge Zusammenarbeit mit dem HIT, Abstimmung und Schaffung von Tierkennzeichnungsentitäten. Die CMA unterstützt die Weiterentwicklung des ADIS-ADED und den Ausbau des nationalen Data Dictionary für Rind und Schwein
2002 Antrag auf die Erstellung einer Norm (später ISOagriNET)
2003 BFL unterstützt die Entwicklung der ISO 17532 (ISOagriNET)
2003 Die PG öffnet sich für weitere LKV aus den neuen Bundesländern und wird in PG „Datenkommunikation“ umbenannt
2004 Eine Arbeitsgruppe innerhalb der PG erarbeitet unter Beteiligung von Prof. Spilke (Universität Halle) ein Konzept zur internetbasierten Datenkommunikationsstruktur Analysen, Recherchen und regelmäßige Sondierungsgespräche zum späteren Datenportal im Rahmen der PG
2007 Veröffentlichung der ISOagriNET ISO 17532
2008 Herr Dr. Wirtz (vit) übernimmt den Vorsitz der PG Vorbereitung des Konzeptes zum Datenportal durch die AG „Portal“ mit festgelegtem konkretem Ziel und Vorgehen
2009 Herr Dr. Köstler (LKV NRW) wird Vorsitzender der PG
2010 Intensive Entwicklungsmaßnahmen am Datenportal-Projekt durch die LKV BY, BW, NRW, ST
2011 Übergabe des „Datenportals“ durch die Entwickler der Verbände in die Trägerschaft des DLQ
2012 EuroTier „Silbermedaille“ (CLAAS) für das DLQ-Datenportal
2014 DLG-Zertifizierung „ISOagriNET conform“
2015 Beteiligung der PG am „KLAUENfitnet“ Projekt
2015 Herr Werner (LKV BW) Vertritt die PG bei der Erarbeitung eines ICAR-ADE-Standardisierungsverfahrens
2016 Im Rahmen des DLQ-Projektes „KlauenFitnet“ wird vom vit an der Erstellung eines „Data Dictionary Managers“ (DDM) gearbeitet. Dieser soll die Basis für das Data Dictionary 2.0 bilden.
2017 Die Projektgruppe „Datenkommunikation“ wechselt vom DLQ zum Bundesverband Rind- und Schwein (BRS)
2018 Die Projektgruppe gibt sich ein Leitbild und Dr. Köstler (LKV NRW) wird im Amt bestätigt.
2018 Es wird in Arbeitsgruppen am Data Dictionary 2.0 auf Basis ADED und an JSON/ADED gearbeitet.
2019 Dr. Schierenbeck (vit) übernimmt den Vorsitz der Projektgruppe, da Dr. Köstler dafür nicht mehr zur Verfügung steht.
2020 In der internationalen Zusammenarbeit gewinnt die „ICAR- WG „Animal Data Exchange“ und „IDDEN“ an Bedeutung.
2020 Der Data Dictionary Manager soll weiterentwickelt werden.
2021 Die PG organisiert bundesweites Treffen zum gemeinsamen Vorgehen bei der Umstellung auf die neue Rohmilchgüteverordnung