BRS News
FML - Webtalk: "Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten"

Am 23.07. um 19.00 Uhr veranstaltet das Forum Moderne Landwirtschaft e. V. (FML) einen Web-Talk zum Thema Von Massentierhaltung bis Pflanzenschutz - Du fragst, unsere Landwirte antworten
. In dem Talk beantworten AgrarScouts - junge Landwirte aus ganz Deutschland - Fragen zu landwirtschaftlichen Themen und berichten aus ihrem Alltag auf dem Acker und aus dem Stall. Moderiert wird der Webtalk von Sven Oswald. Der Journalist und Moderator arbeitet u.a. für das rbb Fernsehen und radio eins. Die Landingpage des FML-Talks bietet die Möglichkeit, vorab Fragen an die AgrarScouts zu senden. Dort kann man den Webtalk am 23.07. dann auch Live verfolgen.
Dr. Johann Ertl zum weiteren Geschäftsführer der Dachverbände der süddeutschen und bayerischen Rinderzucht und Besamung bestellt
ASR - Am 1. Juli 2020 hat Dr. Johann Ertl seinen Dienst als weiterer Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Süddeutscher Rinderzucht- und Besamungsorganisationen e.V., des Landesverbandes Bayerischer Rinderzüchter e.V. und der Arbeitsgemeinschaft der Besamungsstationen in Bayern e.V. in der Geschäftsstelle im Kompetenzzentrum Grub angetreten.
Neue Tierschutz-Nutztierhaltungsverodnung betrifft auch Kälber
Laut Bundesrats-Beschluss vom 3. Juli 2020 zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) gibt es auch neue Anforderungen für die Haltung von Kälbern (Rinder < sechs Monate). Mussten die Liegeflächen der Tiere bisher lediglich trocken
sein, werden in der neuen Verordnung die Eigenschaften weich oder elastisch verformbar
ergänzt. Die Übergangsfrist beträgt drei Jahre ab Verkündung der Verordnung.
Familie Schneevoigt aus dem Wendland: Kühe sind eine Lebenseinstellung
Annika und Frank Schneevoigt aus Lomitz im Wendland stellen ihren von der EU als besonders tiergerecht geförderte Stall vor, der den Kühen eine große, mit Holzhackschnitzeln eingestreute Liegefläche statt Boxen bietet. Schutz vor Hitze bietet das isolierten Dach mit eingebauten Ventilatoren.
QS-Futtermittelmonitoring – Änderungen im Analyseverfahren bei antibiotisch wirksamen Substanzen
QS - Mit Wirkung zum 1. Juli 2020 hat sich das Untersuchungsverfahren auf antibiotisch wirksamen Substanzen im QS-Futtermittelmonitoring geändert. Anstelle des bislang durchgeführten Hemmstofftests wird eine quantitative Untersuchung mittels des LC MS/MS-Verfahrens durchgeführt.
Landwirtschaft für Artenvielfalt
Wie mit kleinen und gezielten Maßnahmen sehr viel für die Artenvielfalt bewirkt werden kann, zeigt Hans-Albrecht Witte aus Datzetal bei Neubrandenburg. Und nebenbei produziert er echtes Qualitätsfleisch, das u.a. bei der EDEKA-Nord unter dem Label 'Landwirtschaft für Artenvielfalt' verkauft wird.
OECD-FAO Agricultural Outlook 2020-2029
Der OECD-FAO-Agricultural Outlook 2020-2029 ist ein Gemeinschaftsprojekt der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO). Der Bericht präsentiert die mittelfristigen Aussichten für die Märkte für Agrarrohstoffe und Fisch auf regionaler, nationaler und globaler Ebene und unterstreicht die Bedeutung von Investitionen in produktive, resiliente und nachhaltige Ernährungssysteme. Der Ausblick skizziert die Auswirkung aktueller Herausforderungen, wie COVID-19, die Heuschreckenplage in Ostafrika und Asien, die anhaltende Ausbreitung der afrikanischen Schweinepest, die Häufung extremer Wetterereignisse sowie Handelsspannungen zwischen bedeutenden Handelsmächten auf die verschiedenen Nahrungsmittel- und Landwirtschaftssektoren.
Orientierungsrahmen mit Ziel- und Alarmwerten für die betriebliche Eigenkontrolle veröffentlicht
Tierhalterinnen und Tierhalter sind zur betrieblichen Eigenkontrolle gemäß Tierschutzgesetz §11 (8) verpflichtet. Mit Hilfe von tierbezogenen Indikatoren können sie daher systematisch die betriebliche Situation überprüfen, um eventuelle Tierschutzprobleme frühzeitig zu erkennen. Auf der Homepage des KTBL können nun die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle mit den aktuell veröffentlichten Ziel- und Alarmwerten für die einzelnen Indikatoren abgeglichen und so ggf. der Handlungsbedarf abgeleitet werden. Für jeden Tierschutzindikator kann zukünftig eingeschätzt werden, ob sich die Situation im grünen Bereich
(Zielbereich) befindet oder ob mittel- bzw. kurzfristiger Handlungsbedarf (Frühwarn- bzw. Alarmbereich) zur Verbesserung der betrieblichen Tierwohlsituation besteht.
IBBK-Konferenz "Fortschritt bei der Aufbereitung und Nutzung von Gülle- und Gärprodukten"
Vom 6. - 8. Oktober 2020 veranstaltet das IBBK (Internationales Biogas und Bioenergie Kompetenzzentrum) in Kooperation mit dem KTBL und weiteren Partnern unter dem Motto Wissenschaft trifft Praxis
eine 2-tägige Konferenz zur Wirtschaftsdünger- und Gärrestverwendung. Die Themenschwerpunkte beinhalten neben dem aktuellen Stand der Technik, Aspekte der klimapositiven Landwirtschaft, Ergebnisse aus Praxiserfahrungen sowie Ausblicke in vielversprechende Innovationen und neue Forschungsansätze.
Kühe, Methan und Klima: Was sagt die Wissenschaft?
Dialog Milch - Der Klimawandel passiert. Zu den möglichen Ursachen gibt es die unterschiedlichsten Aussagen. Milchkühe bzw. Rinder ganz allgemein sowie alle anderen Wiederkäuer – wie Rotwild, Giraffen oder Gazellen, um ein paar Beispiele zu nennen – haben damit offenbar etwas zu tun. Schuld
ist ihre Verdauung, bei der Methan freigesetzt wird. Aber: Wie kommt das, von wie viel Methan sprechen wir – und lässt sich nichts dagegen machen? DIALOG MILCH hat bei Dr. Martin Hünerberg nachgefragt, der sich an der Universität Göttingen intensiv mit diesem Thema befasst.