BRS News Schwein
Publikation "Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten"
Zum Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten und von der Universiät Regensburg durchgeführten Verbundprojekts Verdinglichung des Lebendigen: Fleisch als Kulturgut
wurde der Sammelband Fleischwissen. Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten
von Professor Dr. Gunther Hirschfelder, Professur für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg (UR), und einem Team von Wissenschaftler*innen aus Regensburg, Dortmund, Fulda, Bonn und Berlin herausgegeben. Die Publikation beschäftigt sich u.a. mit den Fragen, wann Tiere zu Dingen wurden und welche historisch gewachsene Logik hinter Fleischproduktion und Fleischkonsum steht. Mit der Publikation soll das komplexe Wissen um Fleisch gebündelt und für aktuelle gesellschaftliche Aushandlungsprozesse verfügbar gemacht werden.
R+V erwartet Millionenschäden durch Tierseuchen
Blauzungenkrankheit, Afrikanische Schweinepest und Vogelgrippe: In Deutschland grassieren gleich mehrere Tierseuchen. Der landwirtschaftliche Tierversicherer R+V rechnet mit Schäden in Millionenhöhe.
Agrarbündnis: Der Wandel der Arbeitswelt und die Suche nach „Guter Arbeit” in der Landwirtschaft
Schaut man auf die konkrete Arbeitserledigung, ist festzustellen, dass in Deutschland inzwischen die Anzahl der abhängig Beschäftigten die Zahl der Familienangehörigen übertrifft. Auch die Rechtsformen werden vielfältiger. Aber nicht nur auf den Höfen ändert sich etwas, sondern auch in den Köpfen: Die junge Generation hat andere Vorstellungen und Ansprüche an die Qualität der Arbeit als die vorhergehenden – sowohl bei den Betriebsleiter:innen als auch bei den abhängig Beschäftigten. Auch in der Landwirtschaft spielt die work life balance zunehmend eine Rolle, das traditionelle bäuerliche Arbeitsethos verändert sich. Das Agrarbündnis möchte mit der Veranstaltung diese Entwicklung sichtbar machen. Der Stand der Diskussion wird sich an die Praxis, die Wissenschaft, die Politik und alle Interessierten richten.
Kuh-Kalb-Bindung: Verbraucherzielgruppen für Produkte aus Kuh-Kalb-Kontakt-Systemen in der Milchviehhaltung
Die Kooperation milchtrends.de, bestehend aus der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und dem Thünen-Instituts Braunschweig, hat im August das Trendthema Der Wert der Kuh-Kalb-Bindung: Entschlüsselung von Verbraucherzielgruppen für Produkte aus Kuh-Kalb-Kontakt-Systemen in der Milchviehhaltung
veröffentlicht. Das Wohlergehen von Nutztieren wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisiert. In der Milchviehhaltung werden insbesondere die frühe Trennung von Kuh und Kalb und die anschließende Einzelhaltung von Kälbern kritisch betrachtet, u.a. wegen der vermuteten emotionalen Folgen der Trennung für Kühe und Kälber. In den Untersuchungen von Flora von Steimker, Dr. Sarah Kühl und Therese Löbbert wurden Verbraucher zur Akzeptanz unterschiedlicher Kälberaufzuchtsysteme befragt.
Kein belastetes Stroh an Schweine verfüttern
Die feuchte Witterung beeinträchtigt die Strohqualität und lässt erhöhte Gehalte an Pilzen, Mykotoxinen oder auch Erdanhaftungen erwarten. Da die Bedeutung von Stroh als Einstreu, Futtermittel und Beschäftigungsmaterial weiter zunimmt, ist ein guter Hygienestatus umso wichtiger für die Tiergesundheit. Muffiges, staubiges, graues oder klammes Stroh ist ein Anzeichen schlechter Qualität und stellt ein hohes Risiko für die Tiergesundheit dar.
Duroc-Schweine schon ab 65 kg rationiert füttern?
Duroc-Mastschweine sind bekannt für ihre hohe Futteraufnahme. Ob eine Sattfütterung oder eine Rationierung in der Endmast sinnvoller ist, hat die LWK Niedersachsen bereits in zwei Versuchen getestet. Dabei erfolgte die Rationierung ab 90 kg Lebendmasse. Weil in der Praxis auch schon in der Mittelmast rationiert wird, wurde diese Fütterungsstrategie in einem weiteren Versuch geprüft.
Neues Buch: vergesst Ernährungsempfehlungen

Genussvoll essen sollte die schönste Hauptsache der Welt
sein - und sich genauso anfühlen wie eine angenehme Melange aus Dankbarkeit, Freude, Lust, Sinnlichkeit. Doch die Realität, besonders jüngerer Generationen, sieht oft anders aus: Unzufriedenheit, Selbstzweifel und Verunsicherung prägen das schlechte Gewissen beim omnipräsenten Thema Ernährung. Schuld sind auch Ernährungsempfehlungen, die mit einen wissenschaftlichen Gültigkeitsanspruch verkauft werden. Aber genau das können Ernährungsstudien kaum leisten. Darauf macht der Ernährungswissenschaftler Uwe Knop in seinem neuen Buch ENDLICH RICHTIG ESSEN: Mit gutem Gewissen genießen: Vertraue auf Deine ETHIK & INTUITION
. Er entlarvt die Ernährungsgurus und behauptet: Es gibt soviele gesunde Ernährung, wie es Menschen gibt. Seine Empfehlung ist ganz einfach: Verschmelze Ethik mit Intuition – und bilde so Deine individuelle ETHUITION als perfekte Symbiose für Deine beste ganzheitliche Ernährung, die ideal zu Deiner Persönlichkeit passt und dich glücklich, sicher und zufrieden macht. So einfach ist richtig essen im harmonischen Einklang mit sich selbst. Das Buch könnte ein Gamechanger werden, weil es Fake-News entlarvt und Institutionen die Glaubwürdigkeit entzieht.
Futtermittel sind ein Schlüssel zur Einhaltung von PFAS-Höchstgehalten in tierischen Lebensmitteln
BfR - Per- und Polyfluoralkylsubstanzen, kurz PFAS, sind Chemikalien, die in vielen industriellen Prozessen zum Einsatz kommen und in zahlreichen Verbraucherprodukten verarbeitet sind. Sie sind nur schwer abbaubar und reichern sich in der Umwelt an, also etwa im Wasser und im Boden. Das hat ihnen den Namen Ewigkeitschemikalien
eingebracht. Da Pflanzen die Stoffe beim Wachstum aufnehmen, können PFAS über pflanzliche Futtermittel in den Körper von Nutztieren gelangen – und beim Verzehr tierischer Lebensmittel nachfolgend auch in den menschlichen Körper.
Das BfR hat dieStellungnahme Nr. 37/2021 vom 24. November 2021 im Juli 2024 aktualisiert. Nach der Festlegung von Höchstgehalten für PFAS in tierischen Lebensmitteln wurden die Berechnungen zu den maximalen PFAS-Gehalten in Futtermitteln aktualisiert. Dabei wurden neue Erkenntnisse aus Tierstudien berücksichtigt.
Insekten als Geflügelfutter: Kleine Tiere mit großem Potenzial
Seit September 2021 ist die Verwendung von verarbeitetem Insektenprotein in Geflügel- und Schweinefutter zugelassen. Seitdem hat die Nachfrage der Futtermühlen stark zugenommen. Dahinter steckt unter anderem die Hoffnung, Soja teilweise ersetzen und damit ein Stück der Eiweißlücke schließen zu können. Insbesondere auf den Larven der Schwarzen Soldatenfliege ruhen große Hoffnungen. Deren Larven sind sehr eiweißreich und können als Alternative etwa zu Soja im Geflügel- oder Schweinefutter eingesetzt werden. Sie könnten Geflügel nachhaltig mit Protein versorgen. Wertvolle Reststoffe können an sie verfüttert werden. Bei Landwirt Julius gr. Macke ist die Produktion angelaufen.
Die Regeln für die Verwendung der Insektenlarven sind klar geregelt
Eine Mischkost ist einer pflanzlichen Vollwertkost (bei älteren Menschen) überlegen

Der Eiweissverzehr kann sich positiv auf Muskelaufbau und -erhalt auswirken. Entscheidend hierfür ist die Eiweissqualität, also seine Aminosäurezusammensetzung und Verfügbarkeit und letztlich auch seine Verdaulichkeit. Tierische Proteine sind pflanzlichen hinsichtlich Zusammensetzung und verdaulichkeit häufig überlegen. Aber: erst eine Mischkost macht tierische und pflanzliche Proteine zu einem Winning-Team. Das zeigt eine neue Studie, bei der die Auswirkungen einer Vollwertkost mit Rindfleisch und die einer Vollwertkost mit ausschließlich pflanzlichen Proteinquellen auf die Muskelsyntheserate untersucht wurde. Allerdings wählte das Forschungsteam eine ältere Versuchsgruppe, bei denen die Muskelmasse mit zunehmenden Alter abnimmt.