BRS News Schwein
Rentenbank-Agrarbarometer: Stimmung und Investitionsbereitschaft in der Landwirtschaft sinken – Förderbedarf steigt
Laut dem aktuellen Agrarbarometer der Landwirtschaftlichen Rentenbank ist die Bewertung der aktuellen wirtschaftlichen Lage unter den befragten Landwirtinnen und Landwirten von 2,3 auf 1,6 Punkte gesunken. Das ist der niedrigste Wert dieses Jahres. Tierhaltende Betriebe bewerten ihre wirtschaftliche Lage besser als Ackerbaubetriebe. Insgesamt schätzen 79% ihre Lage als befriedigend oder besser ein (gegenüber 84% in der Vorumfrage). Nur 60% bewerten ihre Zukunftsaussichten mit befriedigend oder besser, nach 67 Prozent in der Sommerumfrage. Die Investitionstätigkeiten blieben nahezu konstant: 75 Prozent der Befragten gaben an, in den letzten 12 Monaten investiert zu haben (vorher 77 Prozent). Besonders hoch war das Investitionsvolumen in Stallbauten. Die Investitionsbereitschaft für die kommenden 12 Monate ist dagegen gesunken – 60 Prozent der befragten Landwirtinnen und Landwirte planen weitere Investitionen (vorher 65 Prozent).
Schutz vor Schweinepest: Forschungsteam entdeckt neuen Resistenzmechanismus
Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des Roslin Institute (The Royal School of Veterinary Studies) der University of Edinburgh in Schottland hat das Genom von Schweinen gezielt so verändert, dass sie gegen das Virus der Klassischen Schweinepest (CSFV) vollständig resistent sind. Ausreichend dafür war eine gezielte Veränderung in einem einzelnen Eiweißbaustein (Protein), auf welchen das Virus für seine Vermehrung angewiesen ist. Infektionsversuche zeigten, dass sich das Virus in diesen Schweinen nicht vermehren kann. Die Tiere blieben nach einer Infektion gesund. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Trends in Biotechnology erschienen.
QS-Seminar "Fachgerechter Umgang mit Medikamenten in der Nutztierhaltung "
Die QS-Akademie lädt am 17. November von 12.00 - 14.00 Uhr zum Online-Seminar Fachgerechter Umgang mit Medikamenten in der Nutztierhaltung
ein. Das Seminar gibt einen Überblick über den korrekten Umgang mit Arzneimitteln und Impfstoffen in der Nutztierhaltung. Die Referenten erläutern die rechtlichen Anforderungen sowie die Rechte und Pflichten von Tierärzten und Tierhaltern. Es wird darüber informiert, wie Arzneimittel fachgerecht angewendet und gelagert werden, inklusive der besonderen Vorgaben beim Einsatz über Futter oder Tränkwasser. Zudem wird erklärt, wie mit Restmengen umzugehen ist und welche Nachweise Tierhalter führen müssen, um QS-Anforderungen und gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Kursgebühr: 65 Euro
Forschungsprojekt zu Tierwohl mit bildgebenden Verfahren
Mit künstlicher Intelligenz will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die Tierhaltung verbessern. Dafür stellt das Bundesforschungsministerium (BMFTR) rund 1,8 Millionen Euro für das Forschungsprojekt POWERAIMAGE – Befähigt für eine Welt der Bilder
zur Verfügung. Mit dem Forschungsprojekt sollen neueste Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) und Computer Vision exemplarisch für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft, der Umweltplanung und den Sozialwissenschaften nutzbar werden.
EU-Kommission legt Arbeitsprogramm 2026 vor
Nach Vorstellung des Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission, ist für das kommende Jahr keine separate Novellierung des Tierschutzes vorgesehen. Lediglich soll eine Strategie für den Tierhaltungssektor und Vorschriften über unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette erarbeitet werden.
Einladung zur Preisverleihung des AGRILL-Bauwettbewerbs 2025 – Genuss trifft Innovation
Am Dienstag, den 11. November 2025, ab 17:00 Uhr, lädt AGRILL herzlich zur feierlichen Preisverleihung des AGRILL Bauwettbewerbs 2025 ein. Die Veranstaltung findet im INFOPAVILLON von Farming Simulator auf der AGRITECHNICA (unter dem Expo-Dach) statt und steht ganz im Zeichen von Kreativität, Austausch und Genuss.
8. fach:forum Tierische Veredelung 2025 – Zukunft der Tierhaltung im Fokus
Unter dem Motto Vertrauen, Sicherheit, Bezahlbarkeit – ist das für die Zukunft zu viel verlangt?
lädt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) am 26. und 27. November 2025 zum 8. fach:forum Tierische Veredelung nach Berlin ein.
Zukunft der Schweinehaltung sichern: Forderung nach verlässlichen Rahmenbedingungen
Anlässlich des Veredlungstags 2025 des Deutschen Bauernverbands im nordrhein-westfälischen Coesfeld setzt sich die Schweinehaltung in Deutschland unter hohem Druck: Die Zahl der Schweine ging in den letzten zehn Jahren um etwa 25,6 % zurück, bei den Sauen gar um rund 31 %. Gleichzeitig sank die Zahl der Betriebe mit rund 41 %
Maßnahmen der EU-Kommission zur Unterstützung des Generationswechsels in der Landwirtschaft
Die Europäische Kommission hat eine Strategie für die Generationserneuerung in der Landwirtschaft
zur Sicherung der Ernährung, Landwirtschaft und ländlichen Zukunft in Europa vorgelegt, in der ein klarer Fahrplan zur Unterstützung von Junglandwirten und zur Anwerbung von mehr Menschen für die Landwirtschaft dargelegt wird. Die Strategie zielt darauf ab, den Anteil der Junglandwirte in der EU bis 2040 zu verdoppeln, wobei das Ziel darin besteht, dass junge und neue Landwirte etwa 24 % der europäischen Landwirte ausmachen. Zu diesem Zweck wird die Kommission den Mitgliedstaaten, insbesondere denjenigen mit Entwicklungsrückstand, empfehlen, mindestens 6 % ihrer Agrarausgaben in Maßnahmen zur Förderung des Generationswechsels zu investieren.
Agravis: Treibhausgas-Bilanzierung jetzt direkt in Ackerprofi möglich
Die Anforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft steigen – nicht nur durch gesetzliche Vorgaben, sondern auch durch die Nachfrage entlang der Wertschöpfungskette nach emissionsarmen Produkten. Mit einem neuen Modul zur Treibhausgas-Bilanzierung (THG-Bilanz) innerhalb des Farmmanagement-Tools Ackerprofi bietet die AGRAVIS Landwirtinnen und Landwirten ab sofort eine praxisnahe Lösung, um den CO₂e-Fußabdruck ihrer Ackerfrüchte präzise zu erfassen, zu bewerten und transparent zu kommunizieren.
