Informationspflicht über die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 13 DS-GVO

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, dass wir Ihre personenbezogenen Daten erhoben haben.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsdaten, bestellte Produkte und Dienstleistungen.

Verantwortliche Stelle i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Adenauerallee 174
53113 Bonn
Telefon: +49 228 91447-0
Fax: +49 228 91447-11
e-Mail: info@rind-schwein.de

Vertretungsberechtigter Vorstand
Josef Hannen (Vorsitzender)
Georg Geuecke (stellvertretender Vorsitzender)
Paul Hegemann (stellvertretender Vorsitzender)
Erich Pilhofer (stellvertretender Vorsitzender)
Anton Fortwengel (stellvertretender Vorsitzender)
Dr. Manfred Leberecht (stellvertretender Vorsitzender)

Geschäftsführer: Dr. Bianca Lind

Eingetragen beim Amtsgericht Bonn, Vereinsregister Nr. 10242
Steuernummer 205/5782/3691
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 312983277


Wem werden diese Daten zur Verfügung gestellt?

Alle personenbezogenen Daten werden auf einem Server gespeichert, der sich in einem Land der Europäischen Union (EU) befindet und an die zuständigen Stellen innerhalb des BRS im In- und Ausland zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und Wünsche weitergeleitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen oder an unsere Dienstleister im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung (Art. 4 Nr. 9 DSGVO).

Wir nutzen Ihre Daten zur Zusendung der von Ihnen bestellten BRS-Produkten (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO) oder zur Zusendung von Informations- und Werbemailings des BRS und zu Einladungen zu BRS-Veranstaltungen (berechtigtes wirtschaftliche Interesse als werbungtreibendes Unternehmen, Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).


Auskunftsrecht, Berichtigung, Sperrung, Löschung von Daten, Einschränkung der Datenverarbeitbarkeit, Datenübertragbarkeit, Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Ihre von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden zentral in einer Datenbank des BRS e.V. gespeichert. Hier kategorisieren wir Ihre Daten gemäß den von Ihnen gemachten Angaben zur automatischen Einordnung nach Ihren Interessen/Bedürfnissen (automatische Entscheidungsfindung). Ihre Daten werden entsprechend den BRS-Löschrichtlinien nur solange gespeichert, wie es für den Zweck der Speicherung notwendig ist.

Sie haben das Recht, eine Löschung, Berichtigung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Weiter erhalten Sie auf Wunsch Auskunft über Inhalt und Umfang der von Ihnen gespeicherten Daten. Sie haben weiter das Recht, ihre personenbezogenen Daten in einem geeigneten Format zurück zu erhalten oder von dem BRS e.V. übermitteln zu lassen. Sie können der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten sowie einer automatischen Einzelfallentscheidung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Dies gilt auch, wenn Sie uns eine Einwilligungserklärung zur Nutzung Ihrer Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit a). Der Widerspruch kann formlos per Post oder E-Mail ohne Angabe von Gründen gerichtet werden. Sie haben weiter das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für Datenschutz.