05.07.2017rss_feed

Wie schützen wir die Tiere vor Keimen aus der Humanmedizin?

Im Abwasser von Klärwerken und Krankenhäusern findet man immer wieder mulitresistente Keime, die damit auch in Flüsse und Seen eingetragen werden. Doch wie gehen die Kliniken und Klärwerke damit um? Die Journalistin Sabine Münstermann hat für die Taunus-Zeitung bei einem Klärwerk nachgefragt, das in der Nähe des Eschbaches liegt, in dem auf der Suche nach dem Bakterium Klebsiella pneumoniae, das im Frühjahr an der Frankfurter Uniklinik aufgetreten ist, eine große Zahl anderer resistenter Erreger entdeckt wurden.
Das Ergebnis ist klar: viele Kläranlagen sind derzeit für diese Herausforderung nicht gerüstet und müssten viel Geld in die Hand nehmen.

Anm. d. Red.: Das Umweltbundesamt bereitet die Verbraucher auf höhere Kosten bereits vor. Allerdings liest man in den Pressemeldungen zu den wahren Hintergründen nichts, sondern verweist auf Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft. Das nennt man Ablenken von den wahren Schuldigen. Jedes Jahr gelangen rd. 8.000 Tonnen umweltwirksame Arzneimittelrückstände aus den Kläranlagen in die Umwelt. Darunter auch der Waschmittelzusatzstoff Triclosan, der im Verdacht für die Ausbildung resistenter Keime steht. Unabhängig davon sollten sich Landwirte überlegen, wie ihre Tierbestände vor Keimen aus der Humanmedizin geschützt werden können. Das betrifft die Weidetränken ebenso wie die Bewässerung von Feldkulturen aus Bachläufen.