06.10.2025rss_feed

Vielfältige Weiden – mehr Milch und weniger Methan?

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat eine Meta-Analyse auf der Grundlage verschiedener Studien zum Mehrwert artenreicher Weiden für Milchkuhhaltung durchgeführt. Die Forschenden verglichen Grasflächen mit vielfältiger Vegetation und weniger artenreiches Weideland im Hinblick auf die Milchproduktion und Methan-Emissionen der Kühe sowie den Nährwert des Futters. Das Ergebnis: Wie vielfältig das Weideland ist, wirkt sich laut Studie nicht auf die Milchproduktion aus und auch nicht auf die Emissionen des Treibhausgases Methan, das Kühe vor allem beim Rülpsen ausstoßen. Ein höherer Anteil an Leguminosen kann hingegen die Milchproduktion fördern. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Food and Energy Security veröffentlicht.