BRS News Schwein
BZL-Beratertagung: "Umwelt- und ressourcenschonende Praxisansätze in der Landwirtschaft"
Am 3. und 4. Dezember 2025 lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zusammen mit dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) zur dritten BZL-Beratertagung ein. Die kostenlose Tagung findet auf dem Eichhof des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld statt. Die Tagung richtet sich an Beratungskräfte sowie Landwirtinnen und Landwirte. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bericht zur Markt- und Versorgungslage Futtermittel 2025
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat den Bericht zur Markt- und Versorgungslage Futtermittel 2025 veröffentlicht. Dieser beschäftigt sich zum einen mit der Herstellung von Mischfutter und zum anderen mit der Versorgung mit Futtermitteln.
Weiterhin wurden Informationen zur Eiweißlücke Feed Protein Balance Sheet in der Tierfütterung veröffentlicht. Es geht dabei um die Proteinmenge, die verfüttert wird, aber nicht mit der heimischen Erzeugung gedeckt werden kann. Im Wirtschaftsjahr 2023/24 stammten 88 Prozent des Gesamtfutteraufkommens, bezogen auf den Rohproteingehalt, aus dem Inland. Demnach lag die Eiweißlücke bei zwölf Prozent.
Auch die die wichtigsten Daten zur Mischfutterproduktion im Wirtschaftsjahr 2024/25 wurden von der BLE veröffentlicht. Demnach produzierten 260 meldepflichtige Betriebe in Deutschland insgesamt 22,2 Millionen Tonnen Mischfutter. Das waren gegenüber dem Vorjahreszeitraum vier Betriebe weniger bei einem gleichzeitigen Anstieg der Herstellungsmenge um 2,4 Prozent.
Ergebnisse der Futterroggensilage 2025
Über die Ergebnisse der Futterroggensilage 2025 berichtet Proteinmarkt in dem aktuellen Beitrag.
Salmonellenrisiko beim QS-Salmonellenmonitoring in der Schweinemast erneut auf Rekordtief
Das Risiko, dass ein Mastschwein im QS-System mit Salmonellen in Kontakt kommt, war noch nie so gering. Die aktuellen Auswertungen des QS-Salmonellenmonitorings zeigen, dass nur 1,4 Prozent aller QS-Schweinemastbetriebe in die Kategorie III – hohes Eintragsrisiko für Salmonellen in die Fleischproduktionskette – eingestuft sind. Eine so geringe Anzahl an QS-Betrieben mit hohem Salmonellenrisiko gab es seit Einführung des Monitorings im Jahr 2003 noch nie.
Nachhaltige Produktivitätssteigerung - Leitmotiv der DLG-Unternehmertage 2025
Die DLG-Unternehmertage fanden am 2. und 3. September 2025 in Erfurt unter dem Leitmotiv Nachhaltige Produktivitätssteigerung – Betrieb, Markt, Umwelt
statt. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie sich Ertragssteigerung, Wettbewerbsfähigkeit, Ressourcenschutz und Tierwohl miteinander vereinbaren lassen. Die Diskussionen machten deutlich: Gute Absichten allein reichen nicht aus. Während ökologische und soziale Zielsetzungen die Produktivität ausbremsen und die Wettbewerbsfähigkeit schwächen, bleiben die erhofften Fortschritte bei Artenvielfalt und Klimaschutz bislang weitgehend aus. Es braucht daher einen Kurswechsel und einen neuen Fortschrittsbegriff. Einen, der Produktivität und Nachhaltigkeit zusammenführt. Die Impulse und Perspektiven der Referentinnen und Referenten auf den DLG-Unternehmertagen können Sie in der DLG-Videothek nachverfolgen. Die nächsten DLG-Unternehmertage finden am 1. und 2. September 2026 in Würzburg statt.
Neues EU-Projekt zur Beschleunigung klimafreundlicher Landwirtschaft gestartet
Das von der EU finanzierte Forschungs- und Innovationsprojekt Climate Smart Research
(CSR) bringt 33 Partner aus 26 Ländern zusammen, um die europäische Landwirtschaft klimaresistenter und nachhaltiger zu machen. In den nächsten fünf Jahren werden im Rahmen des Projekts innovative Lösungen für eine klimafreundliche Landwirtschaft entwickelt, getestet und gefördert, um den Übergang zu einer klimaneutralen Landwirtschaft in Europa zu beschleunigen. Koordiniert wird das Forschungsprojekt von der Universität Wageningen Research in den Niederlanden. CSR ist ein Netzwerk aus 29 experimentellen Forschungsstationen (ERS), an denen Universitäten, angewandte Forschungseinrichtungen, Beratungsdienste, NGOs und KMUs beteiligt sind. Climate Smart Research
wird im Rahmen des Programms Horizon Europe
finanziert und soll durch praktische, wissenschaftlich fundierte Innovationen im Agrarsektor einen systemischen Wandel vorantreiben. Zum Projektstart trafen sich die Partner im September in Lelystad, Niederlande, um Ziele, Ambitionen und Pläne abzustimmen sowie gemeinsame Aktivitäten anzustoßen.
CEVA: Durchfall, Q-Fieber & Co.: So schützen Bauernhöfe und Zoos Besucher und Tiere vor gefährlichen Zoonosen
Ein Tag der offenen Tür eines Bauernhofs (z.B. Kinderbauernhöfe) oder Streichelzoos sind Orte der Begeisterung. Kinder streicheln Ziegen, füttern Schafe und beobachten fasziniert neugeborene Lämmer. Hinter diesen herzlichen Begegnungen verbirgt sich jedoch ein weniger sichtbares Risiko: Zoonosen – Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen übertragen werden können. Vor allem bei Wiederkäuern wie Ziegen, Schafen und Rindern kommen Krankheitserreger vor, die unbemerkt vorhanden sein und eine Gefahr für die öffentliche Gesundheit darstellen können.
Koalition hält an Tierhaltungskennzeichnungsgesetz fest
AgE - Die schwarz-rote Koalition will am Tierhaltungskennzeichnungsgesetz (THKG) festhalten. Das bestätigten die agrarpolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Dr. Franziska Kersten, und der SPD-Berichterstatter, Jens Behrens, gegenüber AGRA Europe. Ziel sei es, die im Koalitionsvertrag vereinbarte Reform des THKG zügig
umzusetzen, erklärten sie. Demnach konnte sich die zuständige Arbeitsgruppe der Fraktionen von Union und SPD auf Eckpunkte einer Novelle einigen. Maßgeblich Basis soll die entsprechende Entschließung vom Juli sein. Das Bundeslandwirtschaftsministerium solle nun einen Referentenentwurf erarbeiten.
Deutschland gehört zur Weltspitze bei Innovationen in der digitalen Landwirtschaft
Die Digitalisierung in der Landwirtschaft führt zu einem geringeren Einsatz von Dünger, Pflanzenschutzmitteln und Energie. Pflanzenschutzmittel können z.B. passgenau ausgebracht oder Drohnen zur Rehkitzrettung eingesetzt werden. Nach einer Analyse der Beobachtungsstelle für Patente und Technologie des Europäischen Patentamts (EPA) erreicht Deutschland bei Patenten für Agrartechnologien Platz zwei hinter den Vereinigten Staaten von Amerika.
Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2025 veröffentlicht
Die Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt: 60 Prozent der einheimischen Groß- und Kleintierrassen sind gefährdet. Bei den Großtieren, also Rind, Schwein, Pferd, Esel, Schaf und Ziege sind dies 59 von 83 einheimischen Rassen. Die Broschüre Einheimische Nutztierrassen in Deutschland und Rote Liste gefährdeter Nutztierrassen 2025
stellt das Informations- und Koordinationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) in der BLE online zur Verfügung. Gedruckte Exemplare können per Mail an ibv@ble.de vorbestellt werden.