30.12.2022rss_feed

Für aussagefähige Ökobilanzierungen sollte die Proteinqualität eines Lebensmittels berücksichtigt werden

Protein Quality As A Complementary Functional Unit In Life Cycle Assessment (LCA). Int J Life Cycle Assess (2022)

Aus ernährungsphysiologischer Sicht sollten Aspekte wie die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen, das Aminosäuregleichgewicht, die Verdaulichkeit und sogar die Nicht-Protein-Nährstoffdichte (z. B. Mikronährstoffe) berücksichtigt werden, bevor man dem Verbraucher rät, aus Gründen des Klimaschutzes auf tierische Nahrungsmittel zu verzichten. Zu diesem Ergebnis kommt ein Autorenteam im The International Journal of Life Cycle Assessment ( 2022 ). Dies sei besonders wichtig angesichts des Beitrags tierischer Lebensmittel zur Nährstoffversorgung im globalen Süden und in gefährdeten Bevölkerungsgruppen in Ländern mit hohem Einkommen (z.B. Kinder, Frauen im gebärfähigen Alter und ältere Menschen). Aktuelle Ökobilanzmodellierungen auf Basis von Protein sollten daher überdacht werden.

BRS: In der Tierernährung ist die Berücksichtigung der illealen Verdaulichkeit unverzichtbarer Aminosäuren für die bedarfsgerechte Versorgung der Tiere lange etabliert. Selbst antinutritive Futtermittelsubstanzen wie Phytin oder Oxalat versucht man zu berücksichtigen. Vielleicht können die Ernährungswissenschaftler von den Tierernährern lernen.