BRS News
QS: qualitas-Interview mit Dr. Robert Pieper über PFAS in Futtermitteln
PFAS – die sogenannten Ewigkeitschemikalien
– gelangen zunehmend, auch über Futtermittel, in die menschliche Nahrungskette. In einem Interview in der aktuellen qualitas-Ausgabe berichtet Dr. Robert Pieper, beim Bundesinstitut für Risikobewertung zuständig für die Sicherheit in der Nahrungskette und Fachgruppenleiter Futtermittel und Futterzusatzstoffe, über die weitreichenden Auswirkungen von PFAS auf Mensch, Tier und Umwelt. Er beschreibt die Risiken einer langanhaltenden Exposition bis hin zu den Herausforderungen der PFAS-Analytik und geht der Frage nach, wie die Gefahren in Zukunft besser kontrolliert werden können.
Mehr Biosicherheit in Rinder haltenden Betrieben
Die Niedersächsische Tierseuchenkasse (TSK) und das Landvolk Niedersachsen machen auf ein neues Biosicherheitskonzept für Rinder haltende Betriebe aufmerksam. Um den Anforderungen des seit 2021 geltenden Tiergesundheitsrechts der Europäischen Union (EU) gerecht zu werden, wurde auf Initiative der TSK und des Landesbauernverbands die Arbeitsgruppe Biosicherheit in Rinderhaltungen
gegründet – analog zu den Tierarten Schwein und Geflügel. Ziel der 21 am Konzept beteiligten Institutionen war es, eine Arbeitshilfe für Tierhalter, Tierärzte und Behörden zu schaffen, die das anzuwendende EU-Recht für ein betriebsindividuelles Biosicherheitskonzept abbildet. Das Niedersächsische Biosicherheitskonzept Rind ist ebenso wie die Konzepte für Schwein und Geflügel auf der Webseite der Tierseuchenkasse zu finden.
Social Media Workshop für Milchkuhhalter
Im Rahmen des Projektes DIALOG MILCH brachte der Milkfluencer-Treff am 4. April 2025 bereits zum dritten Mal junge Landwirtinnen und Landwirte zusammen, um spannende Vorträge rund um Social Media zu hören und selbst bei einer Video-Challenge aktiv zu werden. 25 hochmotivierte Milchkuhhalterinnen und Milchkuhhalter – vom alten Hasen
bis zum Social-Media-Einsteiger – nutzten in der Hafenkäserei in Münster und im Anschluss auf dem Milchhof Oskamp in Laer die Gelegenheit, gemeinsam dazuzulernen und sich mit den anderen auszutauschen und zu vernetzen.
Landvolk startet Podcast-Reihe
Der Landesbauernverband Niedersachsen startet mit einer Podcast-Reihe zu aktuellen Themen rund um die Landwirtschaft. Den Auftakt macht Staffel I mit mehreren Folgen zur Landvolk-Klimaschutzstrategie. In der ersten Folge geht es um den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Landwirtschaft. In den kommenden Folgen legt das Landvolk den Fokus dann auf den Klimaschutz in der Tierhaltung. Eine weitere Folge wird sich dem speziellen Bereich Klimaschutz und Moorböden
widmen. Zu anderen Kernthemen der Landwirtschaft, wie dem großen Bereich der Tierhaltung, sollen weitere Podcast-Staffeln folgen.
Flyer zur Verhinderung der Ausbreitung von Tierseuchen

Aktuell scheinen sich Informationen zu verdichten, dass der Eintrag der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg auf illegal eingeführte Lebensmittel zurückzuführen ist. Daher haben acht führende Verbände der Agrarbranche gemeinsam einen Flyer erstellt, der sich an Saisonarbeitskräfte und andere Personen richtet, die in Deutschland auf landwirtschaftlichen Betrieben arbeiten. Der Flyer verweist auf die notwendige Hygiene und den sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln tierischer Herkunft, um die Einschleppung von Tierseuchen wie MKS oder ASP zu vermeiden. Die Maßnahmen betreffen auch Personen, die in reinen Pflanzenbaubetrieben arbeiten. Achtlos entsorgte kontaminierte Lebensmittel können für Wildtiere zugänglich sein und so für einen Ausbruch sorgen. Nutzen und verbreiten Sie den Flyer zur Verbreitung der Botschaften, besonders wenn Sie mit Personal planen, das aus Regionen stammt, in dem gefährliche Tierseuchen vorkommen.
Wärmeproduktion hochleistender Milchkühe aus der Blickrichtung des Klimawandels
Alle Lebensprozesse sind mit der Erzeugung thermischer Energie (= Wärmeenergie) und der notwendigen Abgabe dieser Energie an die unmittelbare Umgebung verbunden. Die Wärmeproduktion (WP) stellt bei laktierenden Milchkühen einen bemerkenswert hohen Anteil nicht nutzbarer Futterenergie dar. Da mit zunehmender Stoffwechselaktivität der Milchkühe generell auch die Wärmeproduktion der Kühe zunimmt, könnte die Hitzeanfälligkeit ein künftiger Bestandteil von Zuchtprogrammen werden.
Stellenausschreibung: Doktorand:in (m/w/d) beim Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf
Das Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf sucht zum September/Oktober 2025 einen/eine Doktorand:in (m/w/d) in Teilzeit, befristet auf 36 Monate.
Aufgaben u.a.:
- Untersuchung physiologischer Marker und Genexpression zentraler Signalwege, die an prosozialem Verhalten beteiligt sind
Profil u.a.:
- Masterabschluss in Biologie mit Spezifikation auf Neurowissenschaft, Physiologie, Molekularbiologie, oder einer ähnlichen Fachrichtung
- Grundkenntnisse in Tierverhalten und -physiologie, hohes Interesse an der Arbeit mit Tieren
- Kenntnisse in der Versuchsplanung und statistischen Datenanalyse
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Dr. Liza Moscovice, moscovice@fbn-dummerstorf.de, 038208 68 820, oder an Dr. Eduard Murani, murani@fbn-dummerstorf.de, 038208 68 726.
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2026
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Bio-Landwirtinnen und -Landwirte können sich ab dem 1. April 2025 bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende, innovative Betriebskonzepte, die sich in der Praxis bewährt haben. Die Konzepte können den gesamten Betrieb umfassen oder besondere Lösungen für Teilbereiche beinhalten – etwa in der Tierhaltung, im Natur- und Ressourcenschutz oder im Energiemanagement. Einsendeschluss ist der 30. Juni 2025.
Nachhaltigkeit verliert beim Einkauf an Bedeutung
Das Thema Nachhaltigkeit hat für viele Verbraucher in Deutschland an Bedeutung verloren – auch beim Lebensmitteleinkauf. Zwar wächst der Markt für Bio-Produkte weiter, doch der Gedanke an Umweltschutz und Tierwohl weicht zunehmend dem Preisbewusstsein. Wie aktuelle Zahlen des Marktforschungsunternehmens NIQ zeigen, ist das schlechte Gewissen bei vermeintlich unökologischem Konsum gesunken. Während 2019 noch 30 Prozent der Menschen angaben, bei nicht nachhaltigem Verhalten Schuldgefühle zu haben, sind es 2024 nur noch 22 Prozent. Auch die Bereitschaft, persönliche Opfer für den Klimaschutz zu bringen, ist rückläufig. Das spiegelt sich auch beim Griff ins Supermarktregal wider.
Ergebnisse der Grassilage Ernte 2024 (1. Schnitt)
Der erste Schnitt der Grassilageernte 2024 wird seit einiger Zeit verfüttert oder ist in einigen Fällen bereits aufgebraucht. Die Ergebnisse der durchgeführten Analysen des 1. Schnittes des vergangenen Jahres lassen folgende Rückschlüsse auf die Qualität zu und decken womöglich Optimierungspotentiale für die Planung der diesjährigen Silierkampagne auf.