BRS News Rind

16.07.2025

Stellungnahme des BRS zum Antrag des Landes NRW zum Thema „Tierschutz bei Tiertransporten und beim Export von Nutztieren in Drittstaaten“

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat einen Entschließungsantrag zur Verbesserung des Tierschutzes beim Transport von Nutztieren in Drittstaaten in den Bundesrat eingebracht. Der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) begrüßt, dass das Bundesland NRW und der Bundesrat sich mit dem Tierschutz beim Export von Rindern in Drittländer auseinandersetzen möchte. Als Fachverband möchten wir daher die eingebrachten Vorschläge kommentieren.

 
15.07.2025

VerLak Abschlussveranstaltung am 1.8. in Berlin

Die Abschlussveranstaltung des VerLak-Projektes findet am 01.08.2025 um 10 Uhr in Berlin (Haus der Land- und Ernährungswirtschaft - Claire-Waldoff-Str. 7 – 10117 Berlin) und online statt. Es ist ein von der BLE und dem BMEL gefördertes Projekt im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich Tierschutz zum Thema Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes bei Milchkühen (VerLak). Letzte Anmeldungen für eine Präsenzteilnahme nehmen wir nur noch bis Freitag, den 18.07. entgegen. Bitte nutzen Sie dafür das angefügte Dokument.

 
11.07.2025

Nordrhein-Westfalen bringt Entschließungsantrag zu Tiertransporten in Drittstaaten in den Bundesrat ein

Das Land Nordrhein-Westfalen hat am 11. Juli 2025 im Bundesrat eine Entschließung eingebracht, die sich mit dem Transport von Nutztieren in Länder außerhalb der EU befasst. Ziel des Antrags ist es, klare rechtliche Vorgaben für den Export lebender Tiere in sogenannte Drittstaaten zu schaffen.

 
11.07.2025

SAVE THE DATE - Einladung zum Forum Milch NRW am 03. September 2025 in Schwerte

Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW e. V. lädt am 3. September 2025 zum Forum Milch NRW in die Alte Rohrmeisterei in Schwerte ein. Milch kann mehr – wir haben ein gutes Bauchgefühl – unter diesem Motto wird Doc Esser, Facharzt und durch TV, Hörfunk und seine Bücher bekannt geworden, mit einem Impulsvortrag zu Gast sein. In der anschließenden Talkrunde, moderiert von Matthias Schulze Steinmann, Chefredakteur von top agrar, diskutieren unter anderem Arla-Aufsichtsratsmitglied Markus Hübers und Hofmilch-Direktvermarkter Christoph Billmann. Einlass zur Veranstaltung ist ab 18:00 Uhr, Beginn ist um 18:30 Uhr. Bitte melden Sie sich bis zum 19. August 2025 unter folgendem Einladungslink an: anmeldung@forum-milch.de

 
11.07.2025

R+V: Betriebliche Invaliditätsvorsorge – Wie Firmen mit einem umfassenden Unfallschutz Ihre Mitarbeiter absichern können

200227 RuV Logo

Nicht nur vor den finanziellen Folgen von Unfällen vieler Art können Arbeitgeber ihre Angestellten heutzutage schützen. Besonders im Agrarbereich sollte eine Unfallvorsorge genauso alltäglich sein, wie die Arbeit in der Höhe, am Hang und mit schwerem Werkzeug. Noch bevor Unfälle wie diese passieren, können Arbeitgeber sich selbst, ihre Angestellten und deren Angehörige vor den verheerenden Folgen schützen. Ein unkomplizierter Weg ist eine betriebliche Gruppen-Unfallversicherung, die nicht nur am Arbeitsplatz und auf dem Arbeitsweg greift, sondern auf Wunsch auch in der Freizeit. Da die gesetzliche Unfallversicherung keinen Schutz in der Freizeit anbietet, ist die betriebliche Gruppen-Unfallversicherung der R+V Versicherung eine sinnvolle Ergänzung zu den Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung.

 
10.07.2025

Sonder-Agrarministerkonferenz: Weichenstellung für die GAP-Förderperiode ab 2028

Bei der heutigen Sonder-Agrarministerkonferenz haben die Agrarministerinnen, -minister und -senatorinnen der Bundesländer gemeinsam mit dem Bundesministerium über die Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU beraten. Im Mittelpunkt stand die Förderperiode 2028 bis 2034. Ziel ist es, die GAP künftig einfacher, effizienter und transparenter zu gestalten sowie die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft zu sichern.

 
09.07.2025

Stoffstrombilanzverordnung ist aufgehoben - Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt

Die Stoffstrombilanzverordnung (StoffBilV) ist aufgehoben. Die entsprechende Aufhebungsverordnung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wurde heute im Bundesgesetzblatt Teil I veröffentlicht und tritt damit in Kraft. Die Verordnung war 2018 eingeführt worden. Landwirtinnen und Landwirte mussten nachweisen, in welchem Umfang Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor in einen Betrieb hineingehen und ihn wieder verlassen. In der Praxis hatte sie sich als bürokratisch und nicht zielführend erwiesen.

 
09.07.2025

GAP: Nachfrage nach Öko-Regelungen 2025 deutlich gestiegen

Eine Auswertung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) der vorläufigen Antragszahlen der Direktzahlungen 2025 aus den Bundesländern zeigt, dass die Landwirtinnen und Landwirte die Öko-Regelungen insgesamt deutlich stärker nachfragen als noch im Vorjahr. Dieser Trend aus 2024 setzt sich demnach fort.

 
07.07.2025

50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer deutschsprachiger Länder (AET-d) in Müchen-Grub

Am 26. und 27.Juni fand die 50. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Embryotransfer deutschsprachiger Länder (AET-d) in Müchen-Grub in den Räumlichkeiten des TGD-Bayern in Grub statt. Am 17.10.1974 hatten sich zum ersten Mal Vertreter der Wissenschaft und der Besamungsstationen in München getroffen, um sich über den Stand der Eitransplantation, so wurde die Technik des Embryotransfers damals genannt, auszutauschen. Daher fand diese 50. Jubiläumstagung erneut in München statt.

 
07.07.2025

Büroeröffnung Zentrum der Agrarwirtschaft

Am 03.07.2025 luden das Agrar- und Ernährungsforum Nord-West e.V. (AEF), der Niedersächsische Geflügelwirtschaft Landesverband e.V. (NGW)und der Verein LAND.SCHAFFT.WERTE. e.V. (LSW) in ihre neuen Räumlichkeiten zu einem Tag der offenen Tür ein. So wurde die Bürogemeinschaft, die seit dem 01. März besteht, offiziell eingeweiht. Sven Guericke, Vorsitzender des AEF begrüßte alle Gäste und insbesondere die beiden Landräte der Landkreise Vechta und Cloppenburg, Tobias Gerdesmeyer und Johann Wimberg. Guericke unterstrich die Bedeutung dieser Bürogemeinschaft. Wir wollen damit eine engere Zusammenarbeit fördern und intensivere Impulse für eine Weiterentwicklung der Branche ermöglichen, so Guericke.