BRS News Rind

09.12.2024

Umfrage des Landvolks Niedersachsen zur Zukunft der Tierhaltung

Das Landvolk Niedersachsen startet eine Online-Umfrage zu den Herausforderungen und der Zukunft der Tierhaltung. Ziel ist es, ein Stimmungsbild der niedersächsischen Tierhalter zu erhalten, um diese gegenüber der Politik und dem Handel zu vertreten. Die Umfrage dauert 10–15 Minuten. Die Beantwortung der Fragen erfolgt anonym. Die Teilnehmer können an einer Verlosung von drei Marken-Gutscheinen im Wert von jeweils 50 € teilnehmen.

 
09.12.2024

Ergebnisse einer milchwirtschaftlichen Betriebsumfrage

Im Sommer 2024 wurden deutschlandweit Milcherzeugerinnen und Milcherzeuger im Rahmen einer Online-Befragung gebeten, Aussagen zu ihrem Milchviehbetrieb und dessen Zukunftsperspektiven zu treffen. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V. (LVN) hatte zur regen Teilnahme aufgerufen. Insgesamt 186 Personen sahen den Fragebogen der Betriebsumfrage ein, 151 Personen gaben ausreichend Antwort, um in einem Überblick zu den Hintergründen von Investitionsentscheidungen in der Milcherzeugung berücksichtigt zu werden.

 
09.12.2024

„Konsolidierung in der Lebensmittelwirtschaft: Treiber, Trends und strategische Optionen“ am 10.12. in Vechta

Die AFC Consulting Group AG lädt zu der Fachveranstaltung Unternehmenskonsolidierung in der Lebensmittelwirtschaft: Treiber, Trends und strategische Optionen ein. Hier wird der von Konsolidierungsprozessen geprägte Strukturwandel der Agrar- und Ernährungswirtschaft thematisiert, in dem einzelne Stufen der globalen Wertschöpfungsketten von wenigen großen Unternehmen dominiert werden. Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 10. Dezember 2024, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr mit anschließendem Abendimbiss statt. Veranstaltungsort ist die Volksbank Vechta (1. OG), Falkenrotter Straße 17 in 49377 Vechta. Die Anmeldung sollte bis zum 09.12.2024 erfolgen.

 
06.12.2024

Projekt Kälberinitiative Niedersachsen geht weiter

Um die Aufzucht von Kälbern in der Praxis noch besser zu unterstützen, wurde die Kälberinitiative Niedersachsen (KiNi), eine Beratungsinitiative im Auftrag des Landes Niedersachsens zur Optimierung der Kälberhaltung, gegründet. Die Initiative richtet sich sowohl an Milchvieh- und Mutterkuhhalter als auch an Mastbetriebe mit Kälberhaltung. Die Laufzeit des Projektes wurde nun verlängert. Das Landwirtschaftsministerium fördert das Projekt mit insgesamt 86.650 Euro von Januar bis Dezember 2025. Ziel ist die Erarbeitung einer Checkliste, anhand derer interessierte Betriebe die Kälberhaltung und ihr Management zukünftig optimieren können.

 
06.12.2024

Fütterung von Weiderinder mit Meeresalgen kann Methanemissionen um fast 40% senken

Eine neue Studie der Universität von Kalifornien hat ergeben, dass die Fütterung von Weiderindern mit einem Algenzusatz in Form von Pellets die Methanemissionen um fast 40 % reduzieren konnte, ohne Gesundheit oder Gewicht der Tiere zu beeinträchtigen. Es handelt sich um die weltweit erste Studie, in der Algen an Weiderindern getestet wurden. Bereits frühere Studien zeigten, dass Algen die Methanemissionen bei Mastrindern um 82 % und bei Milchkühen um über 50 % senken konnten.

 
06.12.2024

FAOSTAT: Treibhausgasemissionen aus Agrar- und Ernährungssystemen - Globale, regionale und Länder-Trends, 2000-2022

Anteil Rinderhaltung Am Globalen CO2 Ausstoß

FAOSTAT hat aktuelle Zahlen zu Treibhausgasemissionen aus Agrar- und Ernährungssystemen auf Länder-, Regional- und globaler Ebene für über 200 Länder und Gebiete für den Zeitraum 1961-2022 herausgegeben. Danach emittierte die Agrar- und Ernährungswirtschaft im Jahr 2022 weltweit rd. 16,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxidäquivalent (Gt CO2eq) und blieb damit auf dem Niveau von 2021. Gegenüber 2000 kam es zu einem Anstieg von 10 Prozent. Mit einem geschätzten Anteil von 29,7 Prozent gegenüber 38 Prozent im Jahr 2000 lag der Anteil an den Gesamtemissionen zum ersten Mal in der Geschichte unter 30 Prozent. Der Anteil von Ackerbau und Viehzucht an den Emissionen aus der Agrar- und Ernährungwirtschaft betrug weltweit 7,8 Gt CO2eq oder 48 Prozent. Er blieb gegenüber 2021 praktisch unverändert, stieg aber seit 2000 um 15 Prozent an.

 
06.12.2024

Insektenproduktion als nachhaltige Proteinalternative

10.000 t Insektenproteinmehl, 2500 t Insektenöl und 15.000 t Frass (tote Fliegen, Chitin aus der Häutung, Insektenkot und Futterreste) sollen zukünftig pro Jahr in Flemming im dänischen Ostjütland produziert werden. Dort hat Carsten Lind Pedersen, CEO der Enorm-Fabrik, mit seiner Mannschaft eine Pilotanlage aufgebaut. Diese wurde 4 Jahre lang als Testanlage für die Insektenproduktion mit der Schwarzen Soldatenfliege genutzt. 2022 konnte an diesem Standort schließlich die heutige Fabrik errichtet werden. Wie dort die Produktion abläuft, schildert Dr. Manfred Weber aus Klein Schwechten in dem zweiten proteinmarkt-Fachartikel zur dreiteiligen Serie über den Einsatz der Schwarzen Soldatefliege als Proteinlieferant.

 
05.12.2024

Thünen Steckbriefe zur Nutztierhaltung: Schweinefleisch bleibt Exportgut Nummer eins

Wie viele Tonnen Fleisch und Milch werden in Deutschland produziert? Wie sehen die Betriebsstrukturen aus, wie die Nachfrage nach bestimmten Produkten? Umfassende Informationen dazu liefern seit 2017 die Thünen-Steckbriefe zur Nutztierhaltung. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert. Die jetzt erschienenen Neufassungen berücksichtigen Daten bis zum Jahr 2023, in einzelnen Bereichen auch bis 2024.

 
05.12.2024

QS-Onlineseminar zur Anwendung von Tierschutzindikatoren bei der Schlachtung von Rindern und Schweinen

Im November 2024 veranstaltete die QS-Akademie für Tierschutzbeauftragte, Unternehmer, Schlachthofmitarbeiter, Tierärzte und Auditoren ein Live-Online-Seminar zur korrekten Anwendung von Tierschutzindikatoren bei der Schlachtung von Rindern und Schweinen. Das 2-stündige Seminar kann jetzt auf der Webseite der QS-Akademie nachträglich gebucht werden. Der Referent Dr. Michael Bucher (Fachtierarzt und Veterinärdirektor) erläutert, wie Indikatoren für Tierschutz erhoben, ausgewertet und in Management-Reviews integriert werden können und gibt zusätzlich Praxistipps für die Zusammenarbeit mit Veterinärbehörden.

 
05.12.2024

Kein Erhalt der Agrardieselrückvergütung für Landwirte

Der Petitionsausschuss spricht sich mehrheitlich dafür aus, steuerliche Anreize für die Nutzung von alternativen Antriebsstoffen in der Land- und Forstwirtschaft zu prüfen und lehnt zugleich die Forderung nach unveränderter Beibehaltung der Agrardieselrückvergütung nach Paragraf 57 Energiesteuergesetz ab. In seiner Sitzung am 04.12. wurde mit den Stimmen der Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP die Beschlussempfehlung an den Bundestag verabschiedet, eine dahingehende Petition mit dem höchstmöglichen Votum zur Berücksichtigung an die Bundesregierung zu überweisen, soweit es darum geht, steuerliche Anreize für die Nutzung von alternativen Antriebsstoffen (beispielsweise Strom) in der Land- und Forstwirtschaft zu prüfen und einen Umstieg auf alternative Antriebstechnologien mit einer Reaktivierung und deutlichen Stärkung des Bundesprogramms zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau zu fördern, sowie das Petitionsverfahren im Übrigen abzuschließen. Die Fraktionen von CDU/CSU und AfD sowie die Gruppe Die Linke hatten für einen Berücksichtigungsbeschluss ohne den erwähnten Soweit-Satz plädiert.