BRS News
QS-Futtermittelmonitoring: Weltweite Daten mit Analysen aus 2020 aktualisiert
Die Interaktive Weltkarte zum QS-Futtermittelmonitoring enthält die neuesten Analyseergebnisse aus dem Zeitraum 01/2020 – 06/2020. Sie umfasst mittlerweile Analysedaten zu über 25 Produktgruppen aus 60 Herkunftsländern. Neben einem detaillierten Überblick zu Rohstoffqualitäten beim internationalen Warenverkehr, bietet die interaktive Weltkarte Unternehmen auch die Möglichkeit, die Daten für die betriebsinterne Risikobewertung der Rohwaren und deren Beschaffung zu nutzen. Das QS-Futtermittelmonitoring dient der konsequenten Überwachung von Futtermitteln aus dem QS-System. Daran nehmen alle Futtermittelhersteller, Händler sowie diejenigen landwirtschaftlichen Betriebe, die ihre Futtermittel selbst mischen, teil. Über das ganze Jahr werden dafür systematisch Untersuchungen durchgeführt. Dabei wird überprüft, ob Höchstgehalte, Grenz- und Richtwerte für z.B. Mykotoxine, Dioxine, Pflanzenschutzmittelrückstände und Schwermetalle eingehalten werden. Denn sichere Futtermittel sind die Basis für die Erzeugung sicherer Lebensmittel.
Bundesprogramm zur Investitionsförderung für den Stallumbau zur Gewährleistung des Tierwohls
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) fördert mit dem Bundesprogramm zur Investitionsförderung für den Stallumbau zur Gewährleistung des Tierwohls
Stallum- und Stallersatzbauten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Damit sollen die Vorgaben der Siebten Verordnung zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung kurzfristig umgesetzt werden. Das Bundesprogramm Stallumbau ist gleichzeitig ein Teil des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Für die Förderung des Stallumbaus stehen in den Jahren 2020 und 2021 Haushaltsmittel in Höhe von insgesamt 300 Millionen Euro zur Verfügung.
Serbiens Fleischmarkt leidet unter niedrigen Preisen
Die Folgen der Coronavirus-Krise wirken sich in Serbien noch immer negativ auf die Erzeugerpreise für Fleisch aus. Zurzeit liegen die Preise für Schweinefleisch zwischen 10 % bis 155 % unter denen vor einem Jahr, die Rindfleischpreise sind um 33 % bis 40 % gesunken. Die Inlandsnachfrage stagniert wegen des mangelnden Tourismus und die Exporte sind ebenfalls eingebrochen. Selbst Viehexporteure sind von den Beschränkungen betroffen, da Märkte wie die Türkei, Italien oder China seit März für Serbien geschlossen sind.
Politikoptionen zur Stärkung der Resilienz der Landwirtschaft angesichts demographischer Herausforderungen
Das von der Europäischen Union geförderte Projekt SURE-Farm erarbeitet Grundlagen zum besseren Verständnis der Nachhaltigkeit und Resilienz der europäischen Agrarsysteme. Ein aktueller Policy Brief des Projektes diskutiert Politikoptionen zum Umgang mit demographischen Herausforderungen des Agrarsektors. In den kommenden Jahrzehnten wird es in der Landwirtschaft einen Generationswechsel geben. Die bestehende EU-Agrarpolitik adressiert die Herausforderungen des landwirtschaftlichen Generationswechsels bislang durch eine starke Fokussierung auf Hofnachfolgen. Um den Agrarsektor in Zeiten zunehmenden Anpassungsdrucks bei der Bewältigung der demographischen Herausforderungen zu unterstützen, sollte sich das politische Handeln vor allem auf die Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für die Gewinnung qualifizierter Arbeitskräfte sowie innovative Neueinstiege in den Sektor konzentrieren. Entsprechend ergeben sich Forderungen nach einer stärkeren Unterstützung von Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften, die Erhöhung der Attraktivität ländlicher Gebiete für junge Familien, eine höhere Offenheit für alternative landwirtschaftliche Geschäftsmodelle sowie klare und konsistente Politiken, die eine langfristige Orientierung bieten. Der SURE-Farm Policy Brief Politikoptionen zur Stärkung der Resilienz der Landwirtschaft angesichts demographischer Herausforderungen ist in deutscher und englischer Sprache erscheinen.
Milchkühe N- und P-reduziert füttern
Zunächst konnte man davon ausgehen, dass Deutschland aufgrund der NEC-Richtlinie der Europäischen Union zur Minimierung von nationalen Emissionshöchstmengen seinen Ammoniakausstoß bis zum Jahr 2030 um 29 % reduzieren muss (Basisjahr 2005). Tatsächlich muss, aufgrund deutlich ansteigender Emissionen in den letzten Jahren, Deutschland seine Ammoniakemissionen bis 2030 um ca. 37 % verringern. Die Landwirtschaft ist gefordert, die NEC-Richtlinie einzuhalten. Der überwiegende Teil der landwirtschaftlichen Ammoniakemissionen entsteht bei der Ausbringung von Wirtschaftsdünger sowie im Stall durch die Fütterung und Haltung der Tiere. Weitere Emissionen entstehen bei der Lagerung der Wirtschaftsdünger und auf der Weide. In der Milchviehhaltung ist die N- und P-reduzierte Fütterung eine wichtige Stellschraube.
Milchviehbetriebe gesucht: MuD Tierschutz Projekt MinimA zum Viertelselektiven Trockenstellen
Das Thünen-Institut und das Max-Rubner-Institut starten das MuD Tierschutz Projekt MinimA – Nachhaltige Minimierung des Antibiotikaeinsatzes durch viertelselektive Trockenstellbehandlung bei Milchkühen
. Hierfür werden bereits jetzt Milchviehbetriebe gesucht, die bereit sind, sich aktiv in das Projekt einzubringen und Kühe entsprechend einer gemeinsam festgelegten Strategie selektiv trockenzustellen. Ziel ist eine Begrenzung des Einsatzes antibiotikahaltiger Trockenstellpräparate auf Euterviertel, die tatsächlich Infektionen aufweisen. Zu Projektstart werden von mindestens 75 Milchkühen jedes Betriebes Viertelgemelksproben bakteriologisch untersucht, um den Herdenstatus zu erfassen und die Strategie festzulegen. Vor dem Trockenstellen zieht der Betrieb dann selbst die Proben und erhält neben dem Ergebnis den Hinweis, wie die Kuh trockenzustellen ist. Nach der Kalbung erfolgt eine weitere Beprobung zur Erfolgskontrolle. Die Untersuchungen sollen ab Oktober 2020 beginnen.
Seminar Sicherer Umgang mit Rindern
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet ein online-Seminar zum sicheren Umgang mit Rindern an. Die Themen reichen vom Rinderverhalten über das Treiben, Einfangen und Melken bis zum Verladen.
Extensives Grünland - Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche
Mit der Handreichung Extensives Grünland – Beihilfefähigkeit und Abgrenzung der Bruttofläche
liegt nun erstmalig ein umfassendes Dokument zu den wesentlichen Kriterien zur Gewährung von Flächenbeihilfen für einen besonderen Lebensraum vor. Die Handreichung richtet sich in erster Linie an die Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter von extensiven Grünlandflächen und soll sie bei der Bewertung ihrer Flächen unterstützen. Daneben soll die Handreichung auch für alle anderen Betroffenen zu einem besseren Verständnis der Bruttofläche
und der Beihilfefähigkeit
beitragen. Nur durch ein fundiertes gegenseitiges Verständnis und ein darauf aufbauendes Zusammenwirken kann letztendlich der wertvolle Lebensraum Extensives Grünland
für die Zukunft gesichert werden.
Herausgeber: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Publikationsart: Broschüre, DIN A4, 52 Seiten
Publikationsdatum: 08/2020
Die Broschüre steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Fachprogramm der EuroTier 2021 steht
Das Fachprogramm für die wegen der Corona-Pandemie auf den 9. bis 12. Februar 2021 verschobene EuroTier stehen fest. Wie die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) als Veranstalter mitteilte, wird das Special Emission Control - Maßnahmen zur Emissionsminderung
in Halle 7 Lösungen und Innovationen bei Fütterung, Haltung, Lüftung und Güllebehandlung zeigen, mit denen Ammoniak im Stall minimiert oder bereits in der Entstehung verhindert werden kann. Technik und Dienstleistungen, die bei der Direktvermarktung verarbeiteter Produkte helfen, sollen im Special Direktvermarktung
in der Halle 7 sowie im direkten Umfeld von Milch- und Eiererzeugung in den Hallen 13 und 17 gezeigt werden. In mehreren Sonderschauen werden laut DLG an den Messetagen Fachexperten zukunftsfähige Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte
für die Tierhaltung präsentieren und zur Diskussion stellen. Neben unterschiedlichen Stallmodellen für eine moderne, tierwohlorientierte und nachhaltige Haltung von Sauen und Ferkeln in Halle 15 können Besucher in Halle 11 den Kuhstall der Zukunft
besichtigen. Wie schon in früheren Jahren wird die EuroTier auch im Januar vom Fachprogramm der Konferenz EnergyDecentral
begleitet. Hier stehen 2021 Wärme- und Stromerzeugung sowie die smarte Nutzung der eigenerzeugten Elektrizität im Fokus.
Dänische Landwirtschaft will nur noch „verantwortungsvolles“ Soja einsetzen
AgE, 31.08.2020 - Die dänische Landwirtschaft hat sich verpflichtet, mittelfristig vollständig auf den Einsatz von Soja umzusteigen, das nachhaltig und entwaldungsfrei erzeugt worden ist. Laut einer vergangene Woche vom Dachverband der dänischen Land- und Ernährungswirtschaft (L&F) vorgelegten Selbstverpflichtung soll der Ausstieg aus herkömmlichem
Soja bis zum Jahr 2025 in fest definierten Zwischenschritten vollzogen sein. Für 2021 sollen demnach 20 % der Importe aus entwaldungsfreien Quellen stammen, im Jahr darauf bereits 40 %. Um die Herkunfts- und Qualitätsanforderungen sicherzustellen, sollen die Lieferungen nach den global gültigen Leitlinien des EU-Dachverbandes der Mischfutterhersteller (FEFAC) zertifiziert und von unabhängigen Auditoren überprüft werden. Parallel dazu will die dänische Agrarwirtschaft ihre Abhängigkeit von Sojaimporten durch den Einsatz von Alternativen wie extrahiertem Protein aus Grünfutter oder Seetang verringern. Wir wollen in den Ursprungsländern der Sojabohnen echte und dauerhafte Veränderungen bewirken
, erläuterte Flemming Nør-Pedersen vom Dachverband der Land- und Ernährungswirtschaft. Der konsequente Einsatz entsprechend zertifizierter Ware biete dazu auch langfristig die nachhaltigste Lösung. Da Dänemark mit einer jährlichen Importmenge von rund 1,5 Mio. t allerdings nur knapp 1 % der weltweiten gehandelten Sojabohnen abnimmt, will sich der Verband für eine europäische Lösung, wie sie auch FEFAC anstrebt, einsetzen.