BRS News Schwein

23.09.2024

Deutschland fordert Aussetzung der Entwaldungs-Verordnung

Die Wirtschaftsverbände aus den betroffenen Bereichen (Kaffee, Kakao, Soja, Rindfleisch, Holz, etc.) warnen seit Monaten davor, dass die Verordnung – auch aufgrund von Versäumnissen der EU-Kommission - nicht fristgerecht umzusetzen sei und Versorgungsengpässe bzw. massive Preissteigerungen drohen. Mit einem Brandbrief hat sich die Bundesregierung an EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen gewandt und eine Aussetzung der Entwaldungs-Verordnung gefordert. Auch Cem Özdemir fordert eine Verschiebung der EUDR. Gerrit-Milena Falker und Hanno Bender haben den aktuellen Stand zur EUDR in der LZ zusammengetragen ($).

Ursula von der Leyen wird mit der EUDR ihr Heizungsgesetzmoment erleben, prognostizierte Christoph Minhoff von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V. (BVE) kürzlich im LZ-Interview.

 
23.09.2024

Neue „GülleApp“ gestartet

In Bayern soll eine neue Digital-App für mehr Durchblick bei der Ausbringung von Wirtschaftsdüngern sorgen. Die GülleAppBayern gibt dem Ministerium zufolge den Landwirtinnen und Landwirten im Freistaat unter anderem detaillierte Informationen zu allen von der streifenförmigen Ausbringung befreiten Betriebsflächen, den zulässigen Ausbringzeitpunkten und den Befreiungen aufgrund eines festgelegten Trockensubstanzgehalts (TS-Gehalt) der Rindergülle von maximal 4,6%. Neu ist demnach auch die Anerkennung eines Trockensubstanzgehalts von 4,6% bei Rindergülle als sogenanntes Alternatives Verfahren zur streifenförmigen Ausbringung.

 
19.09.2024

Tierhaltungskennzeichnungsgesetz: Neues Meldeportal in Bayern

Das elektronische Meldeportal für Mitteilungen von bayerischen Tierhaltern nach dem Tierhaltungskennzeichnungsgesetz des Bundes ist ab sofort einsatzbereit. Das Portal wurde von Niedersachsen entwickelt und ist dort bereits erfolgreich im Einsatz. Bayern erhält im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung die Möglichkeit zur Nutzung.

 
19.09.2024

ITW-Status 2025: Was tun, wenn das Kontaktgitter noch fehlt?

(c)SuS - Ab Januar 2025 gelten neue Vorgaben bei der Initiative Tierwohl (ITW). Aufgrund von Lieferengpässen kann es dazu kommen, dass z.B. Kontaktgitter oder Scheuerpfähle zu spät angeliefert und nicht mehr rechtzeitig eingebaut werden können.
Die ITW bietet jetzt die Möglichkeit, die Teilnahme vorübergehend ruhen zu lassen. Die Pause darf maximal sechs Monate betragen. In dieser Zeit finden keine Audits statt, der Betrieb verliert die ITW-Lieferberechtigung und erhält auch keinen Bonus. Am Ende der Pause ist ein neues Programmaudit fällig.
Was im Detail zu tun ist, wenn man pausieren oder aussteigen möchte bzw. derzeit noch unklar ist, ob man weiter an der ITW teilnehmen möchte, erfahren Sie hier.

 
19.09.2024

Afrikanische Schweinepest (ASP) kostet die betroffenen Schweinehalter bares Geld

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) kostet die betroffenen Schweinehalter bares Geld. Auf diesen Fall macht Fred Schnippe von der SuS-Redaktion am Beispiel des Mästers Martin Jourdan aus Südhessen im aktuellen Newsletter aufmerksam. Aus der Sperrzone III durfte er zwar 300 Mastschweine per Ausnahmegenehmigung an einen Schlachthof in Schleswig-Holstein liefern. Geld erhielt er dafür aber nicht! Wir schließen uns der Forderung von Fred Schnippe an: Schlachthöfe, LEH, Bauern und Politik müssen sich dringend an einen Tisch und Lösungen finden. Ein erster Schritt wäre getan, wenn der LEH endlich Schweinefleisch aus ASP-Restriktionsgebieten vermarktet. Das Fleisch ist gesundheitlich unbedenklich! Es kann nicht sein, dass die Landwirte am Ende keinen Cent für Ihre Schweine erhalten, wenn sie in den Restriktionsgebieten liegen.

 
19.09.2024

Online-Veranstaltung „Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - Umsetzung in NRW und neue ITW-Phase 2025“

Am 26. September 2024 von 19.00 - 20.30 Uhr findet im Rahmen des Netzwerk Fokus Tierwohl die Online-Veranstaltung Tierhaltungskennzeichnungsgesetz - Umsetzung in NRW und neue ITW-Phase 2025 statt. Dabei soll u.a. den Fragen nachgegangen werden, was das neue Gesetz für Landwirte bedeutet, wie man seine Haltungsstufe anmeldet und welche Änderungen 2025 in der neuen Initiative Tierwohl-Phase zu erwarten sind. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

 
19.09.2024

BZL: Landwirtschaftlicher Produktionswert 2023 nach erster Schätzung rund 76,3 Milliarden Euro

BZL ProduktionswertLandwirtschaft2023

Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bleibt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft im Vergleich zum Vorjahr nahezu konstant. Die pflanzliche Produktion erreicht einen Wert von 37,3 Milliarden Euro (+1,4 Prozent), während die Tierproduktion auf 35,3 Milliarden Euro (-0,8 Prozent) geschätzt wird.

 
18.09.2024

Mit Humor in den Dialog

Vorurteile-ausmisten.de

Vor allem in den sozialen Medien müssen die Landwirte so einiges über sich ergehen lassen. Undifferenzierte Medienberichte, Bauernproteste, gefährliches Halbwissen und Fehlinformationen befeuern die wildesten Vorurteile. Ackerbäuerin Lena Bergmann und ihre Kollegen vom Bauernverband Nordostniedersachsen gehen mit einer Humorkampagne und Transparenz in die Offensive. Außerdem planen sie eine Plakat-Kampagne und Kinospots.

 
17.09.2024

5. LGL-Kongress Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit

Vom 30.09. bis zum 02.10.2024 findet in Erlangen der 5. Kongress Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) statt. Themenschwerpunkte sind u.a. Zoonosen, Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Gentechnik, Neue Züchtungsverfahren (NMT), Novel Food, Tierseuchen, Tierschutz, Tierarzneimittel: Reduzierung von Antibiotikaresistenzen, Nachhaltigkeit, Ernährungssicherheit. Anmeldungen sind bis zum 22.9.2024 möglich. Die Bayerische Landestierärztekammer (BLTK) erkennt die Teilnahme am Kongress für in Bayern tätige Tierärztinnen und Tierärzte als ATF-Stunden an.

 
16.09.2024

Duroc-Schweine schon ab 65 Kilo rationiert füttern?

Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bereits in zwei Versuchen getestet. Dabei wurde das Futter ab 90 kg Lebendmasse rationiert. Weil in der Praxis auch schon in der Mittelmast rationiert wird, wurde diese Fütterungsstrategie in einem weiteren Versuch geprüft.