BRS News Schwein

04.11.2025

Auf die Faser kommt es an! Faserfutter neu bewertet

Faserreiche Futtermittel rücken zunehmend in den Fokus der Schweinefütterung. Lange galt die Rohfaser als maßgeblicher Bewertungsparameter, doch aktuelle Erkenntnisse zeigen, dass lösliche Faserbestandteile entscheidend zur Darmgesundheit beitragen können. Für eine präzisere Beurteilung empfiehlt sich daher die Nutzung der Parameter ADFom (Säure-Detergenzien-Faser) und aNDFom (Neutral-Detergenzien-Faser), wie sie bereits in der Rinderfütterung Anwendung finden. Ein neuer Fütterungsversuch an der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt (LLG) in Iden untersuchte den Einsatz speziell abgestimmter Fasermischungen für Ferkel und deren Einfluss auf Futterverwertung und Tiergesundheit.

 
04.11.2025

MSD-Landwirt*innen-Webinar „So impft man heute!“

MSD Tiergesundheit bietet am Donnerstag, 20.11.2025 von 15:00 – 16:00 Uhr das kostenfreies Live-Webinar für Landwirt*innen - So impft man heute! vom Betrieb der Landwirtin Nele Brockmann* aus Neuenkirchen an, die ihre Ferkel nadellos und intradermal mit IDAL® impft. Welche Erfahrungen sie mit dieser innovativen Impfmethodik gemacht hat, wird sie persönlich erzählen.

 
04.11.2025

Thünen-Working Paper: Viehzählungsergebnisse und Prognose der Rind- und Schweinefleischerzeugung

Das Thünen-Institut hat das Thünen-Working Paper 274 mit der Analyse der Viehzählungsergebnisse und Prognose der Rind- und Schweinefleischerzeugung 2025/26 für Deutschland veröffentlicht: Der Rückgang der Rinder- und Schweinebestände in Deutschland in den letzten 5–10 Jahren führt zu ca. 20% geringeren Schlachtungen und Anpassungen in Schlacht- und Fleischverarbeitungsstrukturen. Die Verknappung des Schlachttrinderangebots 2025 führte zu deutlich gestiegenen Erzeugerpreisen; dennoch exportieren Betriebe viele Kälber, statt sie zu mästen. Die Rentabilität der Mast ist weiterhin häufig nicht gegeben. Es wird ein Rückgang der Rindfleisch-Schlachtmenge 2025 um ca. 7% erwartet; für 2026 wird eine leichte Zunahme um ca. 2% geschätzt, wobei es hier Unsicherheit durch die Auswirkungen der Blauzungenkrankheit geben kann. Seit Mitte 2023 - Juli 2025 sind EU-weit und in Deutschland die Erzeugerpreise für Schlachtschweine um ca. 20% gesunken; der Schweinebestand schrumpft stark, in Deutschland aber nur noch geringfügig, während über 3% der Betriebe die Schweinehaltung aufgeben. 2025 wird eine geringfügige Ausdehnung der Schlachtmenge Schweinefleisch erwartet; 2024–2025 kam es zu leichten Exportsteigerungen trotz ASP; der inländische Verbrauch stagniert seit 2023. Für 2026 wird weiterhin eine stagnierende Entwicklung von Erzeugung und Verbrauch erwartet.

 
03.11.2025

Afrikanische Schweinepest: Niedersachsen übt Vermarktung von Schweinefleisch im Ernstfall

Wie würde sich ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen auf die Vermarktung gesunder Schweine auswirken? Die Wertschöpfungskette von der Schlachtung über die Zerlegung, Verarbeitung und Lagerung bis hin zum Einzelhandel steht im Mittelpunkt der Übung eines fiktiven Ausbruchsszenarios, wonach ASP-Ausbrüche in vier Schweinehaltenden Betrieben in Niedersachsen festgestellt wurden und eine sogenannte Sperrzone III eingerichtet werden musste. Geprobt wird vom 3. bis einschließlich 6. November.

 
03.11.2025

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat die Testphase ihrer Klimaplattform zur Berechnung von betriebsindividuellen CO2-Fußabdrücken in der Schweinemast abgeschlossen. Auf dem Weg zu mehr Transparenz und validen CO2-Bilanzen hat die Branche mit dem QS-Angebot einer Klimaplattform zur einheitlichen CO2-Bilanzierung einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Für ein erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften braucht die Land- und Fleischwirtschaft verlässliche und vergleichbare Daten. Diese liegen nun erstmals über die Dateneingabe in der QS-Klimaplattform und der automatischen Berechnung im Klima-Check der LfL Bayern vor.

 
03.11.2025

Südkorea importiert künftig wieder deutsches Schweinefleisch

Der wichtige Exportmarkt Südkorea ist wieder offen für Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse aus Deutschland. Die Republik Korea hat zum 23. Oktober 2025 ihre Einfuhrsperre infolge der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufgehoben. Nach dem Auftreten der MKS in Deutschland im Januar 2025 hatte die Republik Korea – wie zahlreiche andere Länder auch - die Einfuhr von Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnissen aus Deutschland untersagt. Südkorea ist für den Export von Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten einer der wichtigsten Drittlandmärkte außerhalb Europas; im Jahr 2024, vor der MKS bedingten Sperre wurden rund 51.000 Tonnen exportiert.

 
03.11.2025

Umbau der Tierhaltung: Rainer verlängert Antragsfrist

Landwirtinnen und Landwirte bekommen mehr Zeit, um ihre Anträge auf investive Förderung im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung (BUT) zu stellen. Diese können nun bis zum 31. August 2026 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Die entsprechende Neuregelung ist in Vorbereitung und wird in Kürze im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mit dem von der vorherigen Bundesregierung beschlossenen BUT werden Investitionen in besonders tier- und umweltgerechte Schweineställe und die laufenden Mehrkosten einer solchen Haltung gefördert. Anträge für die investive Förderung konnten bislang bis zum 30. April 2026 gestellt werden.

 
30.10.2025

Neue Programmphase der Initiative Tierwohl: Registrierung für Ferkelaufzüchter startet im November 2025

Ferkelaufzüchter können sich im Zeitraum vom 3. bis 26. November 2025 für die 5. Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) registrieren. Ziel der Initiative ist es, das Tierwohl in der Schweinehaltung weiter zu verbessern und teilnehmende Betriebe bei der Umsetzung höherer Tierwohlstandards zu unterstützen.

 
29.10.2025

ASG-Seminarreihe "Weichen stellen für die erfolgreiche Hofnachfolge"

Die Hofnachfolge ist oft entscheidend für landwirtschaftliche Familien und Betriebe. Häufig prüft die Hofübergabe familiäre Beziehungen, weshalb externe Unterstützung hilfreich ist. Rechtliche Rahmenbedingungen können ebenfalls eine Herausforderung sein: Wie soll die Nachfolge vertraglich gestaltet, was bei Abfindungen oder dem Altenteil zu beachten ist? Wie kann eine Hofübernahme außerhalb der familiären Erbfolge gelingen? Die Online-Seminarreihe Weichen stellen für die erfolgreiche Hofnachfolge der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) möchte Wege für die erfolgreiche Übergabe/Übernahme aufzeigen. Sie startet am Mittwoch, den 5. November 2025. Weitere Termine: 12., 18. und 26. November, 3. und 10. Dezember, jeweils um 13:30 bis 16:00 Uhr.

 
29.10.2025

Modellprojekt: Neue mobile Einheit zur teilmobilen Schlachtung in Brandenburg

Eine neuartige mobile Einheit zur teilmobilen Schlachtung im Herkunftsbetrieb hat in Wildau ihren Betrieb aufgenommen. Damit wurde bei dem Wildauer Fleischereiunternehmen Meat Bringer GmbH ein Modellprojekt Realität, mit dem die Durchführung einer möglichst schonenden Schlachtung von Tieren ohne lange Transportwege und den damit verbundenen Stress für die Tiere ermöglicht werden soll.