BRS News
Landwirte wollen in Berlin auf die Straße gehen
©SuS - Die Initiative Land schafft Verbindung Deutschland
hat die Landwirte zu einer weiteren Demonstration aufgerufen. Am 26. November soll mit einer Sternfahrt in Berlin der Druck auf die Politik hochgehalten werden. Das Bündnis fordert einen ernsthaften Dialog mit der Bundesregierung über die Ausrichtung der Agrarpolitik. Erwartet werden rund 5.000 Teilnehmer aus ganz Deutschland und 2.000 Traktoren. Der Berliner Polizei zufolge planen die Landwirte auf vier Routen in die Stadt zu fahren.
Neue Kennzahlen für mehr Tierwohl und Biosicherheit
QS - Das QS-Prüfsystem verfügt über große Datenmengen – unter anderem aus den zahlreichen Auditberichten. Diese stellt QS seit November seinen Systempartnern noch übersichtlicher und extrahierter als valide Kennziffern zum eigenen Betrieb zur Verfügung. Sie dienen dem Landwirt als Vergleichswerte und Frühwarnsystem. Gleichzeitig können die Tierhalter ihre betriebseigenen Werte zur Risikobewertung gegenüber den Veterinärämtern einsetzen. Ein Plus an Information und Transparenz durch vorliegende Daten in mehrfacher Hinsicht. So können die Kennzahlen gegenüber den Veterinärämtern für Transparenz sorgen. Das ist im Rahmen der neuen EU-Kontrollverordnung 2017/625, die im Dezember in Kraft tritt, von Vorteil. Diese besagt, dass behördliche Kontrollen, auch in landwirtschaftlichen Betrieben, risikoorientiert und in angemessener Häufgkeit durchzuführen sind.
Zukunft Schwein: vier Vortragstagungen in Süddeutschland am 03. und 04.12.2019

Die Mitgliedsunternehmen Topigs Norsvin, Zoetis und BayWa laden zu vier Vortragsveranstaltungen am 03.12. nach Rottendorf und Kupferzell-Eschetal sowie am 04.12. nach Landshut und Ulm-Seligweiler. Die Veranstaltungen sind als Tages- und Abendveranstaltungen geplant.
Mit den Veranstaltungen möchten die Unternehmen Antworten auf die Frage geben, wie die Schweineproduktion in 10 Jahren aussehen könnte? Auch wenn immer mehr Auflagen den deutschen Landwirten eine wettbewerbsfähige Produktion erschweren, sollen mit den Veranstaltungen Lösungswege aufgezeigt werden, um auch noch in 10 Jahren erfolgreich Schweine in Deutschland halten zu können. Um Anmeldung wird gebeten. Programm und Anreise entnehmen Sie dem Einladungsflyer.
Schüler-Wettbewerb "Zukunft der Landwirtschaft"

Die i.m.a. hat einen Wettbewerb für Schüler ausgeschrieben. Die Aufgabe ist es, seine Vorstellungen über die Zukunft der Landwirtschaft im Jahre 2080 vorzustellen? Wie arbeiten Bauern und Bäuerinnen, was wird aus der Tierhaltung, wie werden Äcker und Felder aussehen? So kann man mitmachen: auf einem Poster soll man Vorstellungen und Visionen darstellen, z. B. als:
- Collage von Wörtern und Bildern
- Comic oder Fotostory
- Gemälde oder Werbeplakat
Erlaubt ist, was euch einfällt! Mitmachen lohnt sich. Eine Jury verlost unter den ausgewählten Arbeiten: 1 Drohne, 1 Tablet , 1 Smartphone. Zusätzlich werden unter allen Teilnehmern weitere Preise verlost, darunter eine Reise zur Internationalen Grünen Woche 2020 in Berlin.
Der gemeinnützige i.m.a e.V. startet am 24. November in sein Jubiläumsjahr
Mit einem völlig neuen Internetauftritt startet der gemeinnützige i.m.a e.V. in sein Jubiläumsjahr. Am 24. November, zum Geburtstag des Vereins, wird die neu aufgesetzte Online-Präsenz www.ima-agrar.de freigeschaltet. Sie informiert über die Kommunikationsarbeit des Vereins zu Themen der Landwirtschaft, Ernährungs- und Naturbildung. Im begleitenden und ebenfalls neu aufgestellten webshop (www.ima-shop.de) lassen sich zudem die mehr als 150 Lehr- und Lernmaterialien entdecken, die fast alle kostenlos angeboten werden.
NL: Agrarbündnis legt Stickstoffreduzierugsvorschläge vor
Ein Aktionsbündnis aus 13 niederländischen, landwirtschaftlichen Bauern- und Gartenbauorganisationen hat sich auf einen Maßnahmenplan geeinigt, um die Nitratüberschüsse in den Niederlanden schnell und effektiv zu reduzieren. Der Aktionsplan sieht insgesamt dreizehn Maßnahmen für die Milchwirtschaft, fünf für die Schweinehaltung und fünf für die Geflügelhaltung vor. Er ist auf fünf Jahre angelegt und wird rd. 2,9 Mrd. Euro kosten. Woher das Geld kommen soll, geht aus der Pressemeldung nicht hervor. Als Gegenleistung hoffen die Verbände, dass die Regierung von einer pauschalen Bestandsreduktion und Betriebsherauskaufaktion Abstand nimmt.
Biologische Arbeitsstoffe
Bakterien, bestimmte Parasiten, Pilze oder Viren sind Beispiele für Organismengruppen, die nach Biostoffverordnung biologische Arbeitsstoffe (Biostoffe) sind. Biostoffe können infektiös, sensibilisierend oder toxisch wirken. Sensibilisierende und toxische Wirkungen können auch von nichtinfektiösen Biostoffen hervorgerufen werden. Demzufolge sind Biostoffe und biogene Stoffe in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Das SVLFG hat hierzu Informationen zusammengestellt, von denen auch die Tierhaltung betroffen ist.
BDL: Schwarze Schafe schaden dem Berufsstand
Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) ruft den landwirtschaftlichen Berufsstand auf, kein Fehlverhalten in den eigenen Reihen zu dulden. Wer Missstände oder Fehlverhalten im Umgang mit Nutztieren durch Schweigen mitträgt, macht sich passiv mitschuldig
, schreibt die Landjugend in dem Positionspapier zum Umgang mit Fehlverhalten in der Landwirtschaft
, das kürzlich von der BDL-Bundesmitgliederversammlung einstimmig beschlossen wurde.
Dagegen lehnt der Verband das Aufdecken von Missständen von außen - beispielsweise durch Stalleinbrüche und das Beschaffen von illegalem Bildmaterial - in seinem Positionspapier strikt ab.
Sensoren für mehr Tierwohl
Mit dem Bayerischen Sonderprogramm Landwirtschaft Digital soll der Einsatz von innovativer Technik in der Landwirtschaft vorangebracht werden. Wie Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, werden im Rahmen des Sonderprogramms ab sofort Sensorsysteme in der Nutztierhaltung gefördert. Mit Sensoren können heute Krankheiten schneller erkannt werden. Der Einsatz dieser Technik verbessert daher die Tiergesundheit und das Tierwohl in den Ställen
, sagte die Ministerin. Gefördert werden beispielsweise Wiederkau-Sensoren und Pedometer in der Rinderhaltung oder auch kamera- und mikrofonbasierte Monitoring-Systeme mit softwareunterstützter Auswertung in der Schweine- und Geflügelmast.
Neue BayWa-Software für herstellerunabhängige digitale Kommunikation
Auf der Weltleitmesse für Landtechnik hat die BayWa AG heute eine Konzern-Neuheit vorgestellt, die hilft, den Einsatz digitaler Lösungen in der Landwirtschaft voranzutreiben und damit auch die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Landwirte zu festigen. Das Software-Modul NEXT Machine Management der BayWa Tochter FarmFacts GmbH schafft Kompatibilität zwischen Maschinen und Geräten unterschiedlicher Fabrikate und ist grundsätzlich für alle Datenquellen offen. Eines der größten Investitionshemmnisse in Digital Farming ist somit gelöst.