BRS News
Boehringer Ingelheim schreibt die ‚BVDzero Case Awards‘ 2018 aus
Boehringer Ingelheim will das Bewusstsein für Bovine Virusdiarrhoe fördern und schreibt die ‚BVDzero Case Awards‘ 2018 aus, für die ab sofort Bewerbungen eingereicht werden können. Die alle zwei Jahre verliehenen Auszeichnungen sollen im Einklang mit dem langfristigen Engagement von Boehringer Ingelheim zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Nutztieren stehen.Die Bovine Virusdiarrhoe (BVD) ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Krankheiten bei Rindern und führt in der Rinderhaltung zu großem gesundheitlichen und wirtschaftlichen Schaden. Unser Ziel ist es, neue Wege zu gehen und für einen Paradigmenwechsel bei der BVD-Kontrolle zu sorgen, so Steve Willams, globaler Leiter der Geschäftseinheit Wiederkäuer/Rinder bei Boehringer Ingelheim.
Veggie-Produkte: Frankreich verbietet irreführende Produktbezeichnung
Wer sich für Verbraucherschutz und -aufklärung einsetzt, dafür abervegane Nachbauproduktewählt, kann sich Spott und Häme im Netz sicher sein. Das ist dem ehemaligen Landwirtschaftsminister Schmidt passiert, als er es wagte, die Produktkennzeichnung zu hinterfrage. Übrigens völlig zu Unrecht. Immerhin hat der Vorstoß aus dem BMEL dazu beigetragen, dass die Leitsätze für vegane und vegetarische Lebensmittel überarbeitet werden sollen. Bei vegetarischen und veganen Produkten in Anlehnung an originale
Fleischprodukte, handelt es sich um Imitate. Die Annäherung an das Original ist nur durch eine Fülle an Zusatzstoffen und Aromen möglich. Darüber muss der sensible Verbraucher aufgeklärt werden. Daher müssen die Leitsätze angepasst werden. Den Franzosen geht das nicht weit genug. Sie haben per Gesetz kurzer Hand verboten, Ersatzprodukte nach ihren
tierischen Vorbildernzu benennen.
Verband Deutscher Rotviehzüchter: Christina Paulsen-Schlüter im Amt bestätigt
Anlässlich der Jahreshauptversammlung des Verbandes Deutscher Rotviehzüchter am 13. April 2018 wurde Christina Johanna Paulsen-Schlüter für weitere 4 Jahre als 1. Vorsitzende in ihrem Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde für eine weitere Wahlperiode Claus-Peter Tordsen zum Geschäftsführer gewählt.Neuer DLQ-Vorstand gewählt
Bei seiner turnusmäßigen Vorstandswahl am 23. April 2018 in Rockstock-Warnemünde wählte der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen (DLQ) Eckhard Marxen vom Landeskontrollverband (LKV) Schleswig-Holstein zum neuen Vorsitzenden.Neugründung der GGI-SPERMEX GmbH
Die Gesellschafter der GGI German Genetics International GmbH mit Sitz in Cloppenburg und der Spermex GmbH in Ottobrunn haben in einer gemeinsamen Gründungsversammlung am 17.04.2018 im Museumsdorf in Cloppenburg einstimmig den Beschluss zur Verschmelzung durch Neugründung gefasst. Die Verschmelzung zur GGI-SPERMEX GmbH markiert den Höhepunkt der erfolgreichen Annäherung zweier renommierter Exportunternehmen für Rindergenetik. Beide Standorte in Cloppenburg und Ottobrunn bleiben erhalten.Indien verzeichnet größte Rinderpopulation der Welt
Im Internetauftritt von Beef2Live
wurde auf Basis von Daten der USDA ein Ranking der Länder mit den größten Rinderpopulationen veröffentlicht. Demnach ist inzwischen Indien der Staat mit der höchsten Anzahl an Rindern (303 Mio.), gefolgt von Brasilien (226 Mio.) und China (100 Mio.). Eine Tabelle dazu finden Sie hier.
Sabine Mühlbach, Seydaland, in den BRS-Beirat Milchrind gewählt

Anlässlich der Wahlen auf der Mitgliederversammlung der Mitgliedergruppe Milchrind im Bundesverband Rind und Schwein wurde Dr. Edgar Coym, Dedelow, nach 8-jähriger Tätigkeit aus dem Beirat, früher DHV-Vorstand, verabschiedet. Ihm folgte Frau Sabine Mühlbach, Seydaland. Sabine Mühlbach ist Geschäftsführerin der Seydaland Agrarbetriebe GmbH im südlichen Sachsen-Anhalt. Weiterhin wurde Horst Kaisinger, für weitere vier Jahre in seinem Amt als Beiratsmitglied bestätigt. Der Milchrind-Beirat besteht aus vier Mitgliedern. Weiterhin gehören ihm Georg Geuecke, Attendorn, (Vorsitzender) und Heinrich Ruprecht, Stöckse, an. (BRS)
Bundestagsanhörung zum Thema Wolf
Am Mittwoch, 18. April 2018 fand im Bundestag eine öffentliche Anhörung zum Thema Wolf statt. Anlass waren die Anträge der Fraktionen von AfD, FDP, Die Linke sowie Bündnis 90/Die Grünen. Im Mittelpunkt der Anhörung stand der Konflikt der schnell wachsenden Wolfspopulation (30 % jährliche Wachstumsrate) in einer durch Weidetiere geprägten Landschaft. Experten stellten ihre Position vor und standen anschließend für Fragen zur Verfügung.
Mitgliederversammlung der Mitgliedergruppe Milchrind im BRS
Am 18.04.2017 fand unter Vorsitz von Georg Geuecke die erste ordentliche Mitgliederversammlung der BRS Mitgliedergruppe Milchrind statt. Dr. Egbert Feddersen, Leiter des Fachbereiches Zucht und Genetik, informierte über die Entwicklung in der Milchviehaltung, das Leistungsniveau und Verkaufszahlen ebenso wie über das Projekt KuhVision und geplante Änderungen der DHV-Schau 2019. Prof. Dr. Swalve informierte über Möglichkeiten der Zuchtwertschätzung für das Merkmal Dermatitis Digitalis.
Intensiv- Workshop: Rinderfütterung für Tierärzte, Landwirte und Berater
Die traditionelle Rolle des Tierarztes in der Nutztiermedizin, den Landwirt (Tierwirt) lediglich in Fragen der Tiergesundheit zu beraten, bzw. als Feuerwehrtierarzt
zu agieren, sind vorbei. Profunde Kenntnisse in den Bereichen der Milchvieh-Fütterung sind obligatorisch, um Betriebe insgesamt effektiv und erfolgreich beraten zu können.
Die Agrar- und Veterinärakademie bietet hierfür eine viertägigen Fortbildung in Horstmar an.