Aufgaben

Gemäß Satzung besteht die Aufgabe des Bundesverbandes darin, die deutsche Tierzucht und Tierhaltung – insbesondere für die Tierarten Rind und Schwein - zu fördern. Dies geschieht durch
  • die Erarbeitung von Regeln und Grundsätzen, die ein einheitliches Vorgehen erfordern,
  • die gemeinsame Vertretung gegenüber der Politik, den Behörden und sonstigen Organisationen auf nationaler und internationaler Ebene,
  • die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft,
  • die Unterstützung von Forschungsvorhaben auf allen Gebieten der Tierzucht und Tierhaltung
  • und die Förderung der Qualität der tierischen Erzeugung.

Die Umsetzung der Aufgaben erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen.

Geschäftsführung sowie Fachbereich Politik und Gesetzgebung

  • Vertretung des Verbandes in übergeordneten Fachfragen gegenüber der Politik, der Gesetzgebung und den Verbänden

Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit

  • interne und öffentliche Kommunikation des BRS
  • Herausgabe tagesaktueller Presse- und Fachinformationen auf der Verbandshomepage
  • Versand von Newslettern und Mitgliederinformationen
  • Beantwortung von Presseanfragen in Abstimmung mit den anderen Fachbereichen
  • Ansprechpartner für Mitgliedsunternehmen zu Fragen der Öffentlichkeitsarbeit
  • Betreuung diverser interner und externer Internetseiten, darunter schweinefakten.net, ringelschwanz.info und erzeugerring.info
  • Vertretung des Bundesverbandes in verschiedenen Gremien zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Durchführung von Veranstaltungen zum Erfahrungsaustausch mit anderen Organisationen

BRS-Fachbereiche

Fachbereich Management

Bearbeitung von Schwerpunktthemen der
  • Tiergesundheit (Tierseuchen, Tierkrankheiten, Monitoring von Antibiotika und Salmonellen)
  • des Tierschutzes (kurative Eingriffe, Tiertransporte, Nottötung)
  • des Tierwohls (Initiative Tierwohl, Tierwohlindikatoren)
  • der Tierhaltung (Ethik in der Nutztierhaltung, Haltungssysteme, Datenmanagement)
  • der Umwelt (Klimaschutzplan, Emissionen, Imissionen).

Die Themen werden mit den Mitgliedern diskutiert, gemeinsame Positionen erarbeitet und Empfehlungen an die Mitglieder, den Gesetzgeber und die Politik gegeben.
Der Fachbereich vertritt den Bundesverband in verschiedenen Gremien zur Tiergesundheit, Tierschutz, Tierwohl, Tierhaltung und Umwelt.

Fachbereich Internationale Angelegenheiten und Veranstaltungen

  • Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der Ausarbeitung von Veterinärzertifikaten zum Handel von genetischem Material von Rindern und Schweinen in Abstimmung mit den Mitgliedern
  • Vertretung des Bundesverbandes in internationalen Gremien mit Exportfragestellungen
  • Organisation und Koordinierung von gemeinsamen Werbemaßnahmen und Projekte zur Förderung des Exportes von deutscher Genetik
  • Koordinierung gemeinsamer nationaler Veranstaltungen, wie Messebeteiligungen (EuroTier, Internationale Grüne Woche) und nationale Schauen und deren Umsetzung mit Unterstützung der Mitglieder

Fachbereich Zucht und Genetik

  • Koordinierung und Bearbeitung von Herdbuchangelegenheiten für die Tierart Rind
  • Harmonisierung nationaler Standards
  • Koordinierung von Arbeiten zur genomischen Selektion/Zuchtwertschätzung und deren Weiterentwicklung (KuhVision, Herdentypisierung, internationale Kooperationen)
  • verantwortlich für die einheitliche Exterieurbeurteilung, die Schulung und Weiterbildung der Klassifizierer sowie des Controllings und der Einführung neuer Merkmale in diesem Bereich
  • Vertretung der einzelnen Tierarten und Rassen in internationalen, züchterisch geprägten Gremien
  • Betreuung und Förderung der Jungzüchter-Arbeit
  • Bearbeitung übergeordneter Fragestellungen der Zucht für die Tierart Schwein

Fachbereich Reproduktion

  • Bearbeitung von Fragen zu Sperma- und Produktqualität sowie zum Reproduktionsmanagement
  • Entwicklung einheitlicher Standards gemeinsam mit den Mitgliedern

Fachbereich Leistungs- und Qualitätsprüfung

Unterstützung der Mitglieder
  • in der Einführung und Umsetzung nationaler und internationaler Standards
  • der Weiterentwicklung der Merkmalserfassung
  • der Etablierung neuer Merkmale
  • der Produktionsberatung (inkl. Marktfragen)
  • und der Tierkennzeichnung.

- Koordinierung von Standards für die stationäre Leistungsprüfung beim Schwein

- Durchführung von Technikerschulungen

- regelmäßige Expertentreffen zum Erfahrungsaustausch mit Erzeugerringen und Erzeugergemeinschaften