BRS News Rind

23.09.2025

Neues EU-Projekt zur Beschleunigung klimafreundlicher Landwirtschaft gestartet

Das von der EU finanzierte Forschungs- und Innovationsprojekt Climate Smart Research (CSR) bringt 33 Partner aus 26 Ländern zusammen, um die europäische Landwirtschaft klimaresistenter und nachhaltiger zu machen. In den nächsten fünf Jahren werden im Rahmen des Projekts innovative Lösungen für eine klimafreundliche Landwirtschaft entwickelt, getestet und gefördert, um den Übergang zu einer klimaneutralen Landwirtschaft in Europa zu beschleunigen. Koordiniert wird das Forschungsprojekt von der Universität Wageningen Research in den Niederlanden. CSR ist ein Netzwerk aus 29 experimentellen Forschungsstationen (ERS), an denen Universitäten, angewandte Forschungseinrichtungen, Beratungsdienste, NGOs und KMUs beteiligt sind. Climate Smart Research wird im Rahmen des Programms Horizon Europe finanziert und soll durch praktische, wissenschaftlich fundierte Innovationen im Agrarsektor einen systemischen Wandel vorantreiben. Zum Projektstart trafen sich die Partner im September in Lelystad, Niederlande, um Ziele, Ambitionen und Pläne abzustimmen sowie gemeinsame Aktivitäten anzustoßen.

 
22.09.2025

CEVA: Durchfall, Q-Fieber & Co.: So schützen Bauernhöfe und Zoos Besucher und Tiere vor gefährlichen Zoonosen

Ein Tag der offenen Tür eines Bauernhofs (z.B. Kinderbauernhöfe) oder Streichelzoos sind Orte der Begeisterung. Kinder streicheln Ziegen, füttern Schafe und beobachten fasziniert neugeborene Lämmer. Hinter diesen herzlichen Begegnungen verbirgt sich jedoch ein weniger sichtbares Risiko: Zoonosen – Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können. Vor allem bei Wiederkäuern wie Ziegen, Schafen und Rindern kommen Krankheitserreger vor, die unbemerkt vorhanden sein und eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen können.

 
22.09.2025

Koalition hält an Tierhaltungskennzeichnungsgesetz fest

AgE - Die schwarz-rote Koalition will am Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (THKG) festhalten. Das bestätigten die agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Franziska Kersten, und der SPD-Berichterstatter, Jens Behrens, gegenüber AGRA Europe. Ziel sei es, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Reform des THKG zügig umzusetzen, erklärten sie. Demnach konnte sich die zuständige Arbeitsgruppe der Fraktionen von Union und SPD auf Eckpunkte einer Novelle einigen. Maßgeblich Basis soll die entsprechende Entschließung vom Juli sein. Das Bundeslandwirtschaftsministerium solle nun einen Referentenentwurf erarbeiten.

 
19.09.2025

Deutschland gehört zur Weltspitze bei Innovationen in der digitalen Landwirtschaft

Die Digitalisierung in der Landwirtschaft führt zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie. Pflanzenschutzmittel können z.B. passgenau ausgebracht oder Drohnen zur Rehkitzrettung eingesetzt werden. Nach einer Analyse der Beobachtungsstelle für Patente und Technologie des Europäischen Patentamts (EPA) erreicht Deutschland bei Patenten für Agrartechnologien Platz zwei hinter den Vereinigten Staaten von Amerika.

 
19.09.2025

Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2025 veröffentlicht

Die Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt: 60 Prozent der einheimischen Groß- und Kleintierrassen sind gefährdet. Bei den Großtieren, also Rind, Schwein, Pferd, Esel, Schaf und Ziege sind dies 59 von 83 einheimischen Rassen. Die Broschüre Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025 stellt das Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) in der BLE online zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können per Mail an ibv@ble.de vorbestellt werden.

 
17.09.2025

R+V: Versicherungspakete für Betreiber von Erneuerbaren-Energie-Anlagen

Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien können vielen Gefahren ausgesetzt sein. Durch Unwetter, technische Schäden, Diebstahl oder Vandalismus kann es zu finanziellen Einbußen und Totalausfällen kommen. Die R+V-Versicherung bietet passende Versicherungslösungen zum Schutz für die Betreiber dieser Anlagen an - vom Genehmigungsverfahren bis zur Inbetriebnahme.

 
17.09.2025

Schwanzspitzentemperatur als Indikator für die Tiergesundheit bei Holstein-Kühen

Bereits in mehreren Tierschutzstudien wurde die Gesundheit der Schwanzspitze thematisiert. Eine aktuelle Clusterstudie, die auf einem Milchviehbetrieb in Deutschland mit Holstein-Kühen durchgeführt wurde, zeigte, dass die Schwanzspitzentemperatur zu den einflussreichsten Variablen im Clustering gehörte. So hatten die produktivsten Kühe in der Fallstudie die wärmste Schwanzspitze, während Kühe mit niedrigerer Schwanzspitze tendenziell mehr gesundheitliche Befunde aufwiesen. Mehrere Gesundheitsindikatoren zeigten eine hohe Korrelation mit der Schwanzspitzentemperatur.

 
16.09.2025

Mahnfeuer Weidetierhalter 2025

Mit deutlichen Worten kritisiert der Sprecher des Aktionsbündnisses Aktives Wolfsmanagement, Jörn Ehlers, die ausbleibenden Entscheidungen von Umweltminister Christian Meyer beim Umgang mit dem Wolf. Weidetierhalter können am 26. September 2025 daher ein wichtiges Signal senden: Um 19.30 Uhr sind Weidetierhalter in ganz Europa aufgerufen, sich an einem Mahnfeuer für den Erhalt der Weidetierhaltung zu beteiligen. Auf Höfen, Dorfplätzen und Weiden werden zeitgleich Feuer entzündet und anschließend Fotos und Videos unter dem Hashtag #Mahnfeuer26Sept2025 in den sozialen Medien verbreitet. Infos, Materialien und Anmeldung sind auf der Webseite Mahnfeuer in Europa 26.09.2025 um 19:30 Uhr! – wir-lieben-schafes Webseite! zu finden.

 
16.09.2025

Nebenwirkungen von Tierarzneimitteln: Meldungen künftig über die TiHo möglich

Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) ruft in Kooperation mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) unter der Leitung von Dr. Jessica Meißner ein Pharmakovigilanz-Zentrum ins Leben. Pharmakovigilanz beschreibt die Überwachung von Arzneimitteln nach ihrer Zulassung. Die Einrichtung nimmt Meldungen zu Nebenwirkungen entgegen und will so zur Sicherheit von Tierarzneimitteln beitragen. Sogenannten unerwünschten Ereignisse (UE) können Tierärztinnen und Tierärzte, Tiermedizinische Fachangestellte, Tierhalter und Tierhalterinnen sowie Tiermedizinstudierende künftig über das Zentrum der TiHo melden. Eine direkte Meldung ist auch beim BVL ist möglich: www.vet-uaw.de.

 
16.09.2025

Aufzeichnung des IDF-Seminars "Dairy's role in sustainable food systems"

Am 08. September fand das IDF-Webinar Dairy's role in sustainable food systems statt. Die Aufzeichnung liegt nun vor.

Themen: neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse darüber, welchen Beitrag Milchprodukte zu nachhaltigen Ernährungssystemen leisten; Beitrag von Milchprodukten zur Ernährungsgerechtigkeit und zur Bioverfügbarkeit, insbesondere für schutzbedürftige Bevölkerungsgruppen; kulturelle Relevanz und Akzeptanz von tierischen Lebensmitteln, einschließlich Milchprodukten; neue Messgrößen, die Umweltbilanz im Verhältnis zum Nährwert bewerten.