BRS News Rind
Stellenausschreibung: Förderverein Bioökonomieforschung (FBF) sucht Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination

Der Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF), ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht, Besamung sowie Leistungs- und Qualitätsprüfung mit dem Zwecke der gemeinsamen, praxisnahen Forschung, sucht zum 01.01.2024 an seinem Dienstsitz in Bonn eine(n) Mitarbeiter (m/w/d) für Forschungskoordination. Die Stelle ist für zwei Jahre befristet.
Strategisches Forum 2023 der DAFA
Am 7. und 8. November findet das Strategische Forum 2023 der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) mit dem Titel Agrarforschung im Zusammenspiel von Versuchs- und Praxisbetrieben, Landschaft und Regionen
in Berlin statt. Agrarforschung ist auf leistungsfähige Infrastrukturen angewiesen. Neben den klassischen Infrastrukturen, die sich innerhalb der Forschungseinrichtungen befinden (Labore, Rechenzentren, etc.), werden Infrastrukturen an der Schnittstelle zur praktischen Landwirtschaft und zur Bevölkerung immer wichtiger. Hier können Veränderungen unter Praxisbedingungen analysiert und erprobt werden. Das Strategische Forum 2023 beschäftigt sich damit, wie solche Reallabore
(im weitesten Sinne) bestmöglich zu organisieren sind - auf welchen räumlichen Skalen, mit welchen Zeithorizonten, in welchen Kooperationsformaten, und wie sie finanziert werden.
Antibiotikaminimierung: „Der wichtigste Ansatzpunkt ist die Tiergesundheit“
Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann. Im Interview erklärt sie, wie der Antibiotikaeinsatz mit der Tiergesundheit und -ernährung zusammenhängt.
Milch-Politikreport des Milchindustrie-Verbandes Oktober 2023
Der Milchindustrie-Verband e.V. (MIV) hat eine neue Ausgabe seines Milch-Politikreports zu aktuellen politischen und milchwirtschaftlichen Themen veröffentlicht.
Neue Agrarstatistik: Wieder mehr junge Menschen machen Ausbildung zum Landwirt oder zur Landwirtin
Während die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei im Jahr 2022 um rund 250 sank, erfreut sich die Ausbildung zum/zur Landwirt/Landwirtin Beliebtheit. Erstmals seit sieben Jahren steigt die Zahl wieder an. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat neue Zahlen rund um die praktische Berufsausbildung in Deutschland veröffentlicht.
Die Datengrundlage über umfassende Auswertungen bildet die Fachserie 11 Reihe 3 des Statistischen Bundesamtes.
Beinahe neun von zehn Deutschen lehnen Bevormundung beim Essen ab

Weniger Fleisch, Fett und Zucker: Die Politik will, dass wir uns gesünder
ernähren. Eine aktuelle Umfrage zeigt aber, dass die Bürger beim Essen vor allem ihre persönliche Freiheit behalten wollen.
Entwaldungsfreier Sojaeinkauf: QS hat dazu einen Fragen und Antwortkatalog veröffentlicht
Soja wird als Komponente in Futtermitteln geschätzt. Denn Sojaschrot ist gut verdaulich für Nutztiere und ein wichtiger Proteinträger. Allerdings besteht beim Sojaanbau das Risiko, dass schützenswerte Flächen umgewandelt und/oder entwaldet werden. Durch die weltweit steigende Nachfrage und die zunehmende Ausdehnung der Anbauflächen besteht Handlungsbedarf, den Anbau dieses Agrarrohstoffs frei von Entwaldung und Umwandlung zu gestalten. Hierzu hat QS gemeinsam mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette ein Zusatzmodul entwickelt. Ab dem 1. Januar 2024 muss das Soja in QS-Futtermitteln entwaldungsfrei angebaut worden sein.
Westfleisch-Offensive „Tiergesundheit“
Westfleisch, einer der führenden Fleischvermarkter Europas, wird auf der Anuga auch über die Westfleisch-Offensive Tiergesundheit
informieren. Mit ihr sollen landwirtschaftliche Betriebe künftig besser präventiv beraten, sensibilisiert und noch stärker unterstützt werden. Im Zentrum stehen zum Beispiel verbindliche Vorgaben für die Zusammenarbeit von Hoftierärzten und Landwirten, ein engerer Austausch mit amtlichen Veterinären, eine feinere Datenanalyse nach tierwohlrelevanten Aspekten sowie strengere Maßnahmen und Konsequenzen. Die Offensive ist bei Wissenschaftlern, Veterinären, Branchenexperten und in der Politik sehr wohlwollend aufgenommen worden
, berichtet Hubert Kelliger, Konzern-Vertriebsleiter der Westfleisch SCE in einer aktuellen Pressemeldung.
Das Unternehmen präsentiert auf der Anuga neue Produkte und nachhaltige Lösungen.
Poster einheimischer Nutztierrassen
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat Übersichtsposter aller einheimischen Nutztierrassen inkl. deren Gefährdungsstatus entworfen, die zukünftig parallel zu ihrer Broschüre "Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen" aktualisiert und veröffentlicht werden. Die Poster stehen auf der BLE-Homepage zum Download bereit. Es steht auch eine kleine Auflage an Druckexemplaren in DIN A1 zur Verfügung, die bei Interesse per Mail an ibv@ble.de bestellt werden können. Die BLE weist darauf hin, dass aufgrund der limitierten Auflage zunächst nur eine begrenzte Anzahl an Postern pro Institution/Person vergeben werden kann.
Bundesrat schwächt Speiseölproduktion in Deutschland
Der Bundesrat hat am Freitag der Novellierung der 31. Bundes- Immissionsschutz-Verordnung (BImSchV) zugestimmt. Demnach müssen Ölmühlen ihre Lösungsmittel-Emissionen bis 2031 halbieren. Zusätzlich wird ein neuer Grenzwert eingeführt. Um diesen sicher einzuhalten, müssen die Ölmühlen zukünftig große Abluftströme verbrennen. Diese Entscheidung ist ein ideologiegetriebenes, kolossales Versagen der Umweltpolitik. Anstatt Worten Taten folgen zu lassen und eine großartige Chance zur Entbürokratisierung und Deregulierung zu nutzen, wird hierzulande nun ein weltweit einmaliger Grenzwert eingeführt, der nur deutsche Speiseölhersteller dazu zwingt, künftig noch mehr CO2 in die Atmosphäre zu pusten. Das ist hausgemachter klimapolitischer Irrsinn!
, so OVID-Präsidentin Jaana Kleinschmit von Lengefeld.