BRS News Schwein

15.10.2024

Ist die im Tierschutzgesetz geplante Positivliste rechtswidrig?

Die Einführung einer nationalen Positivliste für Heimtiere würde umfassend gegen verschiedene Vorgaben des Völker-, Europa- und Verfassungsrechts verstoßen. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Dr. Tade Matthias Spranger von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bonn in seiner Gutachterlichen Stellungnahme zur rechtlichen Zulässigkeit der Einführung einer nationalen Positivliste für Heimtiere unter besonderer Würdigung verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Aspekte aus dem Jahr 2023. Eine Heimtier-Positivliste sei unabhängig davon europarechtswidrig, ob Urheber einer solchen Liste der deutsche Gesetzgeber oder aber die Europäische Union selbst ist. (Auszug aus der Stellungnahme der Einzelsachverständigen Dr. med. vet. K. Alexandra Dörnath für die 65. Sitzung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (öffentliche Anhörung) zu dem: Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (BT-Drs. 20/12719).

 
15.10.2024

Experten sehen Nachbesserungsbedarf beim Tierschutzgesetz

hib - Experten sehen Nachbesserungsbedarf bei den von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwürfen zur Änderung des Tierschutzgesetzes und des Tiererzeugnisse-Handels-Verbotsgesetzes (20/12719). Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft am Montagabend deutlich. Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, den Tierschutz bei der Haltung und Nutzung von Tieren umfassend zu verbessern, schreibt die Regierung. Dazu sollen Rechts- und Vollzugslücken im Bereich des Tierschutzes geschlossen und die bestehenden tierschutzrechtlichen Regelungen an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden, heißt es in dem Gesetzentwurf.

 
15.10.2024

SuS online mit neuem Outfit

SuS Neu

Die Internetseite der BRS-Verbandszeitschrift Schweinezucht und Schweinemast (SuS) hat einen neuen Internetauftritt. Mit der Neugestaltung des Headers wird deutlich, dass SuS und BRS noch enger zusammenarbeiten wollen; die Meldungen des BRS werden direkt auf der SuS-Startseite präsentiert. Der Zugang zu den Heftarchiven und Versuchsberichten bleibt bestehen.

 
15.10.2024

4-fach Schutz für Ferkel in einem Impf-Durchgang

The Ideal Way

Meilenstein in der Schweinegesundheit: Erstmals ist es möglich, Ferkel in nur einem Arbeitsgang gegen die vier wichtigsten Krankheitserreger zu impfen: MSD Tiergesundheit hat die Zulassung für einen neuen intradermalen Kombi-Impfstoff zum Schutz gegen Circo und Myco erhalten. Mischbar mit dem Lawsonien- und gleichzeitig applizierbar mit dem PRRS- Impfstoff können Ferkel mit dem IDAL® Twin Gerät gegen die vier häufigsten Erreger in nur einem Arbeitsgang geschützt werden. Das ist sowohl tierfreundlicher und stressfreier und für den Landwirt arbeitswirtschaftlicher. Mehr dazu erfahren Sie an unserem Stand auf der EUROTIER: Gemeinschaftsstand des BRS in Halle 15, Standnummer 20.

 
14.10.2024

Fütterung 2: Tempo-Schweine im Versuch

Die Mast von Tempo-Endprodukten hat stark zugenommen. Der Topigs Norsvin Tempo-Eber der Rasse Large White ist auf Robustheit gezüchtet und äußerst wüchsig. Die Endprodukte erreichten in den jüngsten Versuchen der LWK Niedersachsen im Mittel 1150 g Tageszunahmen. Welche Leistungen bei einer sehr stark N-/P-reduzierten Fütterung nach DLG-Vorgaben im Vergleich zur Empfehlung von Topigs Norsvin zu erzielen sind, wurde in einem Mastversuch der LWK geprüft.

 
14.10.2024

Leistungen von Duroc-Endprodukten

Die LWK Niedersachsen prüft seit dem Jahr 2022 die Leistung von Duroc-Endprodukten in der Leistungsprüfungsanstalt Quakenbrück. Bisher wurden fünf Versuche mit gleicher Genetik (Top Duroc x Danbred Hybridsau), aber unterschiedlichen Fragestellungen durchgeführt. Die Ergebnisse finden Sie hier.

 
11.10.2024

Rinder als Klimakiller unserer Zeit?

Der Bundesverband Rind und Schwein setzt sich u.a. mit Vorurteilen gegen die Nutztierhaltung auseinander, darunter auch die oft kritisierte Rolle von Rindern als Verursacher von Treibhausgasen. In einem Interview mit Land.Schafft.Werte durfte unser Leiter Öffentlichkeitsarbeit, Klemens Schulz, über die Vorurteile gegenüber Rindern als Klimakiller unserer Zeit sowie über die wichtige Rolle unserer Landwirtschaft für die Zukunft sprechen. Weitere Informationen zu diesem Themenkomplex finden Sie hier: www.dialog-rindundschwein.de.

 
10.10.2024

QS-Sojaplus: ein großes Plus an Nachhaltigkeit für die gesamte Branche

Als branchenübergreifender Standardgeber hat QS zusammen mit Vertretern entlang der gesamten fleischerzeugenden Kette den Standard QS-Sojaplus entwickelt und innerhalb kürzester Zeit in den Lieferketten verankert. Eine Lösung, die seit dem 1. Januar 2024 im QS-System für alle Futtermittelhersteller und -händler, die Sojaerzeugnisse verarbeiten oder handeln, verpflichtend ist. Mit der Broschüre KURZ & KOMPAKT beantwortet QS die wichtigsten Fragen.

 
10.10.2024

Eine Stigmatisierung wertvoller Lebensmittelgruppen muss aufhören

Christoff Minhoff im Interview mit Hanno Bender, Lebensmittelzeitung, 06.09.2024
© BRS e.V.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat in ihren neuen Ernährungsempfehlungen den Anteil tierischer Lebensmittel im Vergleich zum Vorjahr halbiert. Ging es der DGE bisher ausschließlich um die gesunde Nährstoffversorgung des Menschen, berücksichtigt die offizielle Fachgesellschaft in Deutschland nun auch Umwelt- und Tierschutzaspekte in ihren Empfehlungen. Durch diese Neuausrichtung stigmatisieren die neuen Ernährungsempfehlungen bestimmte Lebensmittelgruppen und suggerieren Gesundheitsrisiken, die wissenschaftlich nicht belegt sind.