01.10.2025rss_feed

Körnerhirse in der Schweinefütterung

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) hat in einer Versuchsreihe mit Ferkeln und Mastschweinen den Einsatz von Körnerhirse getestet und untersucht, ob Schweine mit Hirse im Futter genauso gut wachsen wie mit Mais oder Weizen. Es zeigte sich, dass die Einsatzrate von 20 Prozent Körnerhirse im Absetz- und von 30 Prozent im Ferkelaufzuchtfutter zu keinen negativen Effekten auf die Futter- und Energieaufnahme, den Futter- und Energieaufwand pro Kilogramm Zuwachs sowie die täglichen Zunahmen führte. In der Mast gab es bis zu 45 Prozent Körnerhirse im Futter keinerlei Probleme. Erst nach Erhöhung auf 50 Prozent in der Endmast zeichnete sich eine signifikante Leistungseinbuße in dieser Phase ab. Im Mittel der Mast gab es jedoch keinen negativen Effekt. Auf die bezahlungsrelevanten Schlachtkörpermerkmale gab es keine signifikanten Einflüsse. Es wurde gezeigt, dass 50 Prozent Körnermais durch Körnerhirse in Rationen für Mastschweine ohne nachteilige Effekte auf die Leistung und die Schlachtkörpermerkmale ersetzt werden können.