BRS News Schwein

24.06.2025

Agrarausschuss für Änderungen beim Tierhaltungskennzeichen

(hib/NKI) Der Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat hat am 24.06. den von den Fraktionen von CDU/CSU und SPD eingebrachten Entwurf des Ersten Gesetzes zur Änderung des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes (21/327) verabschiedet. Der Gesetzentwurf sieht vor, das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz zu verschieben, sodass es am 1. März 2026 startet, um betroffenen Lebensmittelunternehmern weitere Zeit zur Umsetzung der Vorgaben einzuräumen. Ursprünglich sollte das neue Label für frisches Schweinefleisch ab dem 1. August 2025 im Handel zu finden sein.

 
24.06.2025

Umfrage unter Beschäftigten und Auszubildenden in der Tierhaltung und Tierzucht

Das PECO-Institut e.V. (Institut für nahhaltige Regionalentwicklung in Europa) führt eine bundesweite Onlinebefragung von Beschäftigten und Auszubildenden in Betrieben der Tierhaltung sowie Tierzucht durch. Die Umfrage ist Teil des Projektes Nutztierhaltung im Wandel: Zukunftsfähige Arbeitswelten aus Sicht der Beschäftigten. Ziel ist es, herauszufinden, wie Beschäftigte und Auszubildende in der Tierhaltung und Tierzucht ihre Arbeitsbedingungen einschätzen und inwiefern sie sich davon belastet fühlen. Bisher gibt es dazu kaum öffentlich zugängliches Wissen oder Forschung. Das Projekt wird von der Robert-Bosch-Stiftung finanziert.

 
24.06.2025

Nationales Tierwohlmonitoring: BRS mit neuen Zahlen zum Tierwohl in der Milchviehhaltung

Für 88,3 % aller Milchkühe in Deutschland haben die Milchkontrollverbände und Rechenzentren (Rin- der Daten Verbund (RDV) und Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit)) im Bundesver- band Rind und Schwein e.V. (BRS) Tierwohl-Indikatoren berechnet und dazu die Fakten von rund 2,95 Mio. Kühen aus über 30.400 Betrieben zusammengetragen. Q Check bündelt diese Indikatoren als nationales Tierwohlmonitoring in der Milchviehhaltung.

 
24.06.2025

Copa und Cogeca starten Petition angesichts wachsender Unsicherheit über den GAP-Haushalt

Die Präsidenten von Copa und Cogeca haben in Brüssel den Start einer Petition mit dem Titel nosecuritywithoutcap.eu angekündigt. Organisationen werden auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene aufgerufen, sich zu den vier zentralen Forderungen der Copa-Cogeca-Petition zu bekennen. Ziel ist die Sensibilisierung und Mobilisierung der gesamten europäischen Landwirtschaft gegen die Idee eines Einheitsfonds, der zu einer Aufweichung der GAP nach 2027 und einer Benachteiligung bestimmter Regionen führen könnte. Nach Ansicht von Copa und Cogeca widerspricht der von der Europäischen Kommission verfolgte Ansatz sowohl der Geschichte als auch ihren eigenen Aussagen über die strategische Bedeutung der Landwirtschaft: Europäische Sicherheit beginnt mit Ernährungssicherheit.

 
24.06.2025

Kaum Marktchancen für Lebensmittel auf Insektenbasis

Eine neu veröffentlichte Studie zeigt, dass Lebensmittel auf Insektenbasis eine geringe Akzeptanz bei den Verbrauchern haben. Damit Lebensmittel auf Insektenbasis eine brauchbare Alternative zu Fleisch darstellen, müssen sie bei mehreren Faktoren wie Preis, Verfügbarkeit, Bequemlichkeit, Geschmack und Beschaffenheit gut abschneiden. Bei diesen Kriterien schneiden Insekten jedoch schlecht ab, und die Bereitschaft, insektenbasierte Produkte auszuprobieren und zu verwenden, ist gering. Soziale und kulturelle Barrieren, einschließlich tief verwurzelter Gewohnheiten, Ekel und Lebensmittelneophobie, sind in den westlichen Ländern nach wie vor groß. Die Wahrscheinlichkeit, dass Insekten den Fleischkonsum signifikant reduzieren, wird daher als gering eingeschätzt, insbesondere im Vergleich zu akzeptierteren pflanzlichen Alternativen.

 
23.06.2025

Zwei Stellenanzeigen für wissenschaftliche Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen

An der Georg-August-Universität Göttingen, Fakultät für Agrarwissenschaften, Department für Nutztierwissenschaften sind zwei Positionen ausgeschrieben.

 
23.06.2025

Neuer Politik-Brief der "Animal Task Force" - Livestock are more than food

Die Animal Task Force (ATF) hat einen neuen Politikbrief herausgegeben. Im Jahr 2024 lag der Fokus der ATF auf dem Thema Livestock are more than Food. Es wurden zwei Symposien durchgeführt, auf denen neue Forschungsergebnisse, Innovationen und Erkenntnisse auf Systemebene vorgestellt wurden. Die Kernbotschaft: Tierhaltungssysteme, die auf Kreislaufwirtschaft und Multifunktionalität ausgerichtet sind, sind für die Lebensmittelproduktion von zentraler Bedeutung. Sie sind nicht nur mit den EU-Klima- und Biodiversitätszielen vereinbar, sondern sogar unerlässlich, um diese zu erreichen.

 
23.06.2025

Förderantrag BayProTier bis 30. Juni einreichen!

Tierhalterinnen und Tierhalter, die in der Förderperiode 2025/2026 am bayerischen Tierwohlprogramm BayProTier teilnehmen möchten, können ihren Förderantrag noch bis Montag, den 30. Juni online einreichen. Darauf weist das Landwirtschaftsministerium hin. BayProTier gleicht laufende Kosten für mehr Tierwohl im Bereich der Schweinehaltung aus. Seit 2023 auch bei der Haltung von Mast- und Aufzuchtrindern. Dazu gehören unter anderem Kosten für zusätzliche Arbeit oder Einstreu. Der Freistaat bietet alle Maßnahmen auch in der diesjährigen Förderperiode 2025/2026 wieder unverändert an. Landwirte beantragen die Förderung im ihnen bekannten Serviceportal iBalis.

 
23.06.2025

Bitkom-Umfrage: Digitale Technologien für mehr Informationen über Lebensmittel

In Deutschland besteht großes Interesse an mehr Transparenz bei Lebensmitteln. Laut einer repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.004 Erwachsenen ab 16 Jahren sind 84 Prozent der Befragten daran interessiert, per Barcode oder QR-Code mit dem Smartphone Informationen zu Herkunft und Inhaltsstoffen eines Produkts zu erhalten. 40 Prozent nutzen diese Möglichkeit bereits, während weitere 44 Prozent sich vorstellen können, dies künftig zu tun. Zusätzlich zeigen Verbraucherinnen und Verbraucher großes Interesse an Echtzeit-Einblicken in die Produktion. So möchte die Hälfte der Befragten (50 Prozent) per Webcam in Tierställe schauen: 9 Prozent nutzen diese Möglichkeit bereits, während 41 Prozent es sich vorstellen können. Gerade mehr Einblicke in die Tierhaltung wie Livestreams könnten das Vertrauen in die tierwohlorientierte Arbeit landwirtschaftlicher Betriebe fördern, so Margareta Maier, Referentin für Digital Farming beim Bitkom.

 
23.06.2025

Premium Food Group steigt bei The Family Butchers ein

Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Prüfung geht die Premium Food Group eine strategische Partnerschaft mit The Family Butchers (TFB) aus Versmold ein. Dazu ist eine entsprechende Grundsatzvereinbarung geschlossen worden. TFB sichere sich mit dem Schritt langfristig den Zugriff auf Rohstoffe und gewinne zugleich die finanzielle Handlungsfähigkeit zurück, die für das stark angeschlagene Unternehmen existenzsichernd ist, teilt The Family Butchers, der zweitgrößte Wursthersteller Deutschlands, mit. Unser Familienunternehmen freut sich, mit dem geplanten Einstieg einen zentralen Beitrag zur Zukunftssicherung des traditionsreichen Versmolder Unternehmens leisten zu können, betont Clemens Tönnies in einer Stellungnahme.