BRS News

10.04.2018

Mit "Goldener Milch" gegen Verdauungsbeschwerden

VZ By - Viele Cafés bieten goldene Milch als neues Trendgetränk an. Auch im Internet sind zahlreiche Zubereitungsempfehlungen zu finden. Das Rezept stammt aus der ayurvedischen Küche und hat eine jahrhundertalte Tradition. Herkömmlich wird die goldene Milch mit warmer, aufgeschäumter Vollmilch und verschiedenen Gewürzen zubereitet. Ihre wichtigste Gewürzzutat ist Kurkuma, erklärt Susanne Moritz, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale Bayern. Kurkuma kann Verdauungsbeschwerden vorbeugen und lindern, informiert Moritz. Zimt, Muskatnuss und Pfeffer sollen den Geschmack des gesundheitsfördernden Getränkes abrunden.

Milch wird grundsätzlich eine positve Wirkung auf die Gesundheit nachgesagt. Ob das auf einen entzündungshemmenden Effekt zurückgeführt werden kann, ist ungewiss. Tatsäche jedoch ist: Milch ist ein hochwertiges Nahrungsmittel und gehört auf jeden Fall zu einer Klima freundlichen Ernährung.
 
06.04.2018

DLG-Intensivseminar „Herdenmanager Milchvieh“

Die Herausforderungen an einen Herdenmanager in der Milchviehhaltung sind spannend und vielfältig. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung, die den Herdenmanager optimal auf seinen Berufsalltag vorbereitet, ihn unterstützt Schwachstellen zu erkennen und das Leistungspotenzial seiner Herde voll auszuschöpfen. Hier setzt das Intensivseminar Herdenmanager Milchvieh der DLG-Akademie an. In drei einwöchigen Fortbildungsmodulen vermitteln ausgewiesene Experten aus Beratung, Wissenschaft und Praxis aktuelles Spezialwissen im Bereich des Herdenmanagements als auch die entscheidenden Managementfähigkeiten, dieses Wissen gezielt auf dem Betrieb umzusetzen. Für das am 20. August im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch (Sachsen) beginnende Intensivseminar sind noch Plätze frei.
 
06.04.2018

Öffentliche Anhörung zum Wolf

Der Umgang mit dem Wolf in Deutschland ist am Mittwoch, 18. April 2018, Thema einer öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Ab 10.30 Uhr werden die geladenen Sachverständigen Stellung zu Anträgen der Fraktionen von AfD (19/594), FDP (19/584), Die Linke (19/581) und Bündnis 90/Die Grünen (19/589) nehmen. Die Anhörung findet im Anhörungssaal (3.101) im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus statt.
Gäste können sich unter Angabe von Name, Vorname und Geburtstag bis zum Vortag der Sitzung, 16 Uhr, per E-Mail an umweltausschuss@bundestag.de anmelden.

 
04.04.2018

April-Zuchtwerte 2018

Ab sofort stehen die April-Zuchtwerte bei milchrind online im Netz. Die Kuhzuchtwerte folgen Ende der Woche.
Mit der April-Zuchtwertschätzung fand die jährliche Basisanpassung statt. Die Zuchtwerte der Bullen veränderten sich jedoch nicht nur durch die jährliche Verschiebung der Kuhbasis, sprich durch die Abschreibung des Zuchtfortschritts, sondern zusätzlich auch durch die neuen Zuchtwertschätzverfahren bei Nutzungsdauer, Verzögerungszeit und den Kalbemerkmalen. Detaillierte Informationen zu den Auswirkungen der neuen Verfahren erhalten Sie in der nächsten Ausgabe von milchrind.
 
03.04.2018

Röhrmoser mit Adolf-Köppe-Nadel geehrt

In Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiet der süddeutschen Rinderzucht und seiner erfolgreichen Förderung der internationalen fachlichen Zusammenarbeit wurde Dr. Georg Röhrmoser mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt.
 
03.04.2018

Dr. Egbert Feddersen mit der Adolf-Köppe-Nadel ausgezeichnet

In Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiet der Deutschen Holsteinzucht und seiner erfolgreichen Förderung der internationalen fachlichen Zusammenarbeit zwischen den Holsteinzuchtländern wurde Dr. Egbert Feddersen mit der Adolf-Köppe-Nadel geehrt.
 
27.03.2018

NS: Tierschutzvorgaben für die Haltung von Mastrindern

Niedersachsen hat eine Tierschutzleitlinie für die Mastrinderhaltung auf dem diesjährigen Tierschutzsymposium vorgestellt. Entwickelt hat sie eine Arbeitsgruppe mit Vertretern aus der Landwirtschaft (Landvolk, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Beratungsring Osnabrück), der kommunalen Veterinärbehörden, der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz und dem LAVES über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren.
Die Leitlinie birgt viele Neuerungen, die einen enormen Kostenaufwand verursachen. So sieht die Leitlinie z.B. weichelastische Gummiauflagen oder Stroheinstreu für die Liegefläche vor.
 
23.03.2018

EuroTier 2018 mit Special „Digital Animal Farming“ in der Nutztierhaltung

Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) informiert gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung im Rahmen eines Specials auf der EuroTier 2018 in Hannover über die Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Nutztierhaltung. Unter dem Titel Digital Animal Farming geht es Tierarten übergreifend um Fragen der Digitalisierung von Produktionsprozessen im Stall und auf dem Betrieb. Ob in der Produktionsüberwachung, bei der Tiergesundheit und beim Tierwohl, der betrieblichen Nährstoffbilanz oder auch der Transparenz zum Kunden: Durch den Einsatz von Sensoren und zielgerichtetes Datenmanagement können die Bedürfnisse der Tiere, der Umwelt, des Landwirts sowie der Verbraucher gleichermaßen berücksichtigt werden.
 
08.02.2018

EuroTier 2018 - Digital Animal Farming

ET2018 Logo DE Date RGB Die weltweite Leitmesse für Tierhaltungs-Profis, die EuroTier 2018, geht mit dem Leitthema Digital Animal Farming – Management. Tiergesundheit. Transparenz. an den Start. Neue Konzepte rund um die Digitalisierung können helfen, die Wertschöpfung in der Landwirtschaft zu halten, die Landwirtschaft in einen vitalen ländlichen Raum einzubinden und als unverzichtbaren Teil der Gesellschaft wahrnehmbar zu machen, erklärt EuroTier-Projektleiter Dr. Karl Schlösser vom Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Die Aussteller der EuroTier werden hierzu vom 13. bis 16. November 2018 auf dem Messegelände in Hannover neueste Lösungen präsentieren, und die DLG wird gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung die Bedeutung der Digitalisierung für die moderne Nutztierhaltung anhand von Beispielen in Specials und Forumsveranstaltungen aufzeigen.
 
30.11.2017

EuroTier 2018 – Das Top-Event für Tierhaltungs-Profis

(DLG). Vom 13. bis 16. November 2018 wird die Fachmesse EuroTier wieder das Top- Event für die weltweiten Tierhaltungsprofis sein. Mit 2.638 Ausstellern aus 57 Ländern und 163.000 Besuchern, darunter 40.000 aus dem Ausland, konnte die EuroTier 2016 neue Maßstäbe setzen. Mit diesem Ergebnis hat die EuroTier ihre große Anziehungskraft auf die Tierhalter und Fachleute aus aller Welt eindrucksvoll demonstriert und ihre führende Stellung als Weltleitmesse für die moderne Nutztierhaltung unterstrichen. Die Digitalisierung in der Tierhaltung, analog der Industrie 4.0, gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird 2018 ein zentraler Themenschwerpunkt der EuroTier sein.