BRS News
Faktencheck zu Klimaauswirkungen durch Rinderhaltung
Die Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AoeL) hat sich mit dem Thema Klimaauswirkungen durch Rinderhaltung
auseinandergesetzt und jetzt ein Informationspapier dazu veröffentlicht. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit der Tierärztin, Wissenschaftlerin und Autorin Anita Idel verfasst.
Hinweise zum biogenen Methankreislauf und zum neuen Treibhausgasmodell fehlen allerdings.
Danke an alle Landwirte
Die Gründer und Inhaber von Duraplas, die Brüder Blachon sind Landwirte mit Leib und Seele und kennen seit ihrer frühesten Kindheit die täglichen Herausforderungen und Arbeiten, die auf landwirtschaftlichen Betrieben anfallen. Zum Jahresende haben sie einen Film produzieren lassen, der nicht nur über die Herausforderungen als landwirtschaftlicher Unternehmer informiert, sondern auch über die Leistungen. Ein emotionaler Film, der als Dank an Landwirte adressiert ist.
AUS: Stalleinbrüche können zum Verlust der Gemeinnützigkeit führen
Tierschutzgruppen, die australische Landwirte ins Visier nehmen, könnte der Status der Gemeinnützigkeit und Steuerfreiheit entzogen werden,
berichtet The New Daily
unter Berufung auf den australischen Landwirtschaftsminister David Littleproud. Das von der australischen Regierung beschlossene Gesetz verbietet Hausfriedensbruch, unrechtmäßiges Betreten, Vandalismus und die Androhung von Gewalt.
Gleichlautende Pläne finden sich im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD (19. Legislaturperiode, Zeile 4014: Wir wollen Einbrüche in Tierställe als Straftatbestand effektiv ahnden.
)
USA lässt ertragsreicheren Biotech-Mais zum Anbau zu
Point - Das US Landwirtschaftsministerium USDA hat jetzt eine gentechnisch veränderte Maissorte mit deutlich höheren Erträgen zugelassen. Die Maissorte DP202216 war vom Unternehmen Pioneer Hi-Bred entwickelt worden. Durch eine erweiterte Ablesung des Mais-Regulatorgens zmm28 in den Pflanzen konnten in zahlreichen Feldversuchen in verschiedenen Klimaregionen Ertragssteigerungen von bis zu 10% im Vergleich zu unveränderten Maissorten erzielt werden (siehe POINT 211, Dezember 2019). Zusätzlich zu diesen detailliertenchemischen Analysen fordern einige Länder und Regionen, so z. B. die EU, die Durchführung von 90-tägigen Fütte-rungsversuchen mit Nagetieren, um möglichenachteilige Gesundheitsauswirkungen von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) als Lebens- oder Futtermittel zu erkennen. Dieser Test ist wissenschaftlich umstritten, da er zu einem unnötigen Verbrauchan Versuchstieren führt. Es zeigten sich keine nachteiligen Gesundheitsauswirkungen-
Überbrückungshilfe III auch für Landwirte mit hohen Umsatzrückgängen
Für die von den zusätzlichen Schließungs-Entscheidungen vom 13. Dezember 2020 erfassten Unternehmen werden Zuschüsse zu den Fixkosten gezahlt. Dazu wird die ausgeweitete und bis Ende Juni 2021 geltende Überbrückungshilfe III entsprechend angepasst und nochmals verbessert.
Antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbständige und selbständige Angehörige der freien Berufe mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro (im Folgenden Unternehmen
). Sie können die verbesserte Überbrückungshilfe III erhalten. Diese sieht eine anteilige Erstattung der betrieblichen Fixkosten vor. Der Erstattungsbetrag beträgt in der Regel 200.000 Euro, in besonderen Fällen bis zu 500.000 Euro.
Antragsberechtigt für die Überbrückungshilfe III sind schließlich diejenigen Unternehmen, die zwar nicht geschlossen und im engeren Sinne direkt oder indirekt betroffen sind, aber dennoch besonders hohe Umsatzrückgänge während der Zeit der Schließungsanordnungen zu verzeichnen haben.
Düngeverbote trotz niedriger Nitratmesswerte
Eine stärkere Differenzierung bei der Ausweisung roter Gebiete
wünscht sich das Landvolk Niedersachsen. Zum heute vorgelegten Verordnungsentwurf des Landes sagt der künftige Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies: Die Ergebnisse von hunderten Grundwassermessstellen in Niedersachsen mit nachweislich geringen Nitratbelastungen werden bei der vom Land verwendeten Methode einfach ignoriert. Niedersachsen verzichtet bei der Festlegung nitratsensibler Gebiete weiter auf eine differenzierte Regionalisierung auf Basis von Grundwasseruntersuchungen. Das geht so nicht, und das können wir für unsere Landwirte nicht akzeptieren.
Bauernzeitung: Von Heuchlern und Pharisäern
Die Bauernzeitung zitiert aus dem aktuellen Buch (Piper Verlag: Und erlöse uns von den Blöden) der Kaberettistin Monika Gruber: Die gegenwärtige Krise hat keineswegs zur Verbesserung des Miteinanders geführt, sie hat die Blödheit einiger eher noch verschlimmert.
Was die wortgewandte Kabarettistin, eine bayerische Bauerntochter, ebenfalls stört: Das andauernde Niedermachen der eigenen Landwirtschaft
.
14. Süddeutsche Fleischrindertage in Ansbach 2021
Erneut stehen die Fleischrindertage am 05./06. Februar 2021 in Ansbach an. Die Auktion wird 2021 jedoch als Online-Auktion durchgeführt, die Bullen werden vor der Auktion Ab-Hof gekört werden. Der Katalog ist ab Anfang Januar bei der RBW erhältlich oder auf der Homepage www.rind-bw.de einsehbar. Rückfragen richten Sie bitte an A. Nüssle: Tel.: 07586-9206-36 oder Dr. Schmidt: Tel.: 07525-942-313.
EuroTier Digital: Ticket-Shop geöffnet
Mit einem gültigen Ticket können Sie unbeschränkt an allen öffentlichen digitalen Veranstaltungen teilnehmen, Aussteller-Profile besuchen, Termine vereinbaren und sich gezielt mit Ausstellern und Besuchern vernetzen.
Bitte checken Sie hier vorab Ihr System!
forsa-Befragung: 92 Prozent der Deutschen finden Konzept der ITW gut oder sehr gut, Bekanntheit steigt auf 68 Prozent
Laut einer forsa-Umfrage wird die Initiative Tierwohl (ITW) immer bekannter und bleibt konstant beliebt bei deutschen Verbrauchern. Seit nunmehr drei Jahren finden über 90 Prozent der Verbraucher das Konzept der ITW gut oder sehr gut – im Dezember 2020 sind es 92 Prozent. Während im Dezember 2017 noch 41 Prozent der Deutschen von der ITW gehört hatten, sind es drei Jahre später nun 68 Prozent. Damit kennen über zwei Drittel der deutschen Verbraucher die Initiative Tierwohl. Das Produktsiegel der ITW, das besagt, dass das jeweilige Produkt ausschließlich Fleisch von teilnehmenden Betrieben der ITW enthält, haben inzwischen 35 Prozent der Verbraucher bewusst auf Verpackungen wahrgenommen. Die repräsentative Umfrage der forsa Politik- und Sozialforschung GmbH wurde im Dezember 2020 im Auftrag der ITW durchgeführt.