BRS News Schwein

03.11.2025

Afrikanische Schweinepest: Niedersachsen übt Vermarktung von Schweinefleisch im Ernstfall

Wie würde sich ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen auf die Vermarktung gesunder Schweine auswirken? Die Wertschöpfungskette von der Schlachtung über die Zerlegung, Verarbeitung und Lagerung bis hin zum Einzelhandel steht im Mittelpunkt der Übung eines fiktiven Ausbruchsszenarios, wonach ASP-Ausbrüche in vier Schweinehaltenden Betrieben in Niedersachsen festgestellt wurden und eine sogenannte Sperrzone III eingerichtet werden musste. Geprobt wird vom 3. bis einschließlich 6. November.

 
03.11.2025

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor

Die QS Qualität und Sicherheit GmbH hat die Testphase ihrer Klimaplattform zur Berechnung von betriebsindividuellen CO2-Fußabdrücken in der Schweinemast abgeschlossen. Auf dem Weg zu mehr Transparenz und validen CO2-Bilanzen hat die Branche mit dem QS-Angebot einer Klimaplattform zur einheitlichen CO2-Bilanzierung einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Für ein erfolgreiches nachhaltiges Wirtschaften braucht die Land- und Fleischwirtschaft verlässliche und vergleichbare Daten. Diese liegen nun erstmals über die Dateneingabe in der QS-Klimaplattform und der automatischen Berechnung im Klima-Check der LfL Bayern vor.

 
03.11.2025

Südkorea importiert künftig wieder deutsches Schweinefleisch

Der wichtige Exportmarkt Südkorea ist wieder offen für Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnisse aus Deutschland. Die Republik Korea hat zum 23. Oktober 2025 ihre Einfuhrsperre infolge der Maul- und Klauenseuche (MKS) aufgehoben. Nach dem Auftreten der MKS in Deutschland im Januar 2025 hatte die Republik Korea – wie zahlreiche andere Länder auch - die Einfuhr von Schweinefleisch und Schweinefleischerzeugnissen aus Deutschland untersagt. Südkorea ist für den Export von Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten einer der wichtigsten Drittlandmärkte außerhalb Europas; im Jahr 2024, vor der MKS bedingten Sperre wurden rund 51.000 Tonnen exportiert.

 
03.11.2025

Umbau der Tierhaltung: Rainer verlängert Antragsfrist

Landwirtinnen und Landwirte bekommen mehr Zeit, um ihre Anträge auf investive Förderung im Rahmen des Bundesprogramms zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung (BUT) zu stellen. Diese können nun bis zum 31. August 2026 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Die entsprechende Neuregelung ist in Vorbereitung und wird in Kürze im Bundesanzeiger veröffentlicht. Mit dem von der vorherigen Bundesregierung beschlossenen BUT werden Investitionen in besonders tier- und umweltgerechte Schweineställe und die laufenden Mehrkosten einer solchen Haltung gefördert. Anträge für die investive Förderung konnten bislang bis zum 30. April 2026 gestellt werden.

 
30.10.2025

Neue Programmphase der Initiative Tierwohl: Registrierung für Ferkelaufzüchter startet im November 2025

Ferkelaufzüchter können sich im Zeitraum vom 3. bis 26. November 2025 für die 5. Programmphase der Initiative Tierwohl (ITW) registrieren. Ziel der Initiative ist es, das Tierwohl in der Schweinehaltung weiter zu verbessern und teilnehmende Betriebe bei der Umsetzung höherer Tierwohlstandards zu unterstützen.

 
29.10.2025

ASG-Seminarreihe "Weichen stellen für die erfolgreiche Hofnachfolge"

Die Hofnachfolge ist oft entscheidend für landwirtschaftliche Familien und Betriebe. Häufig prüft die Hofübergabe familiäre Beziehungen, weshalb externe Unterstützung hilfreich ist. Rechtliche Rahmenbedingungen können ebenfalls eine Herausforderung sein: Wie soll die Nachfolge vertraglich gestaltet, was bei Abfindungen oder dem Altenteil zu beachten ist? Wie kann eine Hofübernahme außerhalb der familiären Erbfolge gelingen? Die Online-Seminarreihe Weichen stellen für die erfolgreiche Hofnachfolge der Agrarsozialen Gesellschaft e.V. (ASG) möchte Wege für die erfolgreiche Übergabe/Übernahme aufzeigen. Sie startet am Mittwoch, den 5. November 2025. Weitere Termine: 12., 18. und 26. November, 3. und 10. Dezember, jeweils um 13:30 bis 16:00 Uhr.

 
29.10.2025

Modellprojekt: Neue mobile Einheit zur teilmobilen Schlachtung in Brandenburg

Eine neuartige mobile Einheit zur teilmobilen Schlachtung im Herkunftsbetrieb hat in Wildau ihren Betrieb aufgenommen. Damit wurde bei dem Wildauer Fleischereiunternehmen Meat Bringer GmbH ein Modellprojekt Realität, mit dem die Durchführung einer möglichst schonenden Schlachtung von Tieren ohne lange Transportwege und den damit verbundenen Stress für die Tiere ermöglicht werden soll.

 
29.10.2025

GFS: Der Brunst- und Abferkelkalender 2026 ist da!

Der neue Brunst- und Abferkelkalender 2026 der GFS-Genossenschaft zur Förderung der Schweinehaltung eG ist wieder erhältlich. Die farbliche und komprimierte Übersicht des Kalenders ermöglicht einen schnellen Überblick über alles, was im Sauen- und Ferkelstall passiert und was für die Planung der Schweinebesamung relevant ist. Der Kalender kann ab sofort kostenlos unter 02593 / 913-0 oder per Mail info@gfs-topgenetik.de bestellt werden und ist kostenfrei. Die Anfragen werden nach Eingang der Bestellung bedient, solange der Vorrat reicht.

 
28.10.2025

Preisverleihung des AGRILL-Bauwettbewerbs 2025 am 11.11.2025 auf der Agritechnica

Agrill Sponsoren

Der AGRILL hat sich zu einem Treffpunkt für Austausch, Begegnung und echte Gespräche rund um die Themen Landwirtschaft und Ernährung entwickelt. Er steht für Gastfreundschaft und Genuss. Dies spiegelt sich auch in den zahlreichen Einsendungen zum Grillbauwettbewerb wider. Insgesamt bewarben sich 43 Teilnehmer mit ihren selbstgebauten Grills für die Fronthydraulik. Darunter befanden sich umgebaute Düngerstreuer und Güllefässer, transportable Sitzgruppen mit Grill sowie vollautomatische Grills. Der Ideenreichtum war überwältigend. Eine hochkarätige Jury hat nun die besten Bewerbungen ausgewählt. Die offizielle Prämierung findet am 11. November auf der Messe Agritechnica in Hannover statt. Als Höhepunkt des Abends würdigt die Jury die besten Entwürfe mit Preisen, die von Edeka Minden-Hannover, von der Firma Adolf Würth GmbH & Co. KG und von den Zeitschriften agrar und Profi gesponsert wurden. Freuen Sie sich auf herausragende Eigenbaulösungen für Traktoranbaugrills und lassen Sie sich von der Kreativität inspirieren, die den Gedanken von #gemeinsamgenießen in Stadt und Land trägt. Im Anschluss an die Preisverleihung möchten wir in entspannter Atmosphäre nach einem Messetag genau diesen Dialog lebendig werden lassen und laden Sie herzlich zu Meet, Greet & Grill ein. Genießen Sie gute Gespräche, unsere traditionelle AGRILL-Wurst und ein Netzwerk, das verbindet.

 
28.10.2025

Antibiotikaabgabe in Tiermedizin leicht gestiegen

Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2024 leicht gestiegen. Laut dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) wurden insgesamt 562 Tonnen Antibiotika an Tierärzte und weitere Empfänger abgegeben. Das ist ein Plus von 34 Tonnen (6,4 %) gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zu 2011, dem ersten Jahr der Erfassung, beträgt der Rückgang 67 Prozent. Zu beachten ist jedoch, dass aufgrund gesetzlicher Änderungen zusätzlich die an Apotheken, Veterinärbehörden und Hochschulen abgegebenen Mengen von pharmazeutischen Großhändlern erfasst wurden. Der plötzliche Anstieg hat also Gründe in den Änderungen der statistischen Erfassung. Seit Anfang 2023 sind zudem Betriebe mit Milchkühen ab einer bestimmten Größe von der Mitteilungspflicht betroffen. Obwohl somit Milchkühe zu den Erhebungen hinzugekommen sind, haben sich die Abgabemengen von Antibiotika weiter verringert.