BRS News
Landwirtschaftlicher Produktionswert 2022 nach erster Schätzung rund 74,4 Mrd. Euro

Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft steigt nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Viertel. Dies ist auf größere Mengen und einen Preisanstieg allgemein zurückzuführen. Die pflanzliche Produktion erreicht einen Wert von 35,3 Milliarden Euro (+19 Prozent), während die Tierproduktion auf 35 Milliarden Euro (+33 Prozent) geschätzt wird.
Kohlenstoffsenken sind der Schlüssel zur Treibhausgasneutralität

Der Deutsche Bauernverband fordert in einer Erklärung die Politik auf, Carbon Farming zu ermöglichen, stärker zu fördern und den Rahmen für eine Anerkennung der Leistung der Landwirtschaft zu setzen. DBV-Präsident Joachim Rukwied sieht in Carbon Farming einen wesentlichen Schlüssel zur Treibhausgasneutralität: Wir Bauern werden unseren Beitrag leisten, um die Klimaneutralität im Jahr 2045 erreichen zu können. Treibhausgasneutralität wird bis zum Jahr 2045 nur mit der Anerkennung der Senkenleistung des Sektors zu erreichen sein.
Aus Sicht des DBV müssen dabei neben der Bereitstellung von erneuerbaren Energien und nachwachsenden Rohstoffen insbesondere produktionsintegrierte Kohlenstoffsenken im Vordergrund stehen.
Rückläufiger Trend beim Einsatz von Antibiotika bei Masttieren

Antibiotika werden bei Masttieren zunehmend seltener eingesetzt. Dies ist das Ergebnis des Berichts des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) zur Therapiehäufigkeit und Antibiotikaverbrauchsmengen 2018-2021: Entwicklung in zur Fleischerzeugung gehaltenen Rindern, Schweinen, Hühnern und Puten
. Das BfR hat die Aufgabe, die von den Ländern übermittelten Daten zum Antibiotikaeinsatz jährlich auszuwerten und eine Risikobewertung zur Antibiotikaresistenz vorzunehmen. In seinem jetzt veröffentlichten Bericht berücksichtigt das BfR die Daten aus den Jahren 2018 bis 2021 und vergleicht diese mit dem Jahr 2017. Bei den erfassten Nutztierarten ist ein rückläufiger Antibiotika-Gesamtverbrauch zu sehen
, so Professorin Dr. Annemarie Käsbohrer, Leiterin der Fachgruppe Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz, die den Bericht erstellte. Auch das Vorkommen von antibiotikaresistenten Keimen in Schlachttieren ist eher rückläufig.
Notfall Gebärmuttervorfall - Warum presst die Kuh nach der Geburt?
In dem CEVA Blog zur Tiergesundheit in der Landwirtschaft geht es um Risikofaktoren und Behandlungsmöglichkeiten zum Thema Gebärmuttervorfall bei der Kuh.
Gastbeitrag in "dialog Milch": Die Bedeutung der Weidehaltung in Agrarökosystemen
Weidehaltung ist ein in vielen Regionen Europas traditionelles Haltungssystem. Aufgrund ihrer vielfältigen Funktionen hat diese Haltungsform das Potenzial, hochwertige Lebensmittel wie Milch und Fleisch zu erzeugen und hat gleichzeitig positive Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche und ökologische Aspekte. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass die Weidehaltung positive Effekte auf die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die Verringerung der Kohlenstoffemissionen, die Erhaltung von Kulturlandschaften, die Verbesserung des Tierschutzes und das Einkommen der Landwirte haben kann.
Ölsaaten- und Proteinfuttermärkte – wohin geht die Reise? (Video)
Beim Proteinmarkt ExpertenTalk auf der EuroTier kamen Agrar- und Marktexperten aus den wichtigsten Proteinanbauregionen der Welt zusammen, um über die aktuellen Ölsaaten- und Proteinfuttermärkte zu diskutieren. Ein großes Thema war die veränderte Lage der globalen Agrarmärkte seit dem russischen Überfall auf die Ukraine. Aber auch der Regierungswechsel in Brasilien lässt neue agrarpolitische Rahmenbedingungen erwarten. Der ExpertenTalk mit Eugene Philhower von der USSEC (United States Soybean Export Council), Sergey Feofilow von der ukrainischen Consulting-Firma Ukragroconsult und Ingo Melchers, Leiter des Deutsch-Brasilianischen Agrarpolitischen Dialogs steht jetzt exklusiv für Sie online zur Verfügung.
Die Kühe und das Klima – historische Daten offenbaren Überraschendes
Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit heutigen Werten verglichen. Das Ergebnis überraschte: Seit 2003 sind die Methanemissionen geringer als 1892. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift Science of The Total Environment
veröffentlicht.
Notstromaggregate: Was ist zu bedenken?
Ohne Strom läuft auf den meisten Betrieben nichts. Wenn die Stromversorgung beispielsweise durch einen Blitzeinschlag oder umgeknickte Strommasten zusammenbricht, ist es besonders für tierhaltende Betreibe wichtig, eine einsatzbereite Ersatzstromanlage zu haben. Notstromaggregate können in einem solchem Notfall die Stromversorgung des Betriebes aufrechterhalten. Mittels Schaltvorrichtung wird dann von Netz- auf Ersatzbetrieb umgestellt. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen informiert über die Anforderungen an Notstromaggregate und welche Leistung und Geräteausstattung erforderlich sind.
Soester Agrarforum 2023
Am 19.01.2023 findet das nächste Soester Agrarforum unter dem Motto Woher wir kommen, wohin wir gehen – Quo vadis Landwirtschaft?
als Hybrid-Veranstaltung statt. Anmeldefrist: Dienstag, 10. Januar 2023
KTBL erstellt Leitfaden zur Bereitstellung von Biomethan
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) startet in Kooperation mit dem Institut für Biogas, Kreislaufwirtschaft und Energie und dem Fachverband Biogas e.V. das Verbundvorhaben BIOKRAFT: Leitfaden sowie eine Online-Anwendung zur Produktion und Bereitstellung erneuerbarer Kraftstoffe als Geschäftsfeld für landwirtschaftliche Biogasanlagen. Das Verbundvorhaben soll Informationen über die Biomethanherstellung sowie die Produktion von trockenem und flüssigem Biogas auf den aktuellen Stand bringen. Einfließen sollen auch Ergebnisse aus Praxisprojekten sowie die aktuellen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen für den Anlagenbetrieb. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermarktung von Biomethan. Ferner wird das KTBL auf der Basis der gesammelten Informationen ein technisch-ökonomisches Modell entwickeln und 2024 online zur Verfügung stellen. Gefördert wird das Projekt vom Bundeslandwirtschaftsministerium.