BRS News Rind

10.09.2025

Deutscher Agrarmarketing-Preis 2025 verliehen

Vier Kampagnen wurden mit dem Deutschen Agrarmarketing-Preis 2025 ausgezeichnet: Die Weinheimat Württemberg eG mit der Kampagne Echt Württemberger, die Schippers GmbH mit COWWALK, die CLAAS Global Sales GmbH mit Challenge accepted. Mit Traktoren von CLAAS und die Vereinigte Hagelversicherung VVaG mit Aus jeder Perspektive. Der Landwirtschaftsverlag Münster und die Verbindungsstelle Landwirtschaft-Industrie (VLI) vergeben den Preis alle zwei Jahre für die besten Marketingkampagnen im Agribusiness in den Kategorien Pflanze, Tier, Technik und Services.

 
09.09.2025

MEGGLE übernimmt Molkerei Rücker

Die MEGGLE Holding SE mit Sitz in Wasserburg am Inn hat die Molkerei Rücker übernommen. Mit der Übernahme der Molkerei mit Standorten in Aurich und Wismar will MEGGLE seine Marktposition stärken und das Produktsegment Käse weiter ausbauen. Damit würde eine der größten Privatmolkereien Deutschlands entstehen. Die Übernahme erfolgt vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörden.

 
09.09.2025

Milchkuhhalter für kurze Umfrage zu digitalen Systemen gesucht

Szymon Sikorski, Informatik-Student an der RPTU Kaiserslautern-Landau, untersucht, wie digitale Entscheidungsunterstützungssysteme (EUS) für Milchviehhalter verständlicher und nützlicher gestaltet werden können. Ziel ist es, Einblicke in die Erfahrungen, Präferenzen und Bedürfnisse von Milchkuhhaltern im Umgang mit solchen Systemen zu sammeln. Dazu bittet er im Rahmen seiner Bachelorarbeit um Teilnahme an einer anonymen Umfrage, die ca. 7 bis 10 Minuten dauert und 16 kurze Fragen umfasst.

 
09.09.2025

Minitüb GmbH erfolgreich nach ISO 13485 zertifiziert

Die Minitüb GmbH (Minitube) hat ein dreitägiges Audit des TÜV Süd erfolgreich abgeschlossen und ist nun offiziell nach ISO 13485 zertifiziert – dem international anerkannten Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Entwicklung und Produktion von Medizinprodukten. Das Unternehmen ist bereits seit vielen Jahren nach ISO 9001:2015 zertifiziert. Wie Minitube in einer Pressemeldung mitteilt, erfüllt das Unternehmen mit der Zertifizierung nach ISO 13485 nun zusätzlich die weltweit strengsten Anforderungen an Produktsicherheit, Risikomanagement und Rückverfolgbarkeit im Bereich der Medizinprodukte. Die Auditoren des TÜV Süd hoben insbesondere den systematischen Aufbau des Qualitätsmanagementsystems, die Leistungsfähigkeit der digitalen Lösungen sowie das starke Engagement der Mitarbeitenden hervor.

 
09.09.2025

Deutscher Grünlandtag "Warum brauchen wir Weidetiere für`s Grünland?

Der Bundesverband Deutscher Galloway-Züchter e.V. lädt gemeinsam mit dem Deutschen Grünlandverband e.V. am 7. - 8. Oktober 2025 von 10.00 - 18.00 Uhr zum Deutschen Gründlandtag nach Hessen ein.

 
08.09.2025

Journalistenpreis "Grüne Reportage" zum achten Mal ausgeschrieben

Der Verband Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) schreibt zum achten Mal den Journalistenpreis Grüne Reportage aus. Gesucht werden Beiträge mit Relevanz für die Landwirtschaft und ihren vielfältigen Aufgaben. In fünf Kategorien können journalistische Beiträge eingereicht werden. In allen Kategorien wird die beste Arbeit jeweils mit einem Preisgeld in Höhe von 1.500 Euro gewürdigt. Die Seite www.gruene-reportage.vdaj.de/ ist ab dem 1. September 2025 für Bewerber geöffnet. Die Anmeldefrist endet am 30.01.2026.

 
08.09.2025

Banken müssen naturbezogene Risiken in Risikoanalysen einbeziehen

Um Biodiversitätsverluste zu bewerten, hat der Gesetzgeber neue regulatorische Vorgaben geschaffen, die an Banken die Anforderung stellen, naturbezogene Risiken in ihre Risikoanalysen einzubeziehen. Vor diesem Hintergrund hat die Landwirtschaftliche Rentenbank gemeinsam mit Capgemini Invent eine umfassende Studie zu naturbezogenen Risiken und Biodiversität in der Agrarfinanzierung veröffentlicht. Die Ergebnisse machen deutlich: Damit Banken sowohl die Risiken des Biodiversitätsverlusts als auch die biodiversitätsfördernden Maßnahmen landwirtschaftlicher Betriebe angemessen bewerten und honorieren können, sind verlässliche Daten und geeignete Bewertungsansätze unerlässlich.

 
08.09.2025

Mais fachgerecht silieren

Auf vielen Gunststandorten bestanden sehr gute Wuchsbedingungen für den Silomais, so dass die Voraussetzungen für gute Futterqualitäten gegeben sind. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen stellt in einem Beitrag die wesentlichen Silierregeln vor, um Verluste bei der Silierung und beim Weg bis zum Futtertisch zu minimieren. Ein weiterer Bericht der Kammer beschäftigt sich mit der Wirksamkeit und den Anwendungsfällen von biologischen oder chemischen Siliermitteln für Maissilagen. Welches Produkt zu wählen ist, sollte vor allem nach den Bedingungen zur Silierung und Entnahme entschieden werden.

 

 
08.09.2025

Einfluss der Gesundheit und Ernährung des Muttertieres auf das Mikrobiom und die Immunentwicklung des neugeborenen Kalbes

Die Entwicklung des Mikrobioms und des Immunsystems bei neugeborenen Kälbern beginnt bereits vor der Geburt und wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Neben der Ernährung und dem Gesundheitszustand des Muttertieres wirken sich auch geburtsbezogene Einflüsse sowie der frühe Kontakt zwischen Kuh und Kalb auf diese komplexen Prozesse aus. Im Mittelpunkt eines proteinmarkt-Fachbeitrags von Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, FH Kiel, stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur mikrobiellen Besiedlung und Immunreifung in der frühen Lebensphase des Kalbes sowie deren Bedeutung für die Tiergesundheit.

 
08.09.2025

Forum Milch NRW 2025 in Schwerte

Das 18. Forum Milch NRW der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e. V. (LV Milch NRW) fand am 3. September 2025 erneut in der Rohrmeisterei in Schwerte statt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fokussierten sich im Rahmen des Forums auf die Stärken der Branche. Gerade in Zeiten, in denen die Weltpolitik zunehmend unruhiger wird und es dabei nicht selten auch um die Ernährungssicherung großer Nationen geht, sei es laut Benedikt Langemeyer, Westfälischer Vorsitzender der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e. V., wichtig, die nachhaltige regionale Produktion von Lebensmitteln mit ihren hohen Tierwohl- und Klimastandards in unserer Gunstregion zu stärken. (LV Milch NRW), gelte es, die nachhaltige regionale Produktion von Lebensmitteln mit ihren hohen Tierwohl- und Klimastandards in unserer Gunstregion zu stärken. Die Zuversicht, positiv nach vorne zu schauen, lasse sich für ihn mit der größten Stärke klar auf den Punkt bringen. Milch ist ein ganz besonderes Produkt.