EU-Studie zu möglichen Folgen von Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung
In einer Studie der gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JRC) wurde untersucht, welche Auswirkungen eine Deckelung der Viehbestände in der EU hätte. Die Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass durch die Begrenzung der Viehdichte die Tierhaltung in der EU zurückgehen, die Landwirtschaft insgesamt extensiviert und das Einkommen der Landwirte steigen würde. Als Folge der Deckelung wären niedrigere Bestände besonders für Geflügel und Schweine, weniger dagegen für Rinder zu erwarten. Das könnte an einer stärkeren Konzentration der Schweinefleischproduktion und vergleichsweise höheren Gewinnmargen von Milchkühen liegen, so die Autoren der Studie.