BRS News

31.03.2020

Tipp: Online-Fortbildungen als "Home-Learning" nutzen

Die aktuelle Corona-Situation bietet sich besonders gut für Online-Fortbildungen von Zuhause an. Das Magazin Elite wirbt für seine zahlreichen eLearning-Angebote, diese sind für Abonnenten kostenlos.

 
31.03.2020

Stellenausschreibung für das EIP-Projekt „KUH-mehr-WERT-Navigator“

Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP) wurde unter Koordination der LVAT – Lehr- und Versuchsanstalt für Tierzucht und Tierhaltung e.V. in Groß Kreutz in Zusammenarbeit mit weiteren 16 Projektbeteiligten das folgende Projekt generiert: KUH-mehr-WERT Navigator – Entwicklung eines Instruments zur Evaluierung systemspezifischer Risikofaktoren im Milchviehbetrieb unter besonderer Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Leistung und Tiergesundheit. Die Projektlaufzeit beträgt 5 Jahre (01.11.2018 – 31.10.2022). Ziel ist es, in ausgewählten brandenburgischen Milchviehherden Risikofaktoren zu erfassen, die vom Betreuungsmanagement sowie dem Haltungssystem ausgehen und auf die Leistungsfähigkeit sowie die Tiergesundheit wirken. Zu besetzen ist ab sofort die Stelle eines / einer Mitarbeiter*in (w,m,d) für d ie Datenerfassung.

 
31.03.2020

Bessere Risikoabsicherung der Landwirte

Zur besseren Risikoabsicherung der Landwirte hatte sich die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, für eine dreijährige steuerliche Tarifermäßigung für die Land- und Forstwirtschaft eingesetzt, die so genannte Tarifglättung. Damit soll die Möglichkeit geschaffen werden, dass die Tarifermäßigung bei stark schwankenden Gewinnen zu einer Steuerermäßigung führen kann, indem gute mit schlechten Jahren ausgeglichen werden. Die Tarifglättung wurde daraufhin bereits mit dem Jahressteuergesetz 2019 umgesetzt und der EU-Kommission zu endgültigen Genehmigung vorgelegt. Diese liegt nun vor, die Tarifermäßigung ist in Kraft getreten.

Die Tarifermäßigung erfolgt auf Antrag. Derzeit werden noch die letzten Vorbereitungen durch die Finanzverwaltungen vorgenommen, so dass Land- und Forstwirte in Kürze bei ihrem Finanzamt die Tarifermäßigung beantragen können.

 

 
31.03.2020

Neues DLG-Merkblatt "Nutzung von Milchkontrolldaten zur Fütterungs- und Gesundheitskontrolle bei Milchkühen"

DLG-Merkblatt 451

Zur Beurteilung der Versorgungssituation von Milchkühen werden Milchkontrolldaten, wie der Milcheiweiß- und Milchharnstoffgehalt herangezogen. In den letzten 30 Jahren haben sich Haltungs- und Fütterungssysteme geändert und die Milchleistung wurde enorm gesteigert. Neuere Untersuchungsergebnisse zeigten, dass der bisherige Bewertungsrahmen häufig nicht mehr passte und deshalb weiterentwickelt werden musste.

 
31.03.2020

Corona: Was Sie jetzt für Ihre Arbeit wissen müssen

Vieles läuft seit Beginn der Vorkehrungen gegen die Covid-19-Erkrankung anders - weltweit wie auch in Niedersachsen. Geordnet nach Stichworten, wird von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen zusammengetragen, welche Aspekte des Corona-Geschehens für Ihre Arbeit wichtig ist und wo Sie weiterführende Informationen finden. Außerdem erfahren Sie, wie die Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen trotz der Einschränkungen beruflicher Kontakte weiterarbeiten und damit für Sie erreichbar bleiben.

 
30.03.2020

„Tag des offenen Hofes“ auf 2021 verschoben

Der Deutsche Bauernverband hat gemeinsam mit dem Bund der Deutschen Landjugend und dem Deutschen LandFrauenverband aufgrund der nicht absehbaren Entwicklung der Corona-Pandemie entschieden, den Tag des offenen Hofes in das Jahr 2021 zu verschieben.

 
30.03.2020

Soforthilfen auch für Landwirte

Die Umsetzung der Bundes-Soforthilfen für kleine Unternehmen steht; die Soforthilfen des Bundes in einem Umfang von bis zu 50 Milliarden Euro gelten auch für Landwirte und Betriebe mit landwirtschaftlicher Produktion mit bis zu zehn Beschäftigten. Die Umsetzung und Auszahlung der Mittel erfolgt über die Länder, teilt das BMEL mit. Es werden Einmalzahlungen von bis zu 15.000 Euro schnell und unbürokratisch zur Verfügung gestellt. Die Bundesgelder stehen den Ländern ab Montag den 30.03.2020 zur Verfügung.

Die Landesregierung Nordrhein Westfalen stockt das Programm noch einmal auf, beschreibt Patrick Liste vom Landwirtschaftlichen Wochenblatt. Demnach unterstützt die NRW-Soforthilfe 2020 Unternehmen mit zehn bis 50 Beschäftigten mit 25.000 Euro. Betroffene können elektronische Antragsformulare online auf der Seite des NRW-Wirtschaftsministeriums finden.

 
27.03.2020

MSD Tiergesundheit sucht Verstärkung

Für den nächstmöglichen Zeitpunkt sucht MSD Tiergesundheit auf zwei Jahre befristet einen Manager Landwirtschaftliche Fachberatung Rind Süd (m/w/d). Weitere Informationen zu den Aufgaben, Zuständigkeiten und Anforderungen finden Sie auf dem Karriere-Portal: jobs.msd.com/gb/en/job/R40471/Manager-Landwirtschaftliche-Fachberatung-Rind-Süd-m-w-d.

Das Unternehmen bittet darum, für die Übermittlung von Bewerbungsunterlagen das Karriere-Portal zu nutzen. Für Fragen steht Ihnen Herrn Maximilian Löffelmeier unter Tel: +49 (0) 152 22814663; (maximilian.loeffelmeier@msd.de) zur Verfügung.

 
27.03.2020

Bundesrat beschließt neue Düngeverordnung – Land startet Förderprogramm zum Nährstoffmanagement für Landwirtinnen und Landwirte

Der Bundesrat hat heute dem Entwurf der Bundesregierung zur Novellierung der Bundesdüngeverordnung zugestimmt. Schleswig-Holstein hat daraufhin ein neues Förderprogramm für Landwirtinnen und Landwirte gestartet. Dort kann man ab dem 1. April einen Förderantrag stellen, um die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit der Düngeverordnung besser umsetzen zu können. Mit technischen und baulichen Verbesserungen zur gezielteren Nutzung der Nährstoffgehalte in der Gülle soll der Grundwasserschutz weiter verbessert und der Einsatz von Mineraldünger verringert werden. Die Gesamtfördersumme für das Programm beläuft sich bis 2022 auf rund 4,8 Mio. Euro, das sind jährlich 1,6 Mio. Euro. Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ist enttäuscht über die Entscheidung des Bundesrats zur neuen Düngeverordnung. Es ist das Mindeste, dass die Neuregelungen für Landwirte in besonders belasteten Gebieten bis zum 1. Januar ausgesetzt werden, da deren Ausweisung noch völlig unklar ist. Eine generelle Verschiebung der Auflagen wäre das Gebot der Stunde gewesen. Das war unsere zentrale Forderung, sagte die bayerische Landwirtschaftsministerin.

Der rheinland-pfälzische Landwirtschaftsminister Dr. Volker Wissing geht in seiner Kritik noch weiter: Die Bäuerinnen und Bauern sehen sich durch die pauschale 20%-Düngekürzung, wie sie seitens der Bundeslandwirtschaftsministerin vorgeschlagen wurde, in ihrer Existenz bedroht. Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Umweltminister Olaf sprechen in ein ersten Stellungnahme von einer großen Herausforderung für die Landwirtschaft.



 
27.03.2020

Lokale Helden: Regionale Gastronomie-Angebote in der Corona-Krise

Wo gibt es jetzt noch schmackhaftes Essen, wie man es aus dem Wirtshaus oder der Restaurantküche kennt? Bayernweit entwickeln Wirte kreative Strategien, um ihre Betriebe trotz der geltenden Ausgangsbeschränkungen aufrecht zu erhalten. Denn Essensangebote zum Mitnehmen oder per Lieferservice sind weiterhin möglich. Das Landwirtschaftsministerium bündelt jetzt diese Angebote übersichtlich auf der Online-Plattform Lokal-Helden (www.lokalhelden.bayern).