BRS News Schwein

20.06.2025

Mehr Erlös durch höhere Schlachtkörpergewichte?

Proteinmarkt berichtet über die durchschnittlichen Schlachtkörpergewichte von Mastschweinen. Diese lagen in Norddeutschland in den ersten Wochen des vergangenen Jahres bei über 98 kg. Hohe Endgewichte werden durchaus kritisch gesehen, da der Futteraufwand zum Mastende steigt und die höheren Futterkosten die Wirtschaftlichkeit beeinträchtigen. Die LWK Niedersachsen hat in der Zeit von Januar bis April 2024 geprüft, wie Schlachtkörpergewichte von 94 und 98 kg den Überschuss über die Futterkosten beeinflussen.

 
18.06.2025

Haltungsformen als neues Sortierungskonzept im LEH - Warum stabile Rahmenbedingungen für die Erzeugerseite entscheidend sind

Aldi Süd hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 sein Frischfleisch-Sortiment, seine gekühlten Fleisch- und Wurstwaren sowie seine Trinkmilch vollständig auf die Haltungsformen 3, 4 und 5 umzustellen. Nun geht der Discounter einen Schritt weiter und sortiert seine Frischfleischkühlung nach Haltungsform statt nach Tierart. Künftig finden Verbraucher das Fleisch der Haltungsformen 1 und 2 in blauen, das der Haltungsformen 3 und 4 in grünen und die aktuellen Frischfleischangebote in roten Kühltheken. Aldi Süd möchte damit mehr Transparenz schaffen und den Umstieg auf sog. Tierwohlprodukte vorantreiben.

 
18.06.2025

20 Jahre LALLF: Jahresbericht und Laborrundgang

Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) Rostock feiert sein 20 jähriges Bestehen Am 27. Juni 2025 haben Gäste aus Einrichtungen des Bundes, anderer Bundesländer, MVs, Partner aus Hochschulen und Verbänden ab 10.30 Uhr die Gelegenheit, sich ein Bild von der Arbeit des Hauses zu machen. Ob Tierseuchendiagnostik, Drohneneinsatz beim Pflanzenschutz oder Lebensmitteluntersuchungen – das Aufgabenspektrum ist breit und spannend.

 
18.06.2025

Mehr Freiraum der Mitgliedsstaaten in gemeinsamen Märkten fördert fortschrittliche Politik

Eine Studie der Humboldt-Universität hat sich mit der US-Tierschutzpolitik beschäftigt, und kommt zu der Aussage, dass mehr Freiraum der Mitgliedsstaaten in gemeinsamen Märkten fortschrittliche Politik fördert. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben viele US-Bundesstaaten weitreichende Tierschutzgesetze implementiert und die Käfighaltung von Sauen und Mastkälbern verboten. Die Wissenschaftlerin Jasmin Zöllmer von der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) hat die wichtigsten Erfolgsfaktoren für diesen Wettlauf nach oben von Tierschutzstandards in den USA untersucht. In einer qualitativen Vergleichsanalyse (QCA) von 79 Gesetzesinitiativen seit dem Jahr 2000 identifizierte die Wissenschaftlerin zwei zentrale Wege zu höheren Standards: Volksabstimmungen und die Ausweitung heimischer Regelungen auf Importe.

 
18.06.2025

BZL: Tierische Nebenprodukte - mehr als nur Schlachtabfälle

Produkte Vom Rind

Was passiert mit den Hufen, Federn und Innereien von geschlachteten Tieren? In Deutschland werden jährlich rund 2,9 Millionen Tonnen nicht essbare beziehungsweise nicht verwertbare Teile aus der Schlachtung und Verarbeitung von Nutztieren nachhaltig genutzt – für Dünger, Heimtierfutter oder sogar Biokraftstoff. In einem Beitrag wirft das Bundesinformationszentrum für Landwirtschaft einen Blick auf diese oft unterschätzte Ressource.

 
18.06.2025

Neue Ausschreibung des QS-Wissenschaftsfonds

Der QS-Wissenschaftsfonds sucht im Rahmen einer kürzlich veröffentlichten Ausschreibung nach innovativen Ideen und Forschungsansätzen rund um die Themen Tierwohl und Tiergesundheit, Hygiene in der Futtermittel-, Land- und Fleischwirtschaft sowie Digitalisierung. Bewerben können sich Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen bis zum 15. September 2025. Die Fördersumme beträgt in der Regel 35.000 Euro pro Projekt. Neben klassischen Forschungsarbeiten werden auch wissenschaftliche Symposien sowie praxisorientierte Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen gefördert.

 
17.06.2025

Verbesserte Gesundheit und Entwicklung von Ferkeln durch Probiotika

Das probiotische Bakterium Bacillus licheniformis hat sich als vorteilhaft für die Gesundheit und Entwicklung von Ferkeln erwiesen. Zu diesem Ergebnis kam eine kürzlich von Forscher der thailändischen Chulalongkorn-Universität in Bangkok durchgeführte Studie. Das probiotische Bakterium erhöht demnach die Vielfalt und die relativen Mengen an nützlichen Bakterien in der Darmmikrobiota von Sauen. Das thailändische Team untersuchte daher die Auswirkungen der Zugabe von B. licheniformis auf die Zusammensetzung der Mikrobiota in Kolostrum und Milch von Sauen und die anschließende Durchfallhäufigkeit bei Ferkeln. Dabei stellte das Team fest, dass sich die Zugabe von B. licheniformis positiv auf die Darmmikrobiota der Ferkel auswirkte, die Kotkonsistenz verbesserte und das Auftreten von Durchfall bei Ferkeln verringerte.

 
17.06.2025

Studie über die Landwirtschaftssproteste 2023/24 und die Perspektiven der Landwirte

Im Zuge der Landwirtschaftsproteste im Winter 2023/24 initiierte die Universität Osnabrück das Projekt Landwirtschaft in der Krise?. Ziel war es, die Herausforderungen landwirtschaftlicher Betriebe sowie die Sichtweisen der Landwirte zu Themen wie Agrarpolitik, ökologischer Umgestaltung und gesellschaftlicher Wertschätzung der Landwirtschaft zu analysieren. Zwischen 22. März und 30. April 2024 wurden dazu 1.017 Landwirt:innen per Online-Fragebogen befragt. Hinzu kamen auch Interviews mit Landwirt:innen und Verbandsvertretern. Fazit der Studie: Die Mehrheit der Landwirtinnen und Landwirte empfindet Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen politischen Situation. Sie sorgen sich um ihre berufliche Zukunft. Der ökologischen Umbau wird als weitere Einschränkung ihrer Handlungsspielräume wahrgenommen. Um eine erfolgreiche Transformation der Landwirtschaft zu erreichen, ist es entscheidend, die Interessen und Bedürfnisse der Landwirte und Landwirtinnen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies erfordert nicht nur eine Erhöhung der Preise für landwirtschaftliche Produkte, sondern auch einen intensiven Dialog mit den Betroffenen, um Vertrauen zurückzugewinnen und eine partizipative Umsetzung der Transformation zu ermöglichen.

 
17.06.2025

BFL-Beratertagung 2025

Zum intensiven Informationsaustausch zwischen Forschung, Beratung, Hersteller und Handel lädt der Bauförderung Landwirtschaft e.V. (BFL) am 29. und 30. September 2025 gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie LfULG zur 4. BFL-Beratertagung im Lehr– und Versuchsgut Köllitsch (LVG) ein. Die Tagung richtet sich besonders an Interessierte aus Forschung, Planung, Beratung, Verbänden und Unternehmen. Das Themenspektrum der Veranstaltung reicht von aktuellen Tierhaltungsthemen für Rinder und Schweine über Nachhaltigkeit und CO2-Bilanzierung bis hin zu Digitalisierungsmöglichkeiten.

 
17.06.2025

Wertvolles Wissen für Schweine-Experten rund um das Thema Fruchtbarkeit

Das neue Typisch Fruchtbarkeit wird aktuell veröffentlicht und steht wie immer für jeden Interessierten kostenlos zur Verfügung, diesmal in digitaler Form.

In der neuesten Ausgabe unserer Reihe beschäftigt sich mit dem Thema Fruchtbarkeit und dessen zentralen Faktoren. Die Themen in Typisch Fruchtbarkeit. Teil 1:

  • Jungsaueneingliederung (Isolation, Adaption, Ping-Pong Effekt und hormonelle Eingliederung)
  • Besamungsstall (Einstallung, Besamung und Trächtigkeitsuntersuchung)

 

Jetzt digital verfügbar