BRS News Rind

06.05.2025

Schlachtbefunddaten Rind – Verpflichtende Erfassung zahlt sich aus

Die Erfassung von Schlachtbefunddaten für Rinder ist im QS-System seit 2023 verpflichtend und auditrelevant. Seit der Einführung werden die Befunddaten, die Informationen zu Veränderungen an den Organen und Gliedmaßen in regelmäßigen Abständen ausgewertet und in der Arbeitsgruppe Befunddaten Rind von Vertretern der Landwirtschaft-, Fleischwirtschaft, Milchwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel bewertet. Hubert Kelliger, Konzernvertriebsleiter der Westfleisch SCE, wurde in einem Kurzinterview in der Frühlingsausgabe des QS-Magazins qualitas zu den Vorteilen der verpfl­ichtenden Erfassung und der im Anschluss über QS vorgenommenen Auswertung der Befunddaten für Schlachtbetriebe befragt.

 
06.05.2025

BRS Convention 2025 – Anmeldung jetzt geöffnet!

Brs Convention Stand
© Bundesverband Rind und Schwein e.V

Vom 1. April bis 31. Mai 2025 können sich Rinderhalter aus ganz Deutschland für die erste BRS Convention 2025 anmelden, die am 4. Juli 2025 in Hamm stattfindet. Dieses einzigartige Event richtet sich an alle Rinderhalter – ob Milchvieh-, Fleischrinder- oder Doppelnutzungszüchter – und bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch, Netzwerken und Feiern.

 
06.05.2025

Entwicklung eines H5N1-Impfstoffes für Milchkühe

Das aktuelle H5N1-Virus hat sich auch auf Milchkühe ausgebreitet. Der erste Fall von H5N1 bei Rindern wurde im März 2024 gemeldet. Seitdem wurden über 1.000 Fälle in 17 Staaten bestätigt. Aktuell gibt es keine Präventivmaßnahmen zum Schutz der US-Herden. Die Foundation for Food & Agriculture Research (FFAR) und Genvax Technologies investieren nun gemeinsam in ein ROAR-Projekt (Rapid Outcomes from Agricultural Research) zur Entwicklung eines H5N1-Impfstoffs für Milchkühe.

 
06.05.2025

Einkommen in der Landwirtschaft 2023/2024 weiter über dem Fünfjahresschnitt

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat den aktuellen Bericht zur Einkommensentwicklung landwirtschaftlicher Betriebe veröffentlicht. Laut des Berichts liegen die Einkommen im Durchschnitt aller Rechts- und Bewirtschaftungsformen bei rund 46.800 Euro je Arbeitskraft. Sie bleiben damit weiter deutlich über dem Durchschnitt der letzten fünf Wirtschaftsjahre (2018/19 - 2022/23). Bei den Haupterwerbsbetrieben zeigen sich im längerfristigen Vergleich weiterhin stabile Ergebnisse: Das Einkommen je Arbeitskraft im Wirtschaftsjahr 2023/24 betrug 49.278 Euro, der Gewinn je Unternehmen lag bei 86.552 Euro.

 
06.05.2025

Matthias Wiedemann ist neuer Holstein-Zuchtleiter bei ProRind

Amtsübergabe ZL HOL 2025 05 02 (©Bi) IMG 1529 Red
© Foto: Dr. Birkenmaier

ProRind hat in einer Pressemitteilung bekannt gegeben, dass Matthias Wiedemann vom AELF Kempten seit dem 1. Mai 2025 die Zuchtleitung für Holsteins in Bayern übernommen hat. Er folgt auf Lorenz Leitenbacher, der Ende 2024 nach über 30 Jahren in den Ruhestand ging.

 
05.05.2025

Bedeutung der Nährstoffmatrix von Lebensmitteln

Seit einigen Jahren konzentriert sich die Ernährungswissenschaft auf einzelne Nährstoffe. Neue Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass die Struktur und Zusammensetzung von Lebensmitteln, die sogenannte Lebensmittelmatrix, für die menschliche Gesundheit ebenso wichtig sein kann. Im kürzlich veröffentlichten Perspective Paper Matrix Matters: A New Paradigm in Food Evaluation der German Dairy Platform (GDP) wird am Beispiel von Milchprodukten die Abkehr von reduktionistischen, nährstoffbasierten Ansätzen hin zu stärker integrierten und ganzheitlichen Methoden und zur Empfehlung von Lebensmitteln und Ernährungsmustern untersucht.

 
05.05.2025

Agravis Nachhaltigkeitsreport 2024 erschienen

Die AGRAVIS Raiffeisen AG hat ihren aktuellen Nachhaltigkeitsreport 2024 mit dem Titel Gemeinsam stark. Für nachhaltigen Kundenerfolg veröffentlicht. Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Nachhaltigkeitssaktivitäten und -strategien des Unternehmens, einschließlich Entwicklungen in den Bereichen Klima, Umwelt und nachhaltige Beschaffung. Zudem zeigt der Report das gesellschaftliche Engagement der AGRAVIS und informiert über Personalstrategien und Unternehmenskultur.

 
02.05.2025

BRS beim BbT-Kongress 2025

Unter dem Titel Nutztierhaltung & Tierschutz – kein Paradoxon, sondern gelebte Praxis setzten Dr. Nora Hammer, Geschäftsführerin des BRS, und ihr Stellvertreter Stephan Schneider beim 42. Internationalen Veterinärkongress des Bundesverbandes der praktizierender Tierärzte e.V. (BbT) wichtige Akzente. Mit einem lebendigen und praxisnahen Vortrag bereicherte Dr. Hammer die Veranstaltung in Bad Staffelstein und stieß auf großes Interesse bei den rund 200 Teilnehmenden – überwiegend Amtstierärztinnen und -tierärzte.

 
30.04.2025

IDF-Bulletin: Global Marketing Trends Report

Die fünfte Ausgabe der 220-seitigen IDF-Studie Global Marketing Trends untersucht die Entwicklungen auf dem globalen Milchmarkt und zeigt auf, wie die Covid-19-Pandemie, politische Veränderungen, Wirtschaftskrisen und der Klimawandel die Trends beim Milchkonsum in verschiedenen Ländern der Welt von 2018 bis 2023 verändert haben. Das Bulletin kann im IDF-Shop zum Preis von 200,- Euro als pdf-Dokument in englischer Sprache erworben werden.

 
30.04.2025

FLI-Radar Bulletin März 2025: Das Tierseuchen-Frühwarnsystem

Das Radar Bulletin wird vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen Schweiz (BLV) in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Loeffler Institut (FLI) erstellt. Es beschreibt und bewertet die aktuelle, internationale Lage und Ausbreitung der wichtigsten Tierseuchen, die für Deutschland und die Schweiz relevant sind. Das Bulletin erscheint in der Schweiz und in Deutschland in zwei unterschiedlichen Ausgaben. Die Risikobeurteilungen werden länderspezifisch dargestellt, wobei BLV und FLI jeweils die redaktionelle Verantwortung für die Ausgabe in ihrem Land tragen.