BRS News
Stellenausschreibung Vorstandsassistenz Assistenz der Geschäftsführung (m, w, d)
Wir suchen ab sofort an unserem Dienstsitz in Bonn einen/eine
Vorstandsassistenz | Assistenz der Geschäftsführung (m, w, d)
Teil- oder Vollzeit (30-40 Stunden)
IDF-Factsheet "Zusammenfassung der IDF-Länderupdates - Juli 2025"
Das neue Factsheet 44/2025 der International Dairy Federation (IDF) enthält aktualisierte Daten des IDF Standing Committee on Dairy Policies and Economics
, das die Marktergebnisse und -bedingungen in 19 Ländern für das Kalenderjahr 2024 und Anfang 2025 abdecken. Diese Länder repräsentieren mehr als die Hälfte der weltweiten Milchproduktion und einen noch größeren Anteil am Welthandel mit Milcherzeugnissen.
EFSA: Keine neuen Gefahren durch neue genomische Verfahren in der Nutztierzucht
Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat ein Gutachten veröffentlicht, das die potenziellen neuen Risiken der Nutzung neuer genomischer Verfahren (NGTs) für die Zucht von Nutztieren sowie die Angemessenheit der aktuellen EFSA-Leitlinien zur Risikobewertung von NGTs für Nutztiere bewertet. Basierend auf den derzeit verfügbaren Daten konnten keine neuen Gefahren identifiziert werden, die mit dem Änderungsprozess oder dem neu eingeführten Merkmal zusammenhängen. Demnach wurden auch keine neuen Risiken für Mensch, Tier oder Umwelt festgestellt.
Buchrezension: Erde, Arbeit, Leidenwirtschaft - Landwirtschaft hautnah
Das neue 280-seitige Buch von Pia und Kim Münster Erde, Arbeit, Leidenschaft - Landwirtschaft hautnah
beschäftigt sich mit in Deutschland üblich vorkommenden Betrieben, die unsere Lebensmittel produzieren, und deren Familienleben sowie Generationsübergaben - vom Gurkenanbau bis zur Schweinemast. Was bedeutet es wirklich, Landwirt:in zu sein? Wie werden Familienbetriebe heute weitergegeben, wo Tradition und Innovation Hand in Hand gehen? Dieses Buch möchte einen tiefen Einblick in die Menschen hinter den Höfen gewähren. Es liefert auch Fakten über moderne Techniken wie KI und nachhaltige Praktiken. Über einen QR-Code erhalten Leser:innen filmische Einblicke in die jeweiligen individuell menschengeführten Höfe. Bei Interesse kann das Buch hier bestellt werden.
BRS-Politikbrief 03/2025 "Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause"

Anlässlich der bevorstehenden parlamentarischen Sommerpause und gut 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung hat der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) eine Zwischenbilanz gezogen und in einem neuen Politikbrief die Schwerpunktthemen identifiziert.
Wolfsmonitoring in Brandenburg: Diskussion über eine Abschussquote
Seitdem bekannt wurde, dass die Bundesregierung den Erhaltungszustand für die Wolfspopulation zu der auch der brandenburgische Bestand gehört, mit Unbekannt
an die EU gemeldet hat, erreichen das Landwirtschaftsministerium Brandenburg vermehrt Anfragen. Daher hat das Ministerium eine FAQ-Liste mit häufig gestellten Fragen und Antworten zusammengestellt. Realistisch erscheine, dass der brandenburgische Wolfsbestand mindestens 1.000, wahrscheinlich aber 1.500 bis 1.600 Tiere betrage, heißt es dort. Während der Landesjagdverband kürzlich eine Abschussquote von 500 Wölfen jährlich gefordert hatte, plädiert das Ministerium gegenwärtig für eine Entnahmequote von lediglich 15 v. H. und folgt damit den Empfehlungen von Fachexperten.
Nachhaltigkeitslabel mit klarem Signal erhöhen Kaufbereitschaft
Eine Studie der Uni Bonn zeigt, dass Nachhaltigkeitslabel mit einem klaren, nicht abstrakten Signal Kaufentscheidungen positiv beeinflussen und mehr Vertrauen schaffen. Am Beispiel des Green Leaf
, des Bio-Siegels der EU, zeigen Wissenschaftlerinnen der Universitäten Bonn, Newcastle (Großbritannien) und Corvinus (Ungarn), dass einfache Änderungen des Designs die Unsicherheit der Verbraucherinnen und Verbraucher verringert, ihr Vertrauen in die Produkte stärkt und damit die Kaufbereitschaft erhöht. Das auf zwei Studien basierende Paper wird im Wissenschaftsjournal Agribusiness
veröffentlicht.
Akzeptanz höherer Fleischpreise ist eine Frage des Alters
Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zeigt, das die Zustimmung zu höheren Fleischpreisen zugunsten der Umwelt stark nach Generationen variiert. Demnach sind vor allem jüngere Menschen bereit, für die Berücksichtigung der ökologischen Kosten
mehr Geld zu zahlen. So würden 57 Prozent der Gen Z und 51 Prozent der Millennials höhere Fleischpreise mit verbesserten Umweltstandards akzeptieren, während Babyboomer mit nur 40 Prozent die geringste Zustimmung zeigen.
Neue Zuchtwerte für Beef-on-Dairy-Bullen ab sofort verfügbar
Ab sofort stehen Milchviehhaltern neue Zuchtwerte für sogenannte Beef-on-Dairy (BoD)-Bullen zur Verfügung – Fleischrindbullen, die für die Besamung auf Milchkühen eingesetzt werden. Neben einer neuen Vergleichsbasis für Abkalbezuchtwerte gibt es erstmals auch Zuchtwerte für Kalbgewicht und Kalberlös.
Fokus Tierhaltung – Aufgaben für die Bundesregierung nach der Sommerpause
Anlässlich der bevorstehenden parlamentarischen Sommerpause und gut 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Bundesregierung hat der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) eine Zwischenbilanz gezogen. Erste Maßnahmen wie die Aufhebung der Stoffstrombilanzverordnung, die Verschiebung der Tierhaltungskennzeichnung und die Wiedereinführung der Dieselrückerstattung werten wir als wichtige Signale für die heimische Landwirtschaft. Gleichzeitig bleibt der Handlungsbedarf groß: Vom Abbau bürokratischer Hürden über den Schutz der Sauenhaltung bis hin zur Reform von Förderprogrammen und einer realistischen Ausgestaltung der GAP – der BRS benennt klare Forderungen, die nach der Sommerpause auf der politischen Agenda stehen müssen.