BRS News Schwein
Online-Umfrage: Tierhaltung in Niedersachsen steht am Scheideweg
Der Agrarstandort Niedersachsen gerät zunehmend unter Druck. Mit der Auswertung einer Online-Umfrage, die im Rahmen des Maßnahmenpakets tierischGUT aus Niedersachsen
durchgeführt wurde, beleuchtet das Landvolk Niedersachsen die Gründe dafür, sowie aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Tierhaltung. Aus den Rückmeldungen der rund 1.300 Tierhalterinnen und Tierhalter wurden acht Kernforderungen abgeleitet – im Zentrum stehen dabei der Abbau von Bürokratie und eine verlässliche politische Strategie für die Tierhaltung in Deutschland. Im Rahmen der dazugehörigen Podcastreihe werden die detaillierten Ergebnisse der Umfrage aufgegriffen und konkrete Lösungsansätze diskutiert.
Bund übermittelt neue Daten zum Erhaltungszustand des Wolfs an EU-Kommission
Deutschland hat seinen aktuellen Bericht über den Erhaltungszustand geschützter Arten und Lebensräume gemäß der europäischen FFH-Richtlinie fristgerecht an die EU-Kommission übermittelt. Erstmals wird der Erhaltungszustand des Wolfs in der atlantischen biogeografischen Region als günstig
eingestuft – ein deutliches Zeichen für die positive Entwicklung der Population in bestimmten Regionen.
QS startet Klimaplattform für Schweinehalter
Die neue Klimaplattform für Schweinehalter der QS Qualität und Sicherheit GmbH startet ab dem 15. August 2025. Ab diesem Zeitpunkt können schweinhaltende Betriebe ihre Primärdaten zur Berechnung ihres einzelbetrieblichen CO2-Fußabdrucks in einer Eingabemaske dokumentieren und damit erstmals ihren betriebsspezifischen CO₂-Fußabdruck nach einer bundesweit einheitlichen Berechnungsmethodik ermitteln. Die Plattform ist ein freiwilliges Angebot von der Branche für die Branche und für alle QS-Systempartner kostenfrei. QS koordiniert aktuell den Ausbau dieses Angebots unter anderem auch für rinder- und geflügelhaltende Betriebe. Für Schweinhalter und ihre Bündler sowie Unternehmen der Fleischwirtschaft bietet die QS-Akademie kostenfreie Seminare zur Einführung und zum Umgang mit der neuen Klimaplattform an.
European Pig Producers: Michael Riedl ist neuer Vizepräsident
Das europäische Netzwerk für Schweinehalter European Pig Producers (EPP) e.V. hat auf seiner jährlichen Mitgliederversammlung im Rahmen des EPP Congress kürzlich im dänischen Kolding turnusgemäß einen neuen Vizepräsidenten gewählt. Die Mitglieder votierten einstimmig für Michael Riedl (28), Mitglied im BRS-Fachbeirat Schwein sowie im Leitungsteam der Jungen DLG und Schweinehalter in Brandenburg und Bayern. Die Vorgängerin im Amt, Taru Antikainen, stand nach sechs Jahren nicht mehr für diese Position zur Verfügung.
Niederlande: Vereinbarung zur Verbesserung des Tierschutzes unterzeichnet
Anfang Juli 2025 haben insgesamt 11 Interessengruppen, darunter Bauernverbände, Verarbeitungs- und Vermarktungsorganisationen, Einzelhändler, gesellschaftliche Interessengruppen und Behörden, ein Abkommen zur Verbesserung des Tierschutzes für Milchkühe, Schweine, Geflügel und Kälber in den Niederlanden unterzeichnet. Die voraussichtlichen Kosten für die geplanten Maßnahmen werden sich wahrscheinlich im Milliardenbereich bewegen. Eine unabhängige Behörde wird den Fortschritt überwachen und in den Jahren 2028, 2033 und 2038 bewerten, ob ein nächster Schritt mit höheren Tierschutzvereinbarungen möglich ist.
VDF kritisiert EU-Entwaldungsverordnung
Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) kritisiert in einer Pressemitteilung die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Ein Nachweis auf Entwaldungsfreiheit für eine Kuh aus der Wesermarsch ist absurd
, erklärte Hauptgeschäftsführer Steffen Reiter. Es sei unverständlich, warum Tierhalter in Ländern, die nachweislich keine Entwaldung betrieben, zusätzlich dokumentieren müssten, dass sie keine Wälder zerstörten. Ohne eine Null-Risiko-Kategorie drohe die Verordnung zur Bürokratiefalle für deutsche Rinderbetriebe zu werden. Falls Brüssel diese Kategorie nicht durchsetzt, fordert Reiter eine schnelle digitale Lösung, etwa eine Anpassung der HIT-Datenbank in Deutschland. Die Systeme sollten bis zum 1. September zur Verfügung stehen. Zudem bemängelt Reiter, dass die Umsetzung der EUDR in den EU-Ländern unterschiedlich erfolge, was den fairen Handel erschwere. Eine einheitliche EU-weite Umsetzung sei daher notwendig.
„Zuschuss Klimabilanz“ der Landwirtschaftlichen Rentenbank startet
Die Landwirtschaftliche Rentenbank bietet seit Anfang Juli das neue Förderprodukt Zuschuss Klimabilanz
an. Gefördert wird eine Beratungsdienstleistung zur Erstellung einer einzelbetrieblichen Klimabilanz. Zudem soll es in naher Zukunft den sogenannten Zinsbonus Klimabilanz geben. Hier können Landwirte auf ihr Darlehen bei der Rentenbank eine zusätzliche Zinsvergünstigung erhalten, wenn Sie über eine Klimabilanz (produktbezogen) verfügen. Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat die wichtigsten Informationen zu den Förderprodukten zusammengestellt.
EU-Studie zu möglichen Folgen von Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung
In einer Studie der gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JRC) wurde untersucht, welche Auswirkungen eine Deckelung der Viehbestände in der EU hätte. Die Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass durch die Begrenzung der Viehdichte die Tierhaltung in der EU zurückgehen, die Landwirtschaft insgesamt extensiviert und das Einkommen der Landwirte steigen würde. Als Folge der Deckelung wären niedrigere Bestände besonders für Geflügel und Schweine, weniger dagegen für Rinder zu erwarten. Das könnte an einer stärkeren Konzentration der Schweinefleischproduktion und vergleichsweise höheren Gewinnmargen von Milchkühen liegen, so die Autoren der Studie.
FAIRagro Search Hub: Vereinfachte Suche nach Agrar-Forschungsdaten
Der FAIRagro Search Hub bietet einen zentralen Sucheinstieg zu Forschungsdaten der Agrarsystemforschung und soll so den Zugang erleichtern. Im ersten Schritt bündelt die Plattform Datensätze aus verschiedenen Bereichen – etwa Pflanzen, Boden oder Umwelt – und bringt sie in eine gemeinsame, durchsuchbare Struktur. Ziel ist es, die FAIR-Prinzipien, also Findability, Accessibility, Interoperability, Reusability, in der Agrarforschung konsequent umzusetzen. Dieser Sucheinstieg wurde von ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften im Konsortium FAIRagro entwickelt.
QS: qualitas Sommer-Ausgabe 2025
In der neuen Sommer-Ausgabe 2025 des QS-Magazins qualitas stehen aktuelle Themen rund um Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Mittelpunkt. So zeigt die aktuelle QS-Studie Wie sicher essen wir Deutschen?
, dass das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit in Deutschland sich positiv entwickelt. Darüber hinaus gibt das Magazin Einblicke in eine nachhaltige Wassernutzung und Nikola Steinbock, Vorstandssprecherin der Landwirtschaftlichen Rentenbank, gibt Einblicke in die Auswirkungen wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen auf den Agrarsektor.