BRS News Rind

18.11.2025

AGRA Europe startet Podcast

AGRA Europe startet einen neuen Podcast. Der Brüsseler AgraEurope-Korrespondenten Simon Friedrich Klatt hat zum Auftakt zwei EU-Agrarpolitiker eingeladen. Mit den Europaabgeordneten Herbert Dorfmann und Thomas Waitz hat er über folgende Themen gesprochen: die Reformvorschläge zum MFR und zur GAP nach 2027, das Thema ländliche Entwicklung, die Pläne der EU-Kommission für eine Kappung der Direktzahlungen, das GAP-Vereinfachungspaket und die Zusammenarbeit der demokratischen Fraktionen im Europaparlament.

 
18.11.2025

Ceva: Biosicherheit in der Rinderhaltung: Die fünf häufigsten Desinfektionsfehler

Infektionserreger in der Rinderhaltung verursachen Produktionsausfälle, beeinträchtigen die Tiergesundheit und ziehen erheblichen personellen und finanziellen Aufwand nach sich. Die Desinfektion ist ein zentrales Werkzeug der Biosicherheit Ein neuer Beitrag des Ceva-Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit den fünf häufigsten Desinfektionsfehlern und welche Maßnahmen zu deren Vermeidung man ergreifen kann.

 
18.11.2025

Terminankündigung: Milchrindtag Mecklenburg-Vorpommern 2026

Der 35. Milchrindtag in Mecklenburg-Vorpommern wird am Dienstag, den 10. März 2026 in der Viehhalle in 18273 Güstrow als Hybridveranstaltung und - mit demselben Programm - am 11. März 2026 bei der RinderAllianz in Woldegk in Präsenz stattfinden. Weitere Informationen folgen im Januar 2026.

 
18.11.2025

Rinderallianz: Webinar-Reihe „ReproWissen 360°“

Rinderallianz Logo

Die Rinderallianz GmbH lädt von Dezember 2025 - März 2026 zur Webinar-Reihe ReproWissen 360° ein. In drei Webinare (Von der Kalbung bis zur Besamung, Von der Besamung bis zur Trächtigkeit sowie Fütterung und Wirtschaftlichkeit) soll Wissen rund um die Rinderzucht vermittelt werden. Am 04.03.2026 findet das Finale in Winterfeld mit mehreren Betriebsbesichtigungen, fachlichem Austausch, Podiumsdiskussion und gemeinsamen Abendessen statt. Der Preis pro Teilnehmer beträgt 199 €.

 
18.11.2025

Stellenausschreibung Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB) sucht für die Arbeitsgruppe Digitales Tierwohlmonitoring in der Abteilung Sensorik und Modellierung vorbehaltlich der Projektbewilligung voraussichtlich zum 01.02.2026 eine*n Wissenschaftler*in (m/w/d) im BLE-Projekt BreedyTrack (Innovatives Trackingsystem für Milchkühe zur Optimierung der genomischen und phänotypischen Vorhersage für Hitzetoleranz, Gesundheit und Melkrobotertauglichkeit). Bewerbungsfrist: 10.12.2025.

 
17.11.2025

Bundesverband Rind und Schwein: Dr. Nora Hammer nimmt an der USA-Reise von Bundesminister Rainer teil

Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, wird vom 17. bis 20. November in die USA reisen – zunächst nach Omaha (Nebraska) und anschließend nach Washington, D.C. Im Mittelpunkt der Reise stehen die Vertiefung der deutsch-amerikanischen Beziehungen im Agrarbereich sowie der Austausch über aktuelle handelspolitische Herausforderungen für eine starke Wettbewerbsposition landwirtschaftlicher Erzeugnisse Made in Germany auf dem Weltmarkt. Die Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. wird an dieser Reise teilnehmen.

 
17.11.2025

Ergebnisse des Wolfsmonitorings 2024/25 veröffentlicht - Bestandsentwicklung stagniert

Das Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hat die Ergebnisse des Wolfsmonitorings der Bundesländer für das Monitoringjahr 2024/25 (Zeitraum: 1. Mai 2024 bis 30. April 2025) veröffentlicht. Das bundesweite Wolfsvorkommen konzentriert sich wie in den Vorjahren auf das Gebiet von Niedersachsen über Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg bis nach Sachsen. Aber auch in allen anderen Flächenbundesländern (außer dem Saarland) wurden Wolfsterritorien nachgewiesen. Im Vergleich zum Vorjahr gibt es keine wesentlichen Änderungen beim Wolfsvorkommen in Deutschland. Das Vorkommensgebiet hat sich um knapp 5% vergrößert. Die Auswertung zeigt, dass in den bestätigten Wolfsterritorien im abgeschlossenen Monitoringjahr 2024/25 mindestens 1636 Wolfsindividuen lebten (Stand 10.11.2025).

 
17.11.2025

Auftaktveranstaltung Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung

Am 28. November 2025 findet an der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig die Auftaktverantstaltung für das Zentrum für zukunftsfähige Tierhaltung Stallbau und Automatisierung – Innovative Lösungen für die Gesundheit von Mensch und Tier im Einklang mit der Umwelt statt. Anmeldungen sind noch bis 20. November 2025 möglich.

 
17.11.2025

ITW-Rind: Keine Änderungen vor 2027

Das Rinderprogramm der Initiative Tierwohl (ITW) wird bis zum 31. Dezember 2026 mit den bestehenden Anforderungen fortgeführt. Entgegen früheren Überlegungen erfolgen zum 1. Januar 2026 keine Änderungen an den Kriterien. Darauf haben sich Vertreter aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Handel verständigt. Auch die Prüfsystematik bleibt 2026 unverändert. Jeder Betrieb wird einmal jährlich auditiert, zusätzlich erfolgt ein Bestandscheck bei einem Drittel der teilnehmenden Betriebe. Ebenso bleiben die Preisaufschläge mit 10,7 Cent/kg SG für Mastrinder und 4 Cent/kg SG für Schlachtkühe stabil. Änderungen ab 2027: Die relevante Haltungsperiode vor der Schlachtung wird von 6 auf 8 Monate verlängert; eine Revision der Prüfsystematik sowie der Anforderungen ist für 2027 geplant.

 
17.11.2025

milchtrends November 2025: „Der Exportmarkt für Milch und Milcherzeugnisse von 2023 bis 2025“

In der aktuellen Novemberausgabe 2025 von milchtrends.de, einer Initiative der Fakultät für Agrarökonomie an der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts in Braunschweig, beschäftigt sich Therese Löbbert von der Georg-August-Universität Göttingen in ihrem Beitrag mit dem Exportmarkt für Milch und Milcherzeugnisse von 2023 bis 2025. Der Beitrag beleuchtet Markttrends, Preisentwicklungen und die Rolle wichtiger Absatzmärkte wie der EU, China und Großbritannien. Er stellt die Auswirkungen schwankender Weltmarktpreise und geopolitischer Faktoren auf Produktionsmengen und Handelsstrategien dar und gibt abschließend eine Prognose für 2025.