BRS News Schwein

13.05.2025

Projekt Broken Pig: Tierwohlgerechte Schweinezucht durch gezielte Selektion genetischer Defekte

BrokenPig Projektlogo Final

Mit mehr als 200.000 Euro finanziert die gemeinnützige Tönnies Forschung das Projekt BrokenPig des Fördervereins Bioökonomieforschung (FBF, Bonn) in Kooperation mit Prof. Dr. Christine Große-Brinkhaus, Leitung Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik der Georg-August-Universität Göttingen und personeller Unterstützung der Universität Bonn. Ziel ist Verringerung von Verlusten in Ferkelaufzucht und Mast aufgrund genetischer Defekte mit polygener Ursache durch verbesserte Selektion in der Schweinezucht – im Sinne von Tierwohl und Nachhaltigkeit. Projektbeginn ist der 01.06.2025.

 
13.05.2025

Stabiles Marktwachstum 2024 am Tierarzneimittelmarkt

Am Tierarzneimittelmarkt zeigt sich im Jahr 2024 ein stabiles Marktwachstum, was den Beitrag der Tiergesundheitsbranche für die Gesundheitsversorgung von Tieren und eine nachhaltige Lebensmittelproduktion zeigt. Im Rahmen der jährlichen Frühjahrsveranstaltung und Mitgliederversammlung stellte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) die aktuelle Marktanalyse für 2024 vor und forderte die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit am Wirtschaftsstandort Deutschland als ein Kernanliegen der Tiergesundheitsunternehmen. Immer detailliertere regulative Anforderungen, bürokratische Hürden und politische Unsicherheiten belasten die Branche. Um auch künftig die pharmazeutische Versorgung von Tieren und notwendige Innovationen sicherzustellen, ist es für die veterinärpharmazeutischen Unternehmen zentral, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa zu stärken und deutlich zu verbessern. Das stabile Wachstum des Tiergesundheitsmarktes im Jahr 2024 mit einem erstmaligen Gesamtumsatz von über einer Milliarde Euro belegt die Bedeutung der Branche für das Wohl der Gesellschaft und die Unterstützung der Tierhalter.

 
13.05.2025

Landwirtschaft im Dialog: Agrarpolitik - Was plant die neue Regierung?

Nach Auflösung der Ampelkoalition fragen sich Landwirtinnen und Landwirte welche Ziele die neue Bundesregierung verfolgt und ob es einen fühlbaren Kurswechsel geben wird. In einer neuen Ausgabe des Formats Landwirtschaft im Dialog von top agrar am 02. Juni 2025 ab 19 Uhr in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin soll mit den agrarpolitischen Vertreterinnen und Vertretern der beiden Parteien, Praktikern sowie Branchenexperten über die Pläne und Ziele der neuen Regierung diskutiert werden. Es geht um die Versorgungssicherheit, den Umbau der Tierhaltung und die Zukunftsperspektiven für die Betriebe aus Sicht von jungen Menschen.

 
12.05.2025

Wirtschaftliche Einschätzung des Schwanzkupierens bei Schweinen in den Niederlanden

In einer aktuellen Studie von Wageningen Economic Research werden die wirtschaftlichen Aspekte und die Möglichkeiten für die Umsetzung beim Ausstieg aus dem Schwanzkupieren in der Schweineproduktion in den Niederlanden aufgezeigt. Für die Umstellung auf eine Schweinehaltung ohne Schwanzkupieren wurde eine Analyse des Kostenanstiegs, der Bedingungen für die Umsetzung in der Lieferkette sowie der Möglichkeiten und der Durchführbarkeit eines Unterstützungsfonds durchgeführt. Die Kosten steigen auf bis zu 26 € pro angeliefertem Schwein und auf 29 € pro Schwein während der Lernphase. Unter der Annahme, dass 5-15 % der Schweine Schwanzschäden haben und somit nicht entschädigungsfähig sind, ist eine Vergütung von 28-31 € pro Schwein mit Langschwanz in gutem Zustand erforderlich, um die Kosten auf Betriebsebene zu decken. Dies ergibt sich aus einer modellgestützten Analyse, bei der die Annahmen auf der Grundlage von Literatur und Interviews getroffen wurden.

 
12.05.2025

Web-Seminare zur neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte

Damit sich alle EUDR-pflichtigen Marktbeteiligten auf die neue EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte vorbereiten können, bietet die EUDR-Fachgruppe der BLE sowie das zur BLE gehörende Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) acht Web-Seminare an. Wie wirkt sich die neue Verordnung künftig auf die alltäglichen Arbeitsprozesse von großen und kleinen Unternehmen, in der vor- oder der nachgelagerten Lieferkette aus? Wie können sie sich darauf vorbereiten? Am Donnerstag, 4. September 2025, um 10 Uhr wird thematisiert, was die EUDR für Auswirkungen auf die nationale Erzeugung von Soja, Rind und Holz hat. Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung auf die deutsche Landwirtschaft? Was müssen landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland tun, um EUDR-konform zu handeln? Darauf geben BLE, BMEL zusammen mit der Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Antworten.

 
12.05.2025

R+V-Beitragsgarantie

R+V

Die R+V-Versicherung informiert in einer Pressemeldung darüber, dass die Kosten für eine Kfz-Versicherung durch einen frühzeitigen Versicherungsabschluss bereits jetzt für 2026 reduziert werden können. Die R+V garantiert für ihre Kfz-Versicherung eine berechnete Prämie zum Versicherungsbeginn, unabhängig ob die Tarife ansteigen, wenn eine Kfz-Versicherung bis zum 30. September 2025 abgeschlossen und für zukünftige Beginne in 2025 und zum 1. Januar 2026 beantragt ist.

 
09.05.2025

BRS gratuliert Alois Rainer zum Amtsantritt als Bundeslandwirtschaftsminister

Der Bundesverband Rind und Schwein e. V. (BRS) gratuliert Alois Rainer herzlich zu seiner Ernennung zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Am 6. Mai 2025 wurde der CSU-Politiker von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier offiziell ins Amt berufen und im Deutschen Bundestag vereidigt.

 
08.05.2025

Rückblick auf AGRILL beim Evangelischen Kirchentag: Ein starkes Zeichen für Dialog und Vielfalt

Der Evangelische Kirchentag steht seit jeher für Austausch, Begegnung und gesellschaftliche Diskussion. Bei der letzten Veranstaltung in Nürnberg hatte das ausschließlich vegetarische Verpflegungskonzept für deutliche Kritik gesorgt – insbesondere aus der Landwirtschaft. Der Vorwurf lautete: Bevormundung statt Dialog. Diese Erfahrung prägte auch die Diskussion um das Catering-Konzept beim diesjährigen Kirchentag in Hannover. Mit der Aktion AGRILL wurde nun ein bewusst anderes Zeichen gesetzt – für Vielfalt, Gespräch und gegenseitiges Verständnis.

 
07.05.2025

Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung Niedersachsen ausgeschrieben

Bereits zum dritten Mal schreibt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Niedersächsischen Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung aus. Der insgesamt mit 15.000 Euro dotierte Preis zielt auf innovative, digitale Lösungen ab, die beispielsweise zu einer sparsameren Ressourcenverwendung führen oder Nachhaltigkeit sowie Tierwohl fördern. Bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Start-ups der ihnen vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, aber auch andere Organisationen mit Bezug zur Land- und Agrarwirtschaft. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025.

 
07.05.2025

FML-Kompass Natur & Artenvielfalt 2025

Die deutsche Bevölkerung sieht die Landwirtschaft als Schlüsselfaktor und zentralen Hoffnungsträger im Einsatz für Natur- und Klimaschutz. Das ist das zentrale Ergebnis des neuen Kompass Natur & Artenvielfalt, den das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat. Neben der Anerkennung formuliert die Gesellschaft klare Erwartungen an politische Entscheidungsträger und Unternehmen. So fordern 72 Prozent der Befragten einen Abbau von Bürokratie bei Umweltmaßnahmen. 47 Prozent wünschen sich steuerliche Anreize. 48 Prozent fordern faire Preise für nachhaltige Produkte.