BRS News Rind

17.04.2025

Neues niedersächsisches Biosicherheitskonzept veröffentlicht

262537
© Tierseuchenkasse Niedersachsen

Niedersachsen hat ein neues, praxisnahes Biosicherheitskonzept für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich unter anderen an Betriebe mit Rinder- und Schweinehaltung und bietet konkrete, umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Tierseuchen.

 
16.04.2025

Unerwartete Folgen fleischfreier Tage in Mensen

Eine neue Pre-Print-Studie, in der Essensdaten von 67 fleischfreien Tagen in 12 Universitätsmensen über 18 Monate hinweg analysiert wurden, zeigt, dass sich zwar die Treibhausgasemissionen an den fleischfreien Tagen um 52,9 % reduzieren ließen, es aber zu einem Rückgang der Proteinzufuhr um 27,6 % und einm Anstieg des Zuckerverbrauchs um 34,2 % kam. Gleichzeitig verbesserte sich aber die Aufnahme an Ballaststoffen (+26,9 %) und die Cholesterinaufnahme sank um 4,5 %. Unbeabsichtigte Folgen waren 4% mehr Fleischkonsum an den Folgetagen sowie 17% weniger Cafeteria-Besuche an fleischfreien Tagen. Simulationen deuten sogar darauf hin, dass die THG-Einsparungen der fleischfreien Tage vollständig aufgehoben würden, wenn 8,7 % der Studenten, die die Mensa aufgrund des fleischfreien Tages nicht besuchen, außerhalb des Campus Burger essen würden.

 
15.04.2025

Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung des BRS in Ludwigsburg

20250409 131733
© BRS

Am 7. und 8. April 2025 kamen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der deutschen Rinder- und Schweinebranche in Ludwigsburg zur Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) zusammen.

 
15.04.2025

AVA-Seminar: Angewandte Tierernährung - Milchviehherdenfütterung

Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) lädt von Dienstag, den 06.05. - Freitag, den 09.05.2025 in Steinfurt zum Seminar Angewandte Tierernährung - Milchviehherdenfütterung mit den neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen ein. ATF-Anerkennung: 27 Stunden

 
15.04.2025

Milchtrends April 2025: „Anbindehaltung in Deutschland: Ein Überblick“

Der aktuelle April-Beitrag von milchtrends.de, einer Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, gibt einen Überblick über die Anbindehaltung von Rindern in Deutschland, die vor allem in kleineren, traditionell geführten Betrieben in Deutschland, insbesondere in bergigen Regionen, wie Bayern und Baden-Württemberg, verbreitet ist. Da diese Haltungsform zunehmend in die Diskussion gerät, soll das aktuelle Trendthema die Anbindehaltung von Rindern in Deutschland, mit Blick auf die aktuelle Situation der Betriebe und die gesellschaftliche Perspektive darauf näher beleuchten.

 
15.04.2025

Nach Entscheidung der Weltorganisation für Tiergesundheit: Brandenburg nun komplett MKS-frei

Gemäß den Statuten der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) wurde dem gemeinsamen Antrag auf Wiedereinsetzung des MKS-Freiheitsstatus, der durch die Länder Berlin und Brandenburg, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erarbeitet wurde, durch die WOAH zugestimmt. Damit ist gleichzeitig der WOAH-Status MKS-frei ohne Impfung für ganz Deutschland ab dem 14. April 2025 wiedereingesetzt. Durch die Zustimmung sind alle Handelsbeschränkungen, die noch für diese Eindämmungszone galten, aufgehoben und der freie Tier- und Warenverkehr kann wieder uneingeschränkt erfolgen. Für die außerhalb dieser Zone liegenden Teile Deutschlands war der Status MKSfrei bereits seit dem 12. März 2025 wiedereingesetzt.

 
14.04.2025

Antibiotikaverbrauch senken durch autogene Bestandsimpfstoffe

Ein neuer Beitrag des Ceva Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit den Möglichkeiten des Einsatzes autogener Bestands- oder Stallimpfstoffe, die betriebsindividuell hergestellt werden können, um eine maßgeschneiderte Immunisierung gegen die spezifischen Krankheitserreger eines Bestandes zu ermöglichen und den Antibiotikaverbrauch zu senken. Der Artikel informiert darüber, warum eine Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes für einen Betrieb entscheidend ist, wie autogene Impfstoffe helfen können, Infektionen gezielt zu verhindern und welche Vorteile diese innovative Präventionsmaßnahme für die Tiere und Betriebe bietet.

 

 
11.04.2025

Tierhaltung im Koalitionsvertrag – 22 Zeilen für ein zentrales Thema

Am 9. April haben CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode vorgestellt. Ein Koalitionsvertrag lässt grundsätzlich Raum für Interpretationen – das ist wichtig, um während einer Legislaturperiode flexibel auf neue Herausforderungen reagieren zu können.

 
10.04.2025

Versorgungsbilanz Milch 2024: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht

Nach vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürgerinnen und Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm. Ein Blick auf die deutsche Milchwirtschaft zeigt außerdem: 2024 hielt jeder Milchviehbetrieb durchschnittlich 74 Kühe. Für konventionelle Milch bekamen Landwirtinnen und Landwirte knapp drei Cent mehr, Bio-Betriebe erhielten etwas weniger Geld als noch 2023.

 
10.04.2025

BRS-Fachtagung: Global handeln und regional denken – wie geht das?

von links: Georg Geuecke, Josef Volkwein, Stephanie Meiss, Markus Hübers, Rolf Michelberger, Stephan Schneider, Dr. Nora Hammer

Die diesjährige Fachtagung des BRS fand am 8. April 2025 in Ludwigsburg statt. Thema der diesjährigen Tagung waren die aktuellen Herausforderungen an die Landwirtschaft von heute. Entlang der Wertschöpfungskette gilt es, global zu denken, regional zu handeln und gleichzeitig das Vertrauen der Verbraucher in die von ihnen konsumierten Nahrungsmittel weiter zu stärken. Der BRS hatte hierzu drei namhafte Referenten eingeladen.