BRS News
„Wir brauchen mehr Versorgungssicherheit durch heimische Produktion“
In Krisenzeiten wie der aktuellen Corona-Pandemie steigen der Wert und die Wertschätzung von Lebensmitteln. Darauf macht Niedersachsens Ernährungsministerin Barbara Otte-Kinast anlässlich des Tags der Lebensmittelverschwendung am 2. Mai aufmerksam: Während in den letzten Jahren Lebensmittel im Überfluss vorhanden waren und die Verschwendung stark angestiegen ist, machen wir uns plötzlich wieder Gedanken über eine sichere Versorgung.
Die Abhängigkeit von internationalen Warenströmen werde jetzt deutlich, so die Ministerin. Wir stellen fest: Nicht alles ist immer und endlos verfügbar. Lebensmittel gewinnen dadurch an Wert und wir gehen viel bewusster mit ihnen um.
Nach Berechnungen des Braunschweiger Thünen-Instituts werfen die privaten Haushalte in Deutschland jährlich etwa 75 Kilo pro Person Lebensmittel weg. Hinzu kommen rund zehn Liter Getränke, die in der Kanalisation landen. Derzeit sind einige Lieferketten unterbrochen und auch Hamsterkäufe haben dazu geführt, dass Regale im Supermarkt manchmal leer bleiben. Viele Tafeln bekommen vom Handel kaum noch Lebensmittel, um sie an Bedürftige zu verteilen. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln, etwa vom Direktvermarkter auf dem Bauern- oder Wochenmarkt und in den Hofläden. Ministerin Otte-Kinast: Viele Menschen meiden in diesen Tagen die großen Geschäfte, ordern Gemüsekisten oder gehen zum Bauern nebenan. Ich begrüße das sehr. In der Krise wird das mehr wertgeschätzt, was vor Ort wächst und gerade Saison hat.
Die größten Mythen zum Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung im Faktencheck
Sie halten sich hartnäckig – doch was ist eigentlich dran an den Mythen über den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft? Geht der aktuelle Trend tatsächlich in Richtung mehr Antibiotika? Stimmt es, dass Antibiotikum im Fleisch steckt? Und hilft bei Grippe tatsächlich ein Schnitzel? Hier der Faktencheck:
Digitalisierung ist ein fester Bestandteil der Landwirtschaft
Mehr als 8 von 10 landwirtschaftlichen Betrieben (82 %) in Deutschland setzen digitale Technologien oder Anwendungen ein. Weitere 10 % planen oder diskutieren dies. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, des Deutschen Bauernverbandes (DBV)und der Landwirtschaftlichen Rentenbank (LR), für die 500 Landwirte in Deutschland im Februar und März 2020 befragt wurden. Im Folgenden stellen wir die Ergebnisse vor.
Wussten Sie, dass die Landwirtschaft mit 590.800 Euro je Erwerbstätigen zu den kapitalintensivsten Branchen Deutschlands zählt?
Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2021: Jetzt bewerben!
Der Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau (BÖL) startet in die nächste Runde. Ab dem 1. April 2020 können sich Bio-Landwirtinnen und -Landwirte beim Bundeswettbewerb bewerben. Die Bewerbungsfrist geht bis zum 30. Juni 2020.
Mit der Nutzung der Milchkuh wurde der Mensch sesshaft
Dr. Janosch Deeg, promovierter Physiker und Wissenschaftsjournalist, informiert im Internetportal Spektrum.de
über Untersuchungen eines internationalen Teams von Wissenschaftlern, die den Übergang vom Jäger-und-Sammler-Lebensstil hin zur Landwirtschaft im prähistorischen Europa rekonstruiert haben. Danach haben die Menschen im prähistorischen Europa der nördlichen Gebiete vor 7.000 Jahren angefangen, die ernährungsphysiologischen Vorteile von Milch zu nutzen.
„Total Feed Support“: ForFarmers optimiert Serviceangebot
Ab sofort sind die verschiedenen Servicefunktionen von ForFarmers in den Regionen West und Nord in der neu eingerichteten Zentralabteilung Total Feed Support
gebündelt. Effizientere Arbeitsabläufe, eine optimierte Weitergabe von Know-how und verkürzte Entscheidungswege ermöglichen es, die Servicequalität noch weiter zu verbessern. Mit unserem Total Feed-Business bieten wir unseren Kunden die bewährten, individuell optimierten Gesamtlösungen aus Futtermitteln, der dazugehörigen Beratung sowie geeigneten Hilfsmitteln. Mit dem neuen
Total Feed Support optimieren wir parallel dazu auch unsere internen Arbeitsprozesse. So können wir unseren Kunden einen noch schnelleren, gezielteren und besseren Service bieten
, sagt Josef Varnhorn, Leiter der neuen Zentralabteilung.
Jetzt Risiko-Management der Landwirte stärken!
Wegen der anhaltenden Trockenheit wächst in der Landwirtschaft die Sorge vor einem erneuten Dürre-Sommer. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat deshalb ein stärkeres Engagement beim Risikomanagement gefordert. Ich schlage vor, einen Teil der sogenannten Bundes-Milliarde für die Landwirtschaft zur Finanzierung der Mehrgefahrenversicherung zu verwenden
, sagte die Ministerin.
Methanproduktion einer Kuh aus der Milch bestimmen
Kann die tägliche Methanproduktion einer Milchkuh über ihrer Milchprobe bestimmt werden? Der LKV Baden-Württemberg ist dieser Fragestellung in einem Großversuch mit 200.000 Proben der MLP nachgegangen und hat aus der Milchleistungsprüfung Methanwerte ermittelt. Die Ergebnisse sind vielversprechend. Bei einem Mittelwert von 404 g reichte die Spanne von 150 g bis zu 650 g Methan pro Kuh und Tag. Diese Werte zeigen eine sehr gute Übereinstimmung mit den in Klimakammern direkt gemessenen Werten für Milchkühe, wie auch mit Werten, die über andere, sehr viel aufwändigere Messmethoden erhoben wurden.
Tiermedizinisches Intensivseminar Diagnostik, Therapie und Prävention von Klauenerkrankungen
An der Stelle, an der Landwirte und Klauenpfleger an ihre Grenzen stoßen, ist der Tierarzt häufig der nächste Ansprechpartner. Nicht selten sind TierärztInnen so in ihrer täglichen Praxis mit schwerwiegenden Erkrankungen und Veränderungen an der Rinderklaue konfrontiert. Dieses Intensivseminar richtet sich an alle TierärztInnen, die sich im Bereich Klauenbehandlungen (Diagnostik, Entlastung, tägliche chirurgische Eingriffe) an der Rinderzehe fortbilden und damit ihre Arbeitsschwerpunkte in der Praxis erweitern möchten.
Kostenlos und für jedermann nutzbar ist dieses sehr lehrreiche eLearning-Modul Klauenfitnet. Es ersetzt nicht das Üben am lebenden Objekt, kann aber als Einstieg in die Thematik genutzt werden.
Corona-Beihilfen der N-Bank: Landwirtschaftskammer weist Betriebe auf besondere Bedingungen hin
Existenzgefährdete Betriebe können derzeit bei der N-Bank eine Soforthilfe zur Sicherung der wirtschaftlichen Existenz beantragen. Bei der Soforthilfe handelt es sich um eine Einmalzahlung von Bund und Land, die in Abhängigkeit der Anzahl der Beschäftigten gestaffelt ist. Je Betrieb können Beträge zwischen 9.000 und 25.000 Euro beantragt werden. Allerdings muss der Liquiditätsengpass für mindestens drei Monate nach der Antragstellung (etwa Mai, Juni, Juli) prognostiziert werden. Grundlage dafür sind die erwarteten Einnahmen und betrieblichen Ausgaben für diesen Zeitraum. Ausgaben zur Deckung des Lebensunterhalts oder anderer privater Kosten fallen nicht unter die betrieblichen Ausgaben. Wird aus dieser Kalkulation ein Liquiditätsbedarf ermittelt, der zu einer existenzgefährdeten Situation führt, kann ein Antrag auf Corona-Beihilfe gestellt werden. Die Richtigkeit und Vollständigkeit der in dem Antrag gemachten Angaben werden im Nachhinein geprüft. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten müssen die Existenz des Unternehmens bedrohen, dürfen am 31.12.2019 noch nicht bestanden haben und müssen durch die Corona-Pandemie verursacht sein. So stellen Sie den Antrag.