BRS News Rind

07.05.2025

DigiMilch-Praxistag 2025

Forschung mit der Praxis und für die Praxis – so nimmt das Experimentierfeld DigiMilch seit 2019 die Digitalisierung in der Prozesskette der Milcherzeugung unter die wissenschaftliche Lupe. Im Rahmen der Verlängerung bis 31. August 2025 veranstaltet DigiMilch am 4. Juni 2025 einen weiteren Praxistag. Das Programm mit Vorträgen zu AFS, AMS, Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit und Grünland sowie einer Betriebsführung und die Anmeldung für die Veranstaltung auf dem Berghof Babel im Ostallgäu finden Sie hier.

 
07.05.2025

Agravis Hauptversammlung 2025

Agravis Farbig

Die diesjährige Hauptversammlung der AGRAVIS Raiffeisen AG fand am 6. Mai in Berlin statt. Konzernchef Dr. Dirk Köckler stellte in seiner Rede das Selbstverständnis der AGRAVIS als relevanter nationaler Agrarhändler mit einem klar definierten Schwerpunkt des Arbeitsgebietes zwischen der niederländischen und polnischen Grenze heraus. Wir sind ein fest verwurzelter Teil der genossenschaftlichen Welt, so Köckler. Natürlich müsse die AGRAVIS sichere Gewinne erzielen, aber wir betreiben keine Gewinn-Maximierung, sondern sichern und entwickeln nachhaltige genossenschaftliche Strukturen. Vor den rund 500 anwesenden Aktionärinnen und Aktionären untermauerte Köckler das klare Bekenntnis zum Konzernportfolio und zum ländlichen Raum: Wir stehen zur Tierernährung und Tiergesundheit, zum Pflanzenbau, zur Landtechnik, zur fossilen und regenerativen Energien und zu Raiffeisen-Märkten. Treiber hierbei seien die digitale Transformation und die Nachhaltigkeit.

 
06.05.2025

Bedeutungen von Impfungen in der Rinderhaltung

Ein neuer Beitrag des Ceva-Blogs für Rindergesundheit beschäftigt sich mit der Sicherheit und Effektivität von Impfstoffen, den oft noch bestehenden Unsicherheiten über ihre Wirkweise sowie dem richtigen Einsatzzeitpunkt und ihren Grenzen. Der Artikel geht den Fragen nach, warum überhaupt geimpft wird, was bei der Impfung im Körper des Tieres passiert, was Adjuvanzien sind und warum man sie braucht. Außerdem beschäftigt sich der Beitrag mit den verschiedene Impfstofftypen und der Mutterschutzimpfung.

 

 
06.05.2025

Schlachtbefunddaten Rind – Verpflichtende Erfassung zahlt sich aus

Die Erfassung von Schlachtbefunddaten für Rinder ist im QS-System seit 2023 verpflichtend und auditrelevant. Seit der Einführung werden die Befunddaten, die Informationen zu Veränderungen an den Organen und Gliedmaßen in regelmäßigen Abständen ausgewertet und in der Arbeitsgruppe Befunddaten Rind von Vertretern der Landwirtschaft-, Fleischwirtschaft, Milchwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel bewertet. Hubert Kelliger, Konzernvertriebsleiter der Westfleisch SCE, wurde in einem Kurzinterview in der Frühlingsausgabe des QS-Magazins qualitas zu den Vorteilen der verpfl­ichtenden Erfassung und der im Anschluss über QS vorgenommenen Auswertung der Befunddaten für Schlachtbetriebe befragt.

 
06.05.2025

BRS Convention 2025 – Anmeldung jetzt geöffnet!

Brs Convention Stand
© Bundesverband Rind und Schwein e.V

Vom 1. April bis 31. Mai 2025 können sich Rinderhalter aus ganz Deutschland für die erste BRS Convention 2025 anmelden, die am 4. Juli 2025 in Hamm stattfindet. Dieses einzigartige Event richtet sich an alle Rinderhalter – ob Milchvieh-, Fleischrinder- oder Doppelnutzungszüchter – und bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und Feiern.

 
06.05.2025

Entwicklung eines H5N1-Impfstoffes für Milchkühe

Das aktuelle H5N1-Virus hat sich auch auf Milchkühe ausgebreitet. Der erste Fall von H5N1 bei Rindern wurde im März 2024 gemeldet. Seitdem wurden über 1.000 Fälle in 17 Staaten bestätigt. Aktuell gibt es keine Präventivmaßnahmen zum Schutz der US-Herden. Die Foundation for Food & Agriculture Research (FFAR) und Genvax Technologies investieren nun gemeinsam in ein ROAR-Projekt (Rapid Outcomes from Agricultural Research) zur Entwicklung eines H5N1-Impfstoffs für Milchkühe.

 
06.05.2025

Einkommen in der Landwirtschaft 2023/2024 weiter über dem Fünfjahresschnitt

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den aktuellen Bericht zur Einkommensentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe veröffentlicht. Laut des Berichts liegen die Einkommen im Durchschnitt aller Rechts- und Bewirtschaftungsformen bei rund 46.800 Euro je Arbeitskraft. Sie bleiben damit weiter deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Wirtschaftsjahre (2018/19 - 2022/23). Bei den Haupterwerbsbetrieben zeigen sich im längerfristigen Vergleich weiterhin stabile Ergebnisse: Das Einkommen je Arbeitskraft im Wirtschaftsjahr 2023/24 betrug 49.278 Euro, der Gewinn je Unternehmen lag bei 86.552 Euro.

 
06.05.2025

Matthias Wiedemann ist neuer Holstein-Zuchtleiter bei ProRind

Amtsübergabe ZL HOL 2025 05 02 (©Bi) IMG 1529 Red
© Foto: Dr. Birkenmaier

ProRind hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass Matthias Wiedemann vom AELF Kempten seit dem 1. Mai 2025 die Zuchtleitung für Holsteins in Bayern übernommen hat. Er folgt auf Lorenz Leitenbacher, der Ende 2024 nach über 30 Jahren in den Ruhestand ging.

 
05.05.2025

Bedeutung der Nährstoffmatrix von Lebensmitteln

Seit einigen Jahren konzentriert sich die Ernährungswissenschaft auf einzelne Nährstoffe. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die Struktur und Zusammensetzung von Lebensmitteln, die sogenannte Lebensmittelmatrix, für die menschliche Gesundheit ebenso wichtig sein kann. Im kürzlich veröffentlichten Perspective Paper Matrix Matters: A New Paradigm in Food Evaluation der German Dairy Platform (GDP) wird am Beispiel von Milchprodukten die Abkehr von reduktionistischen, nährstoffbasierten Ansätzen hin zu stärker integrierten und ganzheitlichen Methoden und zur Empfehlung von Lebensmitteln und Ernährungsmustern untersucht.

 
05.05.2025

Ceva Online-Seminar "Tierseuchen im Fokus: Q-Fieber & Blauzunge"

Die Ceva Tiergesundheit GmbH lädt am Donnerstag, den 22. Mai 2025 von 19:30 – 21:00 Uhr zum kostenlosen Online-Seminar Tierseuchen im Fokus: Q-Fieber & Blauzunge - Gefahren erkennen, Schutzmaßnahmen verstehen und Entwicklungen folgen ein. Fachleute referieren zu den folgenden Themen: Biosicherheitsmaßnahmen im Kampf gegen Q-Fieber - kleiner Hebel große Wirkung Dr. Julia Blumenberg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Abteilung Tierhygiene, Tiergesundheit und Lebensmittelhygiene; Q-Fieber – eine unsichtbare Bedrohung für Mensch, Nutztier und Geldbeutel, Katharina Bente, Vet Service Managerin, Ceva Tiergesundheit GmbH; Blauzungenkrankheit – aktuelle Zahlen & Fakten zu BTV-3, Dr. Peter Heimberg, Fachbereichsleiter Tiergesundheitsdienste, Landwirtschaftskammer NRW.