BRS News Rind
Broschüre - Klimaschutz in der Landwirtschaft
Die Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein, Österreich, hat eine Broschüre veröffentlicht, die Lösungsansätze zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen auf landwirtschaftlichen Betrieben skizziert.
Eröffnung der NRW-Milchwoche 2023 im Kreis Höxter
Am 1. Juni, am Internationalen Tag der Milch, wird die NRW-Milchwoche in Höxter eröffnet. Unter Mitwirkung des Kreises, der regionalen Erzeuger und der Molkereien dreht sich eine Woche lang alles um die Milch. Fernsehkoch Björn Freitag kocht auf dem Gelände Wir vom Land
regionale Küche unter Verwendung von Milch und Milchprodukten. Prominente Gäste aus dem Kreis gehen dem Küchenprofi dabei zur Hand. Zwischen den Shows bereiten Landfrauen aus saisonalen Produkten leckere Gerichte vom Rezept-Internetportal Landgemachtes
zu.
Die 2. Deutschen Weidetage - Netzwerk Fokus Tierwohl Kooperationsveranstaltung

Nach dem erstmaligen Stattfinden im vergangenen Jahr, werden die 2. Deutschen Weidetage vom 21.-22.06.2023 dieses Jahr auf dem Hof der Familie Hanken in 26931 Elsfleth ausgerichtet. Im Fokus der Veranstaltung steht die Weidehaltung, die ein besonderes Know-how voraussetzt. Um erfolgreich mit dieser Haltungsform wirtschaften zu können, müssen Milcherzeuger diverse Aspekte im Blick haben: Die richtige Qualität und Pflege der Weide, den Zaunbau, die Infrastruktur und vor allem die Tiergesundheit.
Jeder Veranstaltungstag beginnt mit Vorträgen von Fachreferenten & Fachreferentinnen. Nachmittags wird die Veranstaltung mit interaktiven Workshops fortgesetzt. So erhalten Teilnehmende die Chance, sich in Kleingruppen zu konkreten Themen auf dem Demonstrationsgelände mit den Experten und Expertinnen auszutauschen.
Generalversammlung Rinderzucht Austria mit 15 Jahr-Feier zum Jungzüchterprofi
Am 5. Mai 2023 fand im Landhotel Prielbauer am Mondsee die ordentliche Generalversammlung der RINDERZUCHT AUSTRIA statt. Obmann Sebastian Auernig konnte die Funktionär:innen der Mitgliedsorganisationen sowie Vertreter:innen des Landwirtschaftsministeriums, der Landwirtschaftskammer und Partner begrüßen. Obmann Auernig gab in seinem Bericht einen kurzen Rückblick auf das Jahr 2022. Letztes Jahr konnten nach mehrmaligen coronabedingten Verschiebungen zahlreiche Veranstaltungen wie der Dairy Grand Prix, die Pinzgauer Bundesschau und der Fleckvieh Weltkongress sowie die Fleckvieh Bundesschau endlich wieder in Präsenz abgehalten werden. Tierschauen, insbesondere Bundesschauen, sind wichtig für die Darstellung der züchterischen Leistungen, aber auch für den persönlichen Austausch zwischen Züchter:innen. Ein großer Dank gilt allen Organisationen, die sich in der Abwicklung dieser Veranstaltungen verantwortlich zeichneten,
so Obmann Auernig.
Kuhkälber der Rasse Deutsche Holsteins: „süß“ oder „sauer“, „restriktiv“ oder „ad libitum“ tränken?
In der Praxis der Kälberaufzucht kommen verschiedene Tränkeverfahren zum Einsatz. Der aktuelle Fachbeitrag in Proteinmarkt von Magdalena Rohrmeier und Gerhard Bellof präsentiert die Ergebnisse einer Studie, welche den Einfluss einer Süß- und Sauertränke mit verschiedenen Tränkregimen auf die Tränke- und Festfutteraufnahme sowie die Lebendmasseentwicklung und Gesundheit von weiblichen Zuchtkälbern beleuchtet. Der Fütterungsversuch zeigt interessante Ergebnisse, die auf eine mögliche Optimierung der Kälberaufzucht hindeuten.
Stellenausschreibungen Fachhochschule Südwestfalen
Am Fachbereich Agrarwirtschaft der Fachhochschule Südwestfalen in Soest sind kurzfristig zwei Stellen zu besetzen:
A) Elternzeitvertretung als Vollzeitstelle (E13) für mindestens ein Jahr. Ausgeschrieben für Agrarabsolvent*innen, aber verwandte Studiengänge sind ebenfalls willkommen. Die Aufgaben sind eher unspezifisch, aber gute Englischkenntnisse und ein Führerschein sind erforderlich.
B) Mitarbeiter_in (E13; 65 %) in dem Forschungsprojekt Möglicher Umfang der Tierhaltung in NRW durch ausschließliche Fütterung von absolutem Grünland und von nicht essbaren Nebenprodukten der Lebensmittelproduktion
. Auch in dieser Stelle ist das Anforderungsprofil eher unspezifisch, vertiefte Englischkenntnisse nicht unbedingt erforderlich, aber ein Führerschein. Bei Bedarf wird ein Dienstwagen zur Verfügung gestellt.
Bewerbungsschluss für beide Stellen: 30.05.2023
vbw begrüßt bayerische Klage gegen die Erbschaftssteuer
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. begrüßt die Ankündigung von Ministerpräsident Markus Söder, gegen die Erbschaftssteuer Klage einzureichen. Das ist ein überfälliger Schritt. Das Steuerniveau hat in Deutschland ein nicht mehr tragbares Level erreicht. Insbesondere Betriebsvermögen müsse bei der Erbschaftssteuer verschont bleiben. Die Übergabe an die nachfolgenden Generationen darf nicht zulasten der Unternehmen gehen. Die heutigen Regeln schaden den Unternehmen, dem Standort und den Beschäftigten
, findet vbw Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt.
Erfolgreicher Aktionstag "Landwirt für einen Tag"
Am 13. Mai fand bundesweit der vom Forum Moderne Landwirtschaft ins Leben gerufene Aktionstag Landwirt für einen Tag
statt. In diesem Jahr nahmen 103 VerbraucherInnen sowie weitere 16 Multiplikatoren aus Politik und Journalismus teil. Die Tagespraktika fanden auf bundesweit 78 teilnehmenden landwirtschaftlichen Betrieben statt. Im Rahmen der Aktion konnten fünf Fernsehbeiträge realisiert werden, darunter bei Servus TV Deutschland. In Publikums- & Fachmedien sind 55 Artikel (Online & Print) erschienen. Weitere 150 Veröffentlichungen im Radio ergänzen diese Bilanz.
Internationaler Tag der Milch am 01.06.2023 - Ich bin Team Milch… Und du so?
Der neue Milchclip der Gemeinschaft der Milchwirtschaftlichen Landesorganisationen (GML) steht in diesem Jahr unter dem Motto Ich bin Team Milch… Und du so?
. Acht Landesorganisationen (Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz-Saarland, Schleswig-Holstein, Thüringen) zeigen in ihren Videos anlässlich des Internationalen Tags der Milch am 1. Juni 2023, wie vielfältig Milch und Milchprodukte in unserer Esskultur sind.
Der Kurzfilm wird auf der Website www.milchwirtschaft.com sowie auf den Social-Media-Kanälen der acht beteiligten Organisationen veröffentlicht. Gekoppelt wird die Online-Aktion mit einem großen Gewinnspiel.
Veranstaltung „Fokus Tierwohl“
Wesentliche Änderungen im Tierarzneimittelgesetz
Am 01.01.2023 ist eine Änderung des Tierarzneimittelgesetzes in Kraft getreten, mit der ein Reduzierungsziel des Antibiotikaverbrauchs verankert ist. Die Online-Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl findet am 21. Juni von 10 bis 11:30 Uhr statt und informiert unter anderem zu den Pflichten von TierhalterInnen und TierärztInnen, erklärt die Bedeutung der neuen Kennzahlen usw.
Teil 1: Wenn das Euter nicht mehr kann (Euterentzündungen)
Gerade in den Sommermonaten, dien ein ideales Milieu zur Bakterienvermehrung bieten, zeigen sich gehäuft Mastitisvorfälle in Milchviehbeständen. Um diese Befunde zu behandeln sind antibiotische Arzneimittel meistens unabdingbar, eine gute Vorbeugung kann jedoch Schlimmeres vermeiden. Ebenso ist das Trockenstellen eine kritische Phase für die Tiere und bedarf Fingerspitzengefühl eines jeden Landwirtes. Die Online-Veranstaltung des Netzwerks Fokus Tierwohl findet am 6. Juli von 19:30 bis 20:30 Uhr statt.
Teil 2: Wenn das Euter nicht mehr kann (selektives Trockenstellen) findet am 13. Juli von 19:30 Uhr bis 21 Uhr statt.