BRS News Schwein
Verbesserte Gesundheit und Entwicklung von Ferkeln durch Probiotika
Das probiotische Bakterium Bacillus licheniformis hat sich als vorteilhaft für die Gesundheit und Entwicklung von Ferkeln erwiesen. Zu diesem Ergebnis kam eine kürzlich von Forscher der thailändischen Chulalongkorn-Universität in Bangkok durchgeführte Studie. Das probiotische Bakterium erhöht demnach die Vielfalt und die relativen Mengen an nützlichen Bakterien in der Darmmikrobiota von Sauen. Das thailändische Team untersuchte daher die Auswirkungen der Zugabe von B. licheniformis auf die Zusammensetzung der Mikrobiota in Kolostrum und Milch von Sauen und die anschließende Durchfallhäufigkeit bei Ferkeln. Dabei stellte das Team fest, dass sich die Zugabe von B. licheniformis positiv auf die Darmmikrobiota der Ferkel auswirkte, die Kotkonsistenz verbesserte und das Auftreten von Durchfall bei Ferkeln verringerte.
Studie über die Landwirtschaftssproteste 2023/24 und die Perspektiven der Landwirte
Im Zuge der Landwirtschaftsproteste im Winter 2023/24 initiierte die Universität Osnabrück das Projekt Landwirtschaft in der Krise?
. Ziel war es, die Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe sowie die Sichtweisen der Landwirte zu Themen wie Agrarpolitik, ökologischer Umgestaltung und gesellschaftlicher Wertschätzung der Landwirtschaft zu analysieren. Zwischen 22. März und 30. April 2024 wurden dazu 1.017 Landwirt:innen per Online-Fragebogen befragt. Hinzu kamen auch Interviews mit Landwirt:innen und Verbandsvertretern. Fazit der Studie: Die Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte empfindet Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen politischen Situation. Sie sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Der ökologischen Umbau wird als weitere Einschränkung ihrer Handlungsspielräume wahrgenommen. Um eine erfolgreiche Transformation der Landwirtschaft zu erreichen, ist es entscheidend, die Interessen und Bedürfnisse der Landwirte und Landwirtinnen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies erfordert nicht nur eine Erhöhung der Preise für landwirtschaftliche Produkte, sondern auch einen intensiven Dialog mit den Betroffenen, um Vertrauen zurückzugewinnen und eine partizipative Umsetzung der Transformation zu ermöglichen.
BFL-Beratertagung 2025
Zum intensiven Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel lädt der Bauförderung Landwirtschaft e.V. (BFL) am 29. und 30. September 2025 gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG zur 4. BFL-Beratertagung im Lehr– und Versuchsgut Köllitsch (LVG) ein. Die Tagung richtet sich besonders an Interessierte aus Forschung, Planung, Beratung, Verbänden und Unternehmen. Das Themenspektrum der Veranstaltung reicht von aktuellen Tierhaltungsthemen für Rinder und Schweine über Nachhaltigkeit und CO2-Bilanzierung bis hin zu Digitalisierungsmöglichkeiten.
Wertvolles Wissen für Schweine-Experten rund um das Thema Fruchtbarkeit
Das neue Typisch Fruchtbarkeit
wird aktuell veröffentlicht und steht wie immer für jeden Interessierten kostenlos zur Verfügung, diesmal in digitaler Form.
In der neuesten Ausgabe unserer Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Fruchtbarkeit und dessen zentralen Faktoren. Die Themen in Typisch Fruchtbarkeit
. Teil 1:
- Jungsaueneingliederung (Isolation, Adaption, Ping-Pong Effekt und hormonelle Eingliederung)
- Besamungsstall (Einstallung, Besamung und Trächtigkeitsuntersuchung)
Jetzt digital verfügbar
Jetzt Projektskizzen einreichen: Innovationsförderung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft
Mit dem Programm zur Innovationsförderung unterstützt das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMELH) gezielt die Entwicklung zukunftsorientierter Technologien und Lösungen im Agrar- und Ernährungsbereich. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung der Innovationskraft am Wirtschaftsstandort Deutschland, insbesondere durch die Förderung von Kleinst-, kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie Start-ups.
Stellenausschreibung Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN)
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN) – Dachverband aller Züchter, Reiter, Fahrer und Voltigierer in Deutschland – sucht für den Bereich Zucht zum 1. Oktober 2025 einen Referenten Zucht (m/w/d). Es handelt sich hierbei um eine unbefristete Stelle in Vollzeit.
FLI testet mobiles One-Health-Labor für die Diagnostik von hochpathogenen Erregern
Ein mobiles Labor auf Rädern für hochpathogene Erreger: In diesem können im Notfall bei unerklärlichen Krankheitsausbrüchen direkt vor Ort Proben von Menschen, Tieren und aus der Umwelt untersucht werden – ganz nach dem One-Health-Ansatz. Hinter dem EU-geförderten Projekt MOBILISE
, an dem auch das Friedrich-Loeffler-Institut mitwirkt, steckt diese Idee. Nicht alle Länder und Regionen verfügen über schnelle Transportmöglichkeiten für Proben und über Hochsicherheitslabore für die Diagnostik. Im Krisenfall ist zudem oft auch der räumliche Zugang zu Gebieten beschränkt. In solchen Fällen kann ein mobiles Labor helfen, einen Seuchenausbruch frühzeitig zu erkennen und die richtigen Behandlungs- und Bekämpfungsmaßnahmen einzuleiten. Es ist mit modernsten Geräten und molekularbiologischen, serologischen und mikrobiologischen Techniken zur Erregerdiagnostik bestückt. Das bedeutet: Es gibt keine Verzögerungen durch Probenversand oder bürokratische Hürden – und das ist ein entscheidender Vorteil bei der Eindämmung von Ausbrüchen.
Afrikanische Schweinepest (ASP) im Kreis Olpe bestätigt – Weitere Verdachtsfälle entdeckt
AIm Kreis Olpe ist die Afrikanische Schweinepest (ASP) erstmals in Nordrhein-Westfalen amtlich festgestellt worden. Ein bei Kirchhundem aufgefundenes Wildschwein wurde vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am 14. Juni 2025 positiv auf das ASP-Virus getestet. Es handelt sich damit um den ersten bestätigten ASP-Fall bei einem Wildschwein in NRW.
Jetzt bewerben: Women in Ag Award 2025
Auch 2025 wird der Women in Ag Award erneut verliehen. Dieser Preis steht für um Sichtbarkeit, Empowerment und um den Aufbau von Verbindungen, die echten Wandel in der Landwirtschaft bewirken. Beim Female Agri Fellows Summit im Mai wurde eines deutlich: Frauen in der Landwirtschaft wünschen sich vor allem starke Netzwerke, in denen sie Unterstützung für ihre Ideen finden, Austausch erleben und ihre Projekte gemeinsam weiterentwickeln können. Um all das zu fördern, wird der Women in Ag Award von der DLG in Zusammenarbeit mit dem Women in Ag Magazine, bereits zum vierten Mal verliehen. Die Gewinnerinnen werden auf der AGRITECHNICA 2025 (9.-15. November in Hannover) ausgezeichnet.
Bundeskartellamt untersagt Übernahme von Vion-Schlachthöfen durch Tönnies
Das Bundeskartellamt hat heute den Erwerb mehrerer Unternehmen und Beteiligungen von der Vion GmbH und der Vion Beef B.V. durch die Tönnies International Management GmbH untersagt, darunter die Schlachthöfe in Buchloe, Crailsheim und Waldkraiburg. Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, erklärt dazu: Die Übernahme der Vion-Standorte hätte die Marktposition von Tönnies zum Nachteil der Landwirtinnen und Landwirte sowie der verbleibenden kleineren Wettbewerber in den betroffenen Regionen bedenklich verstärkt. Neben seiner bereits dominierenden Position in der Schlachtung und Verarbeitung von Schweinen in Deutschland hätte Tönnies auch im Bereich Rinder eine Führungsposition erlangt. Die Übernahme würde die Ausweichmöglichkeiten der Erzeuger und Abnehmer verringern und so die Marktstellung der Tönnies-Gruppe und deren Handlungsspielräume erweitern. Nachteile wären auch bundesweit für Abnehmer von Schlachtprodukten entstanden.