Zuchtwertschätzung der Fleischrinder
Im Auftrag der deutschen Rinderzuchtorganisationen wird einmal jährlich (meist Ende Dezember) die Zuchtwertschätzung der Fleischrinder durchgeführt. Dafür zuständig ist das vit (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.) in Verden.
Für die Fleischrinder gibt es zwei verschiedene Relativzuchtwerte: Den RZF (Relativzuchtwert Fleisch) und den RZL (Relativzuchtwert Zuchtleistung).
Relativzuchtwert Fleisch
Die Schätzung des RZF erfolgt innerhalb der Rassen Angus, Blonde d'Aquitaine, Charolais, Fleckvieh-Fleisch, Hereford, Limousin, Salers und Uckermärker.
Es werden folgende Informationsmerkmale in der Zuchtwertschätzung verwendet:
Der Gesamtzuchtwert RZF wird aus drei Einzelzuchtwerten gebildet:
Es werden folgende Informationsmerkmale in der Zuchtwertschätzung verwendet:
- Geburtsgewicht
- 200-Tage-Gewicht- 365-Tage-Gewicht- 200-Tage-Bemuskelung
- 365-Tage-Bemuskelung
Der Gesamtzuchtwert RZF wird aus drei Einzelzuchtwerten gebildet:
- maternaler Zuchtwert /tägliche Zunahme bis zum 200. Tag) - ZWmat
- Zuchtwert für die tägliche Zunahme bis zum 365. Lebenstag - ZW_TZ
- Zuchtwert für die Bemuskelung am 365. Lebenstag - ZW_B
Die aktuellen Zuchtwerte können Sie auf der Homepage des vit in Verden einsehen.
Der BRS veröffentlicht jedes Jahr nach der aktuellen Zuchtwertschätzung, Top-Listen der Bullen und Kühe der RZF-Rassen, die sich durch herausragende Leistungen bewährt haben.
In die Vorauswahl kommen alle aktiven Bullen, die einen RZF von mindestens 105 mit einer Sicherheit von mindestens 40 % aufweisen und mindestens fünf Nachkommen in der Zuchtwertschätzung haben.
Auch die Kühe müssen
In den TOP-Listen werden bundesweit die 25 besten Bullen und Kühe nach Rassen veröffentlicht.
In die Vorauswahl kommen alle aktiven Bullen, die einen RZF von mindestens 105 mit einer Sicherheit von mindestens 40 % aufweisen und mindestens fünf Nachkommen in der Zuchtwertschätzung haben.
Auch die Kühe müssen
aktivsein, (d.h. mit Nachkommen aus den letzten 24 Monaten) und einen RZF von mindestens 105, mit einer Sicherheit von mindestens 30%, vorweisen. Außerdem müssen sie mindestens zwei Nachkommen in der Zuchtwertschätzung haben. Darüber hinaus muss die Summe aus Typ- und Skelettnote mindestens 13 Punkte ergeben und die Zwischenkalbezeit darf maximal 400 Tage betragen.
In den TOP-Listen werden bundesweit die 25 besten Bullen und Kühe nach Rassen veröffentlicht.
Die Schätzung des RZL erfolgt innerhalb der Rassen Angus, Blonde d'Aquitaine, Charolais, Fleckvieh-Fleisch, Galloway, Hereford, Highland Cattle, Limousin, Rotes Höhenvieh, Salers und Uckermärker.
Es werden folgende Informationsmerkmale in der Zuchtwertschätzung verwendet:
Es werden folgende Informationsmerkmale in der Zuchtwertschätzung verwendet:
- Erstkalbealter
- Zwischenkalbezeit
- Kalbeverlauf
- Totgeburtenrate
- Anzahl Kalbungen (Nutzungsdauer)
Die Schätzung erfolgt mit einem BLUP-Mehrmerkmals-Wiederholbarkeits-Tiermodell.
- Zwischenkalbezeit - ZW_ZKZ
- Totgeburtenrate - ZW_TG
- Anzahl Kalbungen - ZW_nKal