BRS News
QS mit neuen FAQs zur Tiergesundheitsberatung
Die QS Qualitäts und Sicherheit GmbH (QS) hat die wichtigsten Informationen zur Tiergesundheitsberatung übersichtlich in FAQs zusammengestellt. Dort werden die häufigsten Fragen zum Gesamtablauf, zur Betriebsauswahl, zur Auditierung sowie zur Beratertätigkeit in Bezug auf die QS-Tiergesundheitsberatung beantwortet.
Erster mRNA-Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche in internationalem Projekt erfolgreich in Rindern getestet
Ein vom Bundesstaat New South Wales, Australien und dem amerikanischen Unternehmen Tiba Biotech entwickelter mRNA-Impfstoff gegen Maul- und Klauenseuche (MKS) wurde erfolgreich am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) in Rindern getestet. Am FLI-Hauptsitz auf der Insel Riems konnte jetzt gezeigt werden, dass eine zweimalige Impfung im Abstand von vier Wochen Rinder vollständig gegen eine klinische Erkrankung schützt. Außerdem war die Virusausscheidung bei nach Impfung infizierten Rindern so stark reduziert, dass nicht davon auszugehen ist, dass diese andere Tiere anstecken könnten. Weitere Untersuchungen müssen zeigen, ob eine gute Schutzwirkung auch nach einmaliger Anwendung des Impfstoffes erreicht werden kann und wie schnell nach der Impfung die Schutzwirkung eintritt.
Dialog Milch mit neuer Hofreportage
Über die Nachfolge in der Betriebsleitung müssen sich Monika und Peter Honert im nordrhein-westfälischen Rheinbach keine Sorgen machen. Katharina Honert, 25, wird den elterlichen Betrieb übernehmen. Ich habe eindeutig die Blutgruppe Landwirtschaft!
, erklärt sie lachend und ergänzt: "Es war nie eine Frage, ob ich Landwirtin werden möchte. Das stand schon immer fest.
Rindermast in Belgien – Eindrücke einer Pressereise zu einem Belgian-Blue-Betrieb
Im Juni erhielt eine internationale Gruppe von Agrarjournalisten im Rahmen einer Pressereise des Europäischen Netzwerks der Agrarjournalisten (ENAJ) Einblick in mehrere belgische Betriebe und Institutionen. In einem aktuellen proteinmarkt-Beitrag des Teilnehmers Dr. Illya Kolba vom Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland e. V. (OVID) wird über einen Belgian-Blue-Betrieb mit rund 100 Hektar Acker- und Grünland und 250 Tieren berichtet.
Fleischproduktion im 1. Halbjahr 2025: mehr Schweinefleisch und weniger Rindfleisch
Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes hat sich die Fleischproduktion der kommerziellen Schlachtbetriebe in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 0,1 Prozent verringert und liegt damit knapp bei 3,4 Millionen Tonnen. Hauptgrund ist eine deutlich geringere Rindfleischproduktion, während die Schweinefleischproduktion zulegte. Destatis gibt für das erste Halbjahr 2025 eine Schweinefleischerzeugung von rund 2,1 Millionen Tonnen an, was gegenüber Januar bis Juni 2024 einem Anstieg von 1,8 Prozent entspricht. Die Zahl der geschlachteten Schweine stieg zeitgleich um 0,7 Prozent auf 22,1 Millionen Stück. Bei den Rindern sank die Zahl der Schlachtungen im ersten Halbjahr 2025 auf 1,4 Millionen Tiere, was einen Rückgang von 7,9 Prozent bedeutet. Es wurden 462.200 Tonnen Rindfleisch produziert, rund 7,2 Prozent weniger als zuvor.
Silvia Breher als neue Tierschutzbeauftragte vorgeschlagen
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer hat bekanntgegeben, dass Silvia Breher, derzeit Parlamentarische Staatssekretärin im Landwirtschaftsministerium, als neue Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung vorgesehen ist. Über den Vorschlag soll das Bundeskabinett in Kürze entscheiden.
PAK – Gummi ist nicht gleich Gummi – achten Sie auf geprüfte Herkunft
PAK – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe sind eine große Stoffgruppe, die bei unvollständiger Verbrennung entstehen, zB auch beim Grillen oder Räuchern. Einige PAK gelten als cancerogen. Da sie prinzipiell in Gummiprodukten (Russ, Weichmacheröle) vorkommen können, sollten nur unbedenklich eingestufte Produkte in der Haltung lebensmittelliefernder Tiere eingesetzt werden. Diese Qualitätsunterschiede sieht man den Produkten leider nicht an, daher sollten Landwirte sich vor dem Kauf über entsprechende Prüfungen anerkannter Institute informieren.
Lebensmittel Praxis mit neuem Auftritt und frischen Rubriken
Das Fachmagazin Lebensmittel Praxis präsentiert sich ab sofort in modernisiertem Layout und mit erweiterten Inhalten. Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern aus Lebensmittelhandel und -industrie noch tiefere Einblicke, klarere Analysen und neue Perspektiven zu bieten.
Roundup Future: Zulassung wieder vollständig wirksam
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 1. August 2025 die sofortige Vollziehung aller Anwendungen für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) angeordnet. Damit ist die Zulassung des Mittels ab sofort wieder vollständig wirksam. Über die Entscheidung informierte das BVL in einer am 5. August 2025 veröffentlichten Fachmeldung.
Entwicklung von KI in der Nutztierhaltung: Welche Rolle spielt die Tierschutzforschung?
Eine neuen wissenschaftlichen Studie beleuchtet den Einsatz von KI in der Nutztierhaltung und welche Rolle die Wissenschaftler in der Tierschutzforschung dabei spielen. Schlussfolgerung der Autoren: KI-basierte Instrumente zur Bewertung des Wohlergehens von Nutztieren könnten eine individualisierte Einschätzung des Tierwohls ermöglichen und so das Tierwohl von Nutztieren verbessern. Allerdings bestehen noch kritische Unsicherheiten hinsichtlich der Validität der Messungen, der methodischen Ansätze und der Art und Weise, wie Endnutzer die gewonnenen Informationen interpretieren und umsetzen. Daher sollten sich Wissenschaftler aus der Tierwohlforschung im Sinne des One-Welfare-Konzepts stärker an der Entwicklung und Validierung dieser KI-basierten Werkzeuge beteiligen. So können Systeme geschaffen werden, die sowohl den Tieren als auch den Landwirten und der Umwelt gerecht werden.