BRS News
R+V-Beitragsgarantie

Die R+V-Versicherung informiert in einer Pressemeldung darüber, dass die Kosten für eine Kfz-Versicherung durch einen frühzeitigen Versicherungsabschluss bereits jetzt für 2026 reduziert werden können. Die R+V garantiert für ihre Kfz-Versicherung eine berechnete Prämie zum Versicherungsbeginn, unabhängig ob die Tarife ansteigen, wenn eine Kfz-Versicherung bis zum 30. September 2025 abgeschlossen und für zukünftige Beginne in 2025 und zum 1. Januar 2026 beantragt ist.
BRS gratuliert Alois Rainer zum Amtsantritt als Bundeslandwirtschaftsminister
Der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) gratuliert Alois Rainer herzlich zu seiner Ernennung zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Am 6. Mai 2025 wurde der CSU-Politiker von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offiziell ins Amt berufen und im Deutschen Bundestag vereidigt.
EU-Parlament stimmt für leichteren Wolfs-Abschuss
Tagesschau.de (08.05.2025) - Wölfe sollen in der EU künftig leichter abgeschossen werden können. Eine Mehrheit der Abgeordneten des Europäischen Parlaments stimmte in Straßburg im Eilverfahren dafür, den Status von streng geschützt
auf geschützt
abzusenken. Die Maßnahme muss noch von den EU-Mitgliedsstaaten angenommen werden, das gilt aber als wahrscheinlich. Sie hatten sich bereits mehrheitlich für eine Absenkung ausgesprochen. Viele Länder wollen Wölfe vermehrt abschießen, um ihre Weidetiere zu schützen. Nach diesem Beschluss kann auch Deutschland das nationale Recht ändern, damit der reduzierte Schutzstatus des Wolfs wirksam wird. Das teilte eine Sprecherin des Bundesumweltministeriums auf Anfrage mit.
Milchtrends - Strukturwandel in der deutschen Milchviehhaltung – eine Status Quo Betrachtung
Die Milchviehhaltung ist in Deutschland seit Jahren durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. Hierzu berichtet Therese Löbbert in ihrem Milchtrendsbeitrag vom Mai 2025. Zwischen 2000 und 2024 sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe deutlich von 142.250 auf nur noch 48.788. Auch der Bestand an Milchkühen verringerte sich im gleichen Zeitraum: von 4,65 Mio. auf 3,58 Mio. Tiere. Gleichzeitig stieg die durchschnittliche Herdengröße je Betrieb deutlich von 32,7 Kühen im Jahr 2000 auf 73,5 im Jahr 2024 an.
Rückblick auf AGRILL beim Evangelischen Kirchentag: Ein starkes Zeichen für Dialog und Vielfalt
Der Evangelische Kirchentag steht seit jeher für Austausch, Begegnung und gesellschaftliche Diskussion. Bei der letzten Veranstaltung in Nürnberg hatte das ausschließlich vegetarische Verpflegungskonzept für deutliche Kritik gesorgt – insbesondere aus der Landwirtschaft. Der Vorwurf lautete: Bevormundung statt Dialog. Diese Erfahrung prägte auch die Diskussion um das Catering-Konzept beim diesjährigen Kirchentag in Hannover. Mit der Aktion AGRILL wurde nun ein bewusst anderes Zeichen gesetzt – für Vielfalt, Gespräch und gegenseitiges Verständnis.
Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung Niedersachsen ausgeschrieben
Bereits zum dritten Mal schreibt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Niedersächsischen Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung
aus. Der insgesamt mit 15.000 Euro dotierte Preis zielt auf innovative, digitale Lösungen ab, die beispielsweise zu einer sparsameren Ressourcenverwendung führen oder Nachhaltigkeit sowie Tierwohl fördern. Bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Start-ups der ihnen vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, aber auch andere Organisationen mit Bezug zur Land- und Agrarwirtschaft. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025.
FML-Kompass Natur & Artenvielfalt 2025
Die deutsche Bevölkerung sieht die Landwirtschaft als Schlüsselfaktor und zentralen Hoffnungsträger im Einsatz für Natur- und Klimaschutz. Das ist das zentrale Ergebnis des neuen Kompass Natur & Artenvielfalt, den das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat. Neben der Anerkennung formuliert die Gesellschaft klare Erwartungen an politische Entscheidungsträger und Unternehmen. So fordern 72 Prozent der Befragten einen Abbau von Bürokratie bei Umweltmaßnahmen. 47 Prozent wünschen sich steuerliche Anreize. 48 Prozent fordern faire Preise für nachhaltige Produkte.
Methionin beeinflusst die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Ein erfolgreiches Fruchtbarkeitsmanagement basiert auf einer optimalen und bedarfsgerechten Fütterung gesunder Tiere. Darüber hinaus beeinflusst eine Vielzahl von Stoffwechselwegen den Fruchtbarkeitserfolg. Milchpraxis - das Fachportal für Milchkühe - gibt hierzu einen Überblick. Ein Beispiel sind alle Prozesse, die durch Methionin reguliert werden. Moderne Fütterungskonzepte gehen daher weit über die Bilanzierung der gängigen Nährstoffe wie Energie, Faser und Rohprotein hinaus. Neuere Untersuchungen zur Bedeutung von Methionin als funktionelle Aminosäure bestätigen dessen Einfluss auf verschiedenste Stoffwechselkreisläufe.
Alois Rainer ist neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Am 6. Mai 2025 wurde Alois Rainer in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt. Nach der Vereidigung im Bundestag erfolgte die Amtsübergabe mit seinem Vorgänger Cem Özdemir im Bundesministerium in Berlin.
DigiMilch-Praxistag 2025
Forschung mit der Praxis und für die Praxis – so nimmt das Experimentierfeld DigiMilch
seit 2019 die Digitalisierung in der Prozesskette der Milcherzeugung unter die wissenschaftliche Lupe. Im Rahmen der Verlängerung bis 31. August 2025 veranstaltet DigiMilch am 4. Juni 2025 einen weiteren Praxistag. Das Programm mit Vorträgen zu AFS, AMS, Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit und Grünland sowie einer Betriebsführung und die Anmeldung für die Veranstaltung auf dem Berghof Babel im Ostallgäu finden Sie hier.