BRS News
Swissgenetics übernimmt New Generation Genetics
Am 1. Juli 2020 wurde die US-Besamungsstation New Generation Genetics (NGG) vom Schweizer Unternehmen Swissgenetics übernommen. NGG vermarktet Rindersamen der Rasse Brown Swiss in den USA. Swissgenetic erhalte durch den Erwerb von NGG Zugang zu neuen Märkten und Ländern und könne durch die Erweiterung des weltweiten Vertriebsnetzes Swissgenetics den Produktionsstandort Schweiz stärken, geht aus einer Mitteilung des Schweizer Unternehmens hervor.
Mehr Futterenergie durch Methanreduktion im Pansen
Methan ist nicht nur ein klimarelevantes Gas, im Stoffwechsel der Kühe führt es auch zu Verlusten an Nahrungsenergie. Methan ist ein Produkt der Pansenfermentation, im Pansen hemmt es jedoch auch die normale Funktion der mikrobiellen Enzyme. Eine Verringerung der Methanemission um 20% könnte bei wachsenden Rindern eine zusätzliche Gewichtszunahme von 75 g/Tag ermöglichen. Bei laktierenden Kühen entspricht eine 20%ige Reduzierung der Methanemissionen der gleichen Energiemenge, die zur Synthese von 0,6 kg/Tag Milch benötigt wird.
16. Informationsveranstaltung „Umweltverträglich Wirtschaften“ am 29.10. und 30.10.2020
Das IBE - Ingenieurbüro Dr. Eckhof GmbH lädt am 29. und 30. Oktober 2020 zu einer Informationsveranstaltung Umweltverträglich Wirtschaften
ein. Die Veranstaltung war ursprünglich für den 23. und 24. April 2020 geplant worden und musste wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. Veranstaltungsort ist das Holiday Inn Berlin Airport in 12529 Schönefeld bei Berlin. Das detaillierte Tagungsprogramm wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt.
100 Höfe haben ein neues Hofschild von ForFarmers gewonnen

Das internationale Futtermittelunternehmen ForFarmers hat auch in diesem Jahr wieder eine Hofschildaktion durchgeführt. Hierfür konnten sich im Mai Betriebe aller Sektoren (Rind, Schwein und Geflügel) bewerben. Nachdem Anfang Juni die Gewinner per Lotterieverfahren ermittelt wurden, sind die Hofschilder jetzt unterwegs zu 100 Betrieben. Darauf findet man jeweils neben dem Betriebsnamen auch Informationen zur Art der Tierhaltung. Das Hofschild soll dazu beitragen, Akzeptanz für die Landwirtschaft vor Ort zu schaffen.
Rinderzucht Braunvieh: Schau im Heft 2020
Für die Schau im Heft
2020 der Zeitschrift Rinderzucht Braunvieh können bis zum 19. Juli wieder Fotos der schönsten und besten Kühe eingesendet werden. Das Foto muss nach dem 1. Juli 2019 entstanden sein. In diesem Jahr dürfen erstmals auch Kühe mitmachen, die noch nie an einer Schau teilgenommen haben. Wie schon in den vergangenen Jahren können sowohl professionelle als auch privat aufgenommene Bilder eingeschickt werden. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier.
QS-Wissenschaftsfonds veröffentlicht Ausschreibung für 2020
Der QS-Wissenschaftsfonds hat die Ausschreibung für die Förderung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten im Jahr 2020 veröffentlicht. Darin werden Universitäten, Fachhochschulen und andere Forschungseinrichtungen aufgerufen, sich um die Finanzierung von Forschungsprojekten zu bewerben, die sich mit den Themen Qualitätssicherung, Tierschutz und Ressourceneffizienz in der Nutztierhaltung und Fleischwirtschaft befassen. Die aktuellen, vom QS-Wissenschaftsfonds definierten Schwerpunktthemen, zu denen Anträge eingereicht werden können, sind:
- Tierschutz in der Nutztierhaltung, beim Transport und bei der Schlachtung
- Vereinbarkeit von Tier- und Umweltschutz
- Hygiene in der Land- bzw. Fleischwirtschaft, u.a. Mikroorganismen
- Hygiene und Kontaminationsvermeidung in der Futtermittelwirtschaft
- Indikatoren zu Tierschutz bzw. Tierwohl, u.a. Schlachtbefunddaten
- Reduktion des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung
Die aktuelle Ausschreibung finden Sie auf der Internetseite von QS.
Australische Rindfleischproduktion sinkt
Die australische Rindfleischproduktion befand sich im Mai 2020 auf dem niedrigsten Stand der letzten drei Jahre, teilte das australische Statistikamt mit. Die Rindfleischproduktion belief sich im Mai auf 178.900 Tonnen, das sind 8,4% weniger als im Mai 2019. Die Zahl der geschlachteten Rinder sank im Jahresvergleich um 12,5% auf 603.500 Stück. Für dieses Jahr sieht Meat and Livestock Australia einen Rückgang der Rinderschlachtzahlen im Jahresvergleich um 19% auf insgesamt 6,9 Millionen Stück vor. Nach den schweren Dürren der vergangenen Jahre haben die jüngsten günstigen Wetterbedingungen die Landwirte jedoch ermutigt, ihre Herden wieder aufzubauen. Die Preise für Rindfleisch werden von der geringeren Inlandsproduktion aktuell in die Höhe getrieben.
Umfrage: Akzeptanz "smarter" Produkte bei Landwirten
Im Rahmen einer Doktorarbeit an der Georg-August-Universität Göttingen wird die Einstellung deutscher Landwirte zu Smart Farming sowie zur Nutzung digitaler Technologien untersucht. Interessenten können hierzu an einer Umfrage teilnehmen. Für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Befragung werden in einem Gewinnspiel zwei Weber Holzkohlegrille sowie 20 hochwertige Taschenmesser verlost.
Unterschiedliche Wirkung fossiler und regenerativer Treibhausgase auf das Klima (mit Video)

Treibhausgase tragen zum Klimawandel bei - das ist weitgehend unstrittig, ebenso wie der anthropogene Einfluss. Das CLEAR Center der Universität von California empfiehlt aber, die Treibhausgase und deren Klimawirkung hinsichtlich ihrer Quellen unterschiedlich zu bewerten, da der Klimaeffekt nicht für alle THG gleich sei. Den kalifornischen Wissenschaftlern zufolge sind die Verweildauer und die Abbaurate der Treibhausgase in der Atmosphäre maßgeblich für deren Klimawirkung verantwortlich. Beschrieben wird dies durch die Begriffe Vorrats- oder Durchflussgas
. Diese Herangehensweise ist nicht neu. In Deutschland spricht man von zwei C02-Kreisläufen - dem regenerative (C02 + Photosynthese => Biomasse + Sauerstoff => C02 + Nährstoffe/Energie
) und dem fossilen Kreislauf
. Das ist auch der Grund, warum sich Eigenheimbesitzer über eine staatliche Förderung privater Kaminöfen freuen dürfen. Das Clear Center fordert, diese Differenzierung auch für Treibhausgase aus der Landwirtschaft anzuwenden. Speziell am Beispiel Methan wird auf den Abbau in der Atmosphäre und den o.g. Kreislauf verwiesen. Diese Argumentation scheint schlüssig, unter der Annahme, dass der Rinderbestand nicht zunimmt. Das zu CO2 abgebaute Methan aus der Atmosphäre wird von Pflanzen zur Photosynthese genutzt und in Zellstoff umgewandelt, dieser ist dann wieder Bestandteil des Futters. Die Wissenschaftler empfehlen daher, künftig auf einen Vergleich der C02-Emissionen aus der Landwirtschaft und der fossilen Branchen zu verzichten.
Informations-Reihe "Klauengesundheit" der Maschinenringe Niedersachsen GmbH
Die Maschinenringe Niedersachsen GmbH geben in Ihrer Reihe Klauengesundheit
in mehreren Beiträgen einen Überblick über verschiedene Aspekte der Klauengesundheit:
- wichtigste Klauenkrankheiten und deren Ursachen
- Prävention: Was kann ich für die Klauengesundheit meiner Kühe tun?
- Tiergerecht ausmisten siehe hierzu auch: DLG-Merkblatt 365 "Stationäre Entmistungssysteme für planbefestigte Laufflächen in Milchviehställen"
- Pediküre für die Kühe