BRS News

28.05.2018

Gülle ist wertvoll, wenn es Pflanzenbedarfsgerecht eingesetzt wird

Deutschland hat kein Gülleproblem, sondern ein Verteilungsproblem. Geht es nach der Menge an Nährstoffen, die über Wirtschaftsdünger bereitgestellt werden und den Menge an Nährstoffen, die jährlich von Ackerbaukulturen benötigt werden, könnten Deutschland 100 % mehr Tiere vertragen. Das will niemand. Und schon heute gibt es Regionen, die Gülle über weiter Strecken fahren müssen, um den wertvollen Dünger nutzen zu können. Das ist nicht wirtschaftlich. Eine Abhilfe böte die Aufbereitung der Gülle als Konzentrat. Erste Bauanträge soll es schon geben.
 
obj['id'] = 53057
obj['linktitle'] = 'guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Gülle ist wertvoll, wenn es Pflanzenbedarfsgerecht eingesetzt wird'
obj['subtitle'] = 'Deutschland hat kein Gülleproblem, sondern ein Verteilungsproblem. Geht es nach der Menge an Nährstoffen, die über Wirtschaftsdünger bereitgestellt werden und den Menge an Nährstoffen, die jährlich von Ackerbaukulturen benötigt werden, könnten Deutschland 100 % mehr Tiere vertragen. Das will niemand. Und schon heute gibt es Regionen, die Gülle über weiter Strecken fahren müssen, um den wertvollen Dünger nutzen zu können. Das ist nicht wirtschaftlich. Eine Abhilfe böte die Aufbereitung der Gülle als Konzentrat. Erste Bauanträge soll es schon geben.'
obj['subtitle_bb'] = 'Deutschland hat kein Gülleproblem, sondern ein Verteilungsproblem. Geht es nach der Menge an Nährstoffen, die über Wirtschaftsdünger bereitgestellt werden und den Menge an Nährstoffen, die jährlich von Ackerbaukulturen benötigt werden, könnten Deutschland 100 % mehr Tiere vertragen. Das will niemand. Und schon heute gibt es Regionen, die Gülle über weiter Strecken fahren müssen, um den wertvollen Dünger nutzen zu können. Das ist nicht wirtschaftlich. Eine Abhilfe böte die Aufbereitung der Gülle als Konzentrat.  [https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/Kritik-an-Plaenen-fuer-Guelleaufbereitungsanlagen,guelleaufbereitung100.html Erste Bauanträge soll es schon geben].'
obj['date_begin'] = '2018-05-28 16:33:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-28 16:33:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 8028
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1402
obj['relevance'] = '1527517980'
obj['date_created'] = '2018-05-28 16:38:44'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-28 16:40:41'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
obj['categories']
obj['category_names']
obj['category_names_string'] = ''
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 1
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = true
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Gülle ist wertvoll, wenn es Pflanzenbedarfsgerecht eingesetzt wird'
obj['date_from'] = '28.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '28.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '28.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Gülle ist wertvoll, wenn es Pflanzenbedarfsgerecht eingesetzt wird'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Deutschland hat kein Gülleproblem, sondern ein Verteilungsproblem. Geht es nach der Menge an Nährstoffen, die über Wirtschaftsdünger bereitgestellt werden und den Menge an Nährstoffen, die jährlich von Ackerbaukulturen benötigt werden, könnten Deutschland 100 % mehr Tiere vertragen. Das will niemand. Und schon heute gibt es Regionen, die Gülle über weiter Strecken fahren müssen, um den wertvollen Dünger nutzen zu können. Das ist nicht wirtschaftlich. Eine Abhilfe böte die Aufbereitung der Gülle als Konzentrat. Erste Bauanträge soll es schon geben.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/guelle-ist-wertvoll-wenn-es-pflanzenbedarfsgerecht.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata']
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'G'
obj['changed_letter'] = 'G'
28.05.2018

Wir verdanken dem Fleischverzehr einen wesentlichen Evolutionsschub

Die Vermehrung des Fleischkonsums führte natürlich auch, neben vielen weiteren Auswirkungen, zu einer Vergrößerung des Gehirns, zu einem ausgeprägten Hirnwachstum, was den Menschen zu ganz anderen Leistungen befähigt hat, erklärt Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Sendung Terra X "Sternstunden der Steinzeit".

 
obj['id'] = 53056
obj['linktitle'] = 'wir-verdanken-dem-fleischverzehr-einen-wesentliche'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Wir verdanken dem Fleischverzehr einen wesentlichen Evolutionsschub'
obj['subtitle'] = '

Die Vermehrung des Fleischkonsums führte natürlich auch, neben vielen weiteren Auswirkungen, zu einer Vergrößerung des Gehirns, zu einem ausgeprägten Hirnwachstum, was den Menschen zu ganz anderen Leistungen befähigt hat, erklärt Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Sendung Terra X "Sternstunden der Steinzeit".

'
obj['subtitle_bb'] = '

"Die Vermehrung des Fleischkonsums führte natürlich auch, neben vielen weiteren Auswirkungen, zu einer Vergrößerung des Gehirns, zu einem ausgeprägten Hirnwachstum, was den Menschen zu ganz anderen Leistungen befähigt hat", erklärt  Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Sendung [https://www.youtube.com/watch?v=Wnhc_nKMg8I Terra X "Sternstunden der Steinzeit"].
 

'
obj['date_begin'] = '2018-05-28 16:02:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-28 16:02:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'testhttps://derstandard.at/2000063453685/Ernaehrungsexperte-Kinder-vegan-zu-ernaehren-hat-null-Nutzen'
['url'] = 'testhttps://derstandard.at/2000063453685/Ernaehrungsexperte-Kinder-vegan-zu-ernaehren-hat-null-Nutzen'
['descr'] = 'Nutzen Veganer Ernährung'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1401
obj['relevance'] = '1527516120'
obj['date_created'] = '2018-05-28 16:15:24'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-28 16:32:07'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 2
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'testhttps://derstandard.at/2000063453685/Ernaehrungsexperte-Kinder-vegan-zu-ernaehren-hat-null-Nutzen'
['anchor_params'] = 'href="testhttps://derstandard.at/2000063453685/Ernaehrungsexperte-Kinder-vegan-zu-ernaehren-hat-null-Nutzen" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Nutzen Veganer Ernährung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/wir-verdanken-dem-fleischverzehr-einen-wesentliche.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/wir-verdanken-dem-fleischverzehr-einen-wesentliche.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Wir verdanken dem Fleischverzehr einen wesentlichen Evolutionsschub'
obj['date_from'] = '28.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '28.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '28.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Wir verdanken dem Fleischverzehr einen wesentlichen Evolutionsschub'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/wir-verdanken-dem-fleischverzehr-einen-wesentliche.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Die Vermehrung des Fleischkonsums führte natürlich auch, neben vielen weiteren Auswirkungen, zu einer Vergrößerung des Gehirns, zu einem ausgeprägten Hirnwachstum, was den Menschen zu ganz anderen Leistungen befähigt hat, erklärt Prof. Dr. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in der Sendung Terra X "Sternstunden der Steinzeit". '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/wir-verdanken-dem-fleischverzehr-einen-wesentliche.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newNutzen Veganer Ernährung

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'W'
obj['changed_letter'] = 'W'
28.05.2018

Schwankende Milchpreise: Bundesregierung sieht Wirtschaft in der Pflicht

hib - Der Milchmarkt ist seit der Reform der EU-Milchmarktordnung durch starke Preisschwankungen gekennzeichnet. Nun steht die Molkereiwirtschaft in der Pflicht, Phasen niedriger Milchpreise besser zu bewältigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2195) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/1669) zur Regulierung des Milchmarkts hervor. Weiter heißt es, dass das Risikomanagement zugunsten der Milcherzeuger weiter ausgebaut, die Milcherzeugung noch stärker als bisher an einer Qualitätsführerschaft und an der Aufnahmefähigkeit des Marktes ausgerichtet werden müssen. Darüber hinaus sollen die Preissignale des Marktes schneller an die Milcherzeuger weitergegeben werden und in einer Preisdifferenzierung bei der Bezahlung der Milchanlieferungsmengen ihren Niederschlag finden. Maßnahmen, die zu Quotensystemen oder staatlich gesetzten Höchst- und Mindestpreisen führen, lehnt die Bundesregierung ab. Die Preisbildung bei Grundnahrungsmitteln werde am besten durch den Marktmechanismus gewährleistet.

 
obj['id'] = 53055
obj['linktitle'] = 'schwankende-milchpreise-bundesregierung-sieht-wirt'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Schwankende Milchpreise: Bundesregierung sieht Wirtschaft in der Pflicht'
obj['subtitle'] = '

hib - Der Milchmarkt ist seit der Reform der EU-Milchmarktordnung durch starke Preisschwankungen gekennzeichnet. Nun steht die Molkereiwirtschaft in der Pflicht, Phasen niedriger Milchpreise besser zu bewältigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2195) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/1669) zur Regulierung des Milchmarkts hervor. Weiter heißt es, dass das Risikomanagement zugunsten der Milcherzeuger weiter ausgebaut, die Milcherzeugung noch stärker als bisher an einer Qualitätsführerschaft und an der Aufnahmefähigkeit des Marktes ausgerichtet werden müssen. Darüber hinaus sollen die Preissignale des Marktes schneller an die Milcherzeuger weitergegeben werden und in einer Preisdifferenzierung bei der Bezahlung der Milchanlieferungsmengen ihren Niederschlag finden. Maßnahmen, die zu Quotensystemen oder staatlich gesetzten Höchst- und Mindestpreisen führen, lehnt die Bundesregierung ab. Die Preisbildung bei Grundnahrungsmitteln werde am besten durch den Marktmechanismus gewährleistet.

'
obj['subtitle_bb'] = '

hib - Der Milchmarkt ist seit der Reform der EU-Milchmarktordnung durch starke Preisschwankungen gekennzeichnet. Nun steht die Molkereiwirtschaft in der Pflicht, Phasen niedriger Milchpreise besser zu bewältigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/021/1902195.pdf 19/2195]) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/016/1901669.pdf 19/1669]) zur Regulierung des Milchmarkts hervor. Weiter heißt es, dass das Risikomanagement zugunsten der Milcherzeuger weiter ausgebaut, die Milcherzeugung noch stärker als bisher an einer "Qualitätsführerschaft" und an der Aufnahmefähigkeit des Marktes ausgerichtet werden müssen. Darüber hinaus sollen die "Preissignale des Marktes schneller an die Milcherzeuger" weitergegeben werden und in einer "Preisdifferenzierung bei der Bezahlung der Milchanlieferungsmengen" ihren Niederschlag finden. Maßnahmen, die zu Quotensystemen oder staatlich gesetzten Höchst- und Mindestpreisen führen, lehnt die Bundesregierung ab. Die Preisbildung bei Grundnahrungsmitteln werde am besten durch den Marktmechanismus gewährleistet.

'
obj['date_begin'] = '2018-05-28 15:56:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-28 15:56:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1400
obj['relevance'] = '1527515760'
obj['date_created'] = '2018-05-28 15:58:29'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-28 15:58:29'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 3
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/schwankende-milchpreise-bundesregierung-sieht-wirt.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/schwankende-milchpreise-bundesregierung-sieht-wirt.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Schwankende Milchpreise: Bundesregierung sieht Wirtschaft in der Pflicht'
obj['date_from'] = '28.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '28.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '28.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Schwankende Milchpreise: Bundesregierung sieht Wirtschaft in der Pflicht'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/schwankende-milchpreise-bundesregierung-sieht-wirt.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'hib - Der Milchmarkt ist seit der Reform der EU-Milchmarktordnung durch starke Preisschwankungen gekennzeichnet. Nun steht die Molkereiwirtschaft in der Pflicht, Phasen niedriger Milchpreise besser zu bewältigen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2195) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (19/1669) zur Regulierung des Milchmarkts hervor. Weiter heißt es, dass das Risikomanagement zugunsten der Milcherzeuger weiter ausgebaut, die Milcherzeugung noch stärker als bisher an einer Qualitätsführerschaft und an der Aufnahmefähigkeit des Marktes ausgerichtet werden müssen. Darüber hinaus sollen die Preissignale des Marktes schneller an die Milcherzeuger weitergegeben werden und in einer Preisdifferenzierung bei der Bezahlung der Milchanlieferungsmengen ihren Niederschlag finden. Maßnahmen, die zu Quotensystemen oder staatlich gesetzten Höchst- und Mindestpreisen führen, lehnt die Bundesregierung ab. Die Preisbildung bei Grundnahrungsmitteln werde am besten durch den Marktmechanismus gewährleistet. '
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/schwankende-milchpreise-bundesregierung-sieht-wirt.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'S'
obj['changed_letter'] = 'S'
28.05.2018

Strukturwandel in der Schweinehaltung ungebremst

hib - Die Anzahl der Betriebe mit Zuchtsauen ist in den Jahren von 1999 bis 2016 deutschlandweit von knapp über 54.000 auf rund 11.900 gesunken. Im selben Zeitraum sank die Anzahl der Betriebe mit Mastschweinen von über 103.000 auf rund 37.000. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2202) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/1895) zur Zukunft der deutschen Ferkelerzeugung hervor. Dazu heißt es weiter, dass die Einfuhr von Ferkeln seit dem Jahr 1998 von über 1.6 Millionen Tieren bis in das Jahr 2016 auf rund 11 Millionen zugelegt hat. Hauptlieferanten sind die EU-Mitgliedsstaaten Dänemark und Niederlande. Beide Länder decken zu fast 100 Prozent den Import ab.

 
obj['id'] = 53054
obj['linktitle'] = 'strukturwandel-in-der-schweinehaltung-ungebremst'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Strukturwandel in der Schweinehaltung ungebremst'
obj['subtitle'] = '

hib - Die Anzahl der Betriebe mit Zuchtsauen ist in den Jahren von 1999 bis 2016 deutschlandweit von knapp über 54.000 auf rund 11.900 gesunken. Im selben Zeitraum sank die Anzahl der Betriebe mit Mastschweinen von über 103.000 auf rund 37.000. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2202) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/1895) zur Zukunft der deutschen Ferkelerzeugung hervor. Dazu heißt es weiter, dass die Einfuhr von Ferkeln seit dem Jahr 1998 von über 1.6 Millionen Tieren bis in das Jahr 2016 auf rund 11 Millionen zugelegt hat. Hauptlieferanten sind die EU-Mitgliedsstaaten Dänemark und Niederlande. Beide Länder decken zu fast 100 Prozent den Import ab.

'
obj['subtitle_bb'] = '

hib - Die Anzahl der Betriebe mit Zuchtsauen ist in den Jahren von 1999 bis 2016 deutschlandweit von knapp über 54.000 auf rund 11.900 gesunken. Im selben Zeitraum sank die Anzahl der Betriebe mit Mastschweinen von über 103.000 auf rund 37.000. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/022/1902202.pdf 19/2202]) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/018/1901895.pdf 19/1895]) zur Zukunft der deutschen Ferkelerzeugung hervor. Dazu heißt es weiter, dass die Einfuhr von Ferkeln seit dem Jahr 1998 von über 1.6 Millionen Tieren bis in das Jahr 2016 auf rund 11 Millionen zugelegt hat. Hauptlieferanten sind die EU-Mitgliedsstaaten Dänemark und Niederlande. Beide Länder decken zu fast 100 Prozent den Import ab.

'
obj['date_begin'] = '2018-05-28 15:55:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-28 15:55:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1399
obj['relevance'] = '1527515700'
obj['date_created'] = '2018-05-28 15:56:09'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-28 15:58:37'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 4
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/strukturwandel-in-der-schweinehaltung-ungebremst.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/strukturwandel-in-der-schweinehaltung-ungebremst.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Strukturwandel in der Schweinehaltung ungebremst'
obj['date_from'] = '28.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '28.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '28.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Strukturwandel in der Schweinehaltung ungebremst'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/strukturwandel-in-der-schweinehaltung-ungebremst.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'hib - Die Anzahl der Betriebe mit Zuchtsauen ist in den Jahren von 1999 bis 2016 deutschlandweit von knapp über 54.000 auf rund 11.900 gesunken. Im selben Zeitraum sank die Anzahl der Betriebe mit Mastschweinen von über 103.000 auf rund 37.000. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung (19/2202) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/1895) zur Zukunft der deutschen Ferkelerzeugung hervor. Dazu heißt es weiter, dass die Einfuhr von Ferkeln seit dem Jahr 1998 von über 1.6 Millionen Tieren bis in das Jahr 2016 auf rund 11 Millionen zugelegt hat. Hauptlieferanten sind die EU-Mitgliedsstaaten Dänemark und Niederlande. Beide Länder decken zu fast 100 Prozent den Import ab.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/strukturwandel-in-der-schweinehaltung-ungebremst.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'S'
obj['changed_letter'] = ''
28.05.2018

Kontraste vom 24. Mai 2018 – „Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung“

Das ARD-Magazin Kontraste strahlte am 24. Mai 2018 einen Beitrag über Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung aus. Unter anderem wird den am Export beteiligten Unternehmen vorgeworfen, dass Schlachtrinder als Zuchtrinder ausgewiesen werden würden, um im Ankunftsland direkt geschlachtet zu werden. Diese Aussage ist falsch und fachlich unhaltbar, berichtet Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein. Zuchtrinder müssen vor der Ausfuhr in Drittländer in einer Veterinärquarantäne stehen, um unter anderem auf bestimmte Rindererkrankungen untersucht zu werden. Die Untersuchungsergebnisse werden den zuständigen Behörden vor dem Transport vorgelegt und von amtlicher Seite bestätigt. Die Kosten für den Ankauf von Zuchtrindern mit Zuchtbescheinigung, die Unterbringung in der Quarantäne und die Untersuchungskosten bedingen, dass Zuchtrinder wesentlich teurer sind als Schlachtrinder. Hinzu kommen die Kosten für den Transport der Tiere, die Zollgebühren und die Versorgungskosten für den Transport.
 
obj['id'] = 53052
obj['linktitle'] = 'kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Kontraste vom 24. Mai 2018 – „Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung“'
obj['subtitle'] = 'Das ARD-Magazin Kontraste strahlte am 24. Mai 2018 einen Beitrag über Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung aus. Unter anderem wird den am Export beteiligten Unternehmen vorgeworfen, dass Schlachtrinder als Zuchtrinder ausgewiesen werden würden, um im Ankunftsland direkt geschlachtet zu werden. Diese Aussage ist falsch und fachlich unhaltbar, berichtet Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein. Zuchtrinder müssen vor der Ausfuhr in Drittländer in einer Veterinärquarantäne stehen, um unter anderem auf bestimmte Rindererkrankungen untersucht zu werden. Die Untersuchungsergebnisse werden den zuständigen Behörden vor dem Transport vorgelegt und von amtlicher Seite bestätigt. Die Kosten für den Ankauf von Zuchtrindern mit Zuchtbescheinigung, die Unterbringung in der Quarantäne und die Untersuchungskosten bedingen, dass Zuchtrinder wesentlich teurer sind als Schlachtrinder. Hinzu kommen die Kosten für den Transport der Tiere, die Zollgebühren und die Versorgungskosten für den Transport.'
obj['subtitle_bb'] = 'Das ARD-Magazin "Kontraste" strahlte am 24. Mai 2018 einen Beitrag über "Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung" aus. Unter anderem wird den am Export beteiligten Unternehmen vorgeworfen, dass Schlachtrinder als Zuchtrinder ausgewiesen werden würden, um im Ankunftsland direkt geschlachtet zu werden. "Diese Aussage ist falsch und fachlich unhaltbar," berichtet Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein. Zuchtrinder müssen vor der Ausfuhr in Drittländer in einer Veterinärquarantäne stehen, um unter anderem auf bestimmte Rindererkrankungen untersucht zu werden. Die Untersuchungsergebnisse werden den zuständigen Behörden vor dem Transport vorgelegt und von amtlicher Seite bestätigt. Die Kosten für den Ankauf von Zuchtrindern mit Zuchtbescheinigung, die Unterbringung in der Quarantäne und die Untersuchungskosten bedingen, dass Zuchtrinder wesentlich teurer sind als Schlachtrinder. Hinzu kommen die Kosten für den Transport der Tiere, die Zollgebühren und die Versorgungskosten für den Transport.'
obj['date_begin'] = '2018-05-28 09:35:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-28 09:35:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = true
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1398
obj['relevance'] = '1527492900'
obj['date_created'] = '2018-05-28 09:37:37'
obj['user_fk_created'] = '462'
obj['date_modified'] = '2018-05-28 16:02:14'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
obj['categories']
obj['category_names']
obj['category_names_string'] = ''
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 5
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['more']
[0]
['style'] = ''
['url'] = '/brs-news/kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla.html'
['anchor_params'] = 'href="/brs-news/kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla.html" '
['target'] = ''
['target_name'] = ''
['external'] = false
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'arrow_forward'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:arrow_forward'
['title'] = 'mehr dazu'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'arrow_forward'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla.html'
obj['morelink'] = '/brs-news/kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla.html'
obj['head'] = 'Kontraste vom 24. Mai 2018 – „Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung“'
obj['date_from'] = '28.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '28.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '28.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Kontraste vom 24. Mai 2018 – „Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung“'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Das ARD-Magazin Kontraste strahlte am 24. Mai 2018 einen Beitrag über Tiertransporte ins Ausland - Gequält und eingepfercht mit amtlicher Genehmigung aus. Unter anderem wird den am Export beteiligten Unternehmen vorgeworfen, dass Schlachtrinder als Zuchtrinder ausgewiesen werden würden, um im Ankunftsland direkt geschlachtet zu werden. Diese Aussage ist falsch und fachlich unhaltbar, berichtet Dr. Bianca Lind, Geschäftsführerin des Bundesverbandes Rind und Schwein. Zuchtrinder müssen vor der Ausfuhr in Drittländer in einer Veterinärquarantäne stehen, um unter anderem auf bestimmte Rindererkrankungen untersucht zu werden. Die Untersuchungsergebnisse werden den zuständigen Behörden vor dem Transport vorgelegt und von amtlicher Seite bestätigt. Die Kosten für den Ankauf von Zuchtrindern mit Zuchtbescheinigung, die Unterbringung in der Quarantäne und die Untersuchungskosten bedingen, dass Zuchtrinder wesentlich teurer sind als Schlachtrinder. Hinzu kommen die Kosten für den Transport der Tiere, die Zollgebühren und die Versorgungskosten für den Transport.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/kontraste-vom-24-mai-2018-tiertransporte-ins-ausla.html'
obj['linklist'] = '

arrow_forwardmehr dazu

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'K'
obj['changed_letter'] = 'K'
28.05.2018

"Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?"

Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?, diese Frage stellt die Bloggerin Christina Annelies auf BlogAgrar. In Ihrem Kommentar fordert Annelies die Jorunalisten bei Filmmaterial von sog. Tierschützern genauer hinzuschauen und nachzufragen, warum Aufsichtsbehörde und Landwirte nicht unmittelbar, sondern meist mit Monaten Verspätung über Tierschutzverstöße informiert wird. Das ist kein Tierschutzm, sondern dient allein der Skandalisierung mit willfähigen Helfern der öffentlich, rechtlichen Sendeanstalten.
Die Politik scheint zumindest endlich aufgewacht: wir brauchen keine Hilfsherrifs in deutschen Ställen. Wer Kenntnis von Verstößen hat, muss diese zur Anzeige bringen. Sonst macht er sich strafbar. Die USA sind das schon weiter.

Das Veterinäramt Stendal sah sich mit solchen Tierschutzhinweisen konfrontiert und bezieht im Fall des Milchviehbetriebs Demter jetzt öffentlich Stellung.
 
obj['id'] = 53051
obj['linktitle'] = 'warum-diese-einseitige-rufmoerderische-schwarzmale'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = '"Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?"'
obj['subtitle'] = 'Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?, diese Frage stellt die Bloggerin Christina Annelies auf BlogAgrar. In Ihrem Kommentar fordert Annelies die Jorunalisten bei Filmmaterial von sog. Tierschützern genauer hinzuschauen und nachzufragen, warum Aufsichtsbehörde und Landwirte nicht unmittelbar, sondern meist mit Monaten Verspätung über Tierschutzverstöße informiert wird. Das ist kein Tierschutzm, sondern dient allein der Skandalisierung mit willfähigen Helfern der öffentlich, rechtlichen Sendeanstalten.
Die Politik scheint zumindest endlich aufgewacht: wir brauchen keine Hilfsherrifs in deutschen Ställen. Wer Kenntnis von Verstößen hat, muss diese zur Anzeige bringen. Sonst macht er sich strafbar. Die USA sind das schon weiter.

Das Veterinäramt Stendal sah sich mit solchen Tierschutzhinweisen konfrontiert und bezieht im Fall des Milchviehbetriebs Demter jetzt öffentlich Stellung.'
obj['subtitle_bb'] = '"Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?", diese Frage stellt die Bloggerin Christina Annelies auf "BlogAgrar". In Ihrem Kommentar fordert Annelies die Jorunalisten bei Filmmaterial von sog. Tierschützern genauer hinzuschauen und nachzufragen, warum Aufsichtsbehörde und Landwirte nicht unmittelbar, sondern meist mit Monaten Verspätung über Tierschutzverstöße informiert wird. Das ist kein Tierschutzm, sondern dient allein der Skandalisierung mit willfähigen Helfern der öffentlich, rechtlichen Sendeanstalten.
Die Politik scheint zumindest endlich aufgewacht: wir brauchen keine Hilfsherrifs in deutschen Ställen. Wer Kenntnis von Verstößen hat, muss diese zur Anzeige bringen. Sonst macht er sich strafbar. Die USA sind das schon weiter.

Das Veterinäramt Stendal sah sich mit solchen Tierschutzhinweisen konfrontiert und bezieht im Fall des [https://www.landkreis-stendal.de/de/milchviehanlage-demker.html Milchviehbetriebs Demter] jetzt [http://www.landkreis-stendal.de/de/pressemitteilungen/veterinaeramt-zur-kritik.html öffentlich Stellung.]'
obj['date_begin'] = '2018-05-28 07:36:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-28 07:36:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://blogagrar.de/lesenswert/50-million-shades-grey-nutztierhaltung/'
['url'] = 'https://blogagrar.de/lesenswert/50-million-shades-grey-nutztierhaltung/'
['descr'] = 'BlogAgrar: Die ’50 Million Shades Of Grey‘ der Nutztierhaltung'
[1]
['url_unvalidated'] = 'http://www.landkreis-stendal.de/de/pressemitteilungen/veterinaeramt-zur-kritik.html'
['url'] = 'http://www.landkreis-stendal.de/de/pressemitteilungen/veterinaeramt-zur-kritik.html'
['descr'] = 'landkreis-stendal.de: "Denkschrift. Das Veterinäramt, die SOKO und die Wahrheit"'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1397
obj['relevance'] = '1527485760'
obj['date_created'] = '2018-05-28 07:49:29'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-28 07:50:42'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 6
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://blogagrar.de/lesenswert/50-million-shades-grey-nutztierhaltung/'
['anchor_params'] = 'href="https://blogagrar.de/lesenswert/50-million-shades-grey-nutztierhaltung/" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'BlogAgrar: Die ’50 Million Shades Of Grey‘ der Nutztierhaltung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'http://www.landkreis-stendal.de/de/pressemitteilungen/veterinaeramt-zur-kritik.html'
['anchor_params'] = 'href="http://www.landkreis-stendal.de/de/pressemitteilungen/veterinaeramt-zur-kritik.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'landkreis-stendal.de: "Denkschrift. Das Veterinäramt, die SOKO und die Wahrheit"'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/warum-diese-einseitige-rufmoerderische-schwarzmale.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/warum-diese-einseitige-rufmoerderische-schwarzmale.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = '"Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?"'
obj['date_from'] = '28.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '28.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '28.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = '"Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?"'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/warum-diese-einseitige-rufmoerderische-schwarzmale.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Warum diese einseitige, rufmörderische Schwarzmalerei in den Medien?, diese Frage stellt die Bloggerin Christina Annelies auf BlogAgrar. In Ihrem Kommentar fordert Annelies die Jorunalisten bei Filmmaterial von sog. Tierschützern genauer hinzuschauen und nachzufragen, warum Aufsichtsbehörde und Landwirte nicht unmittelbar, sondern meist mit Monaten Verspätung über Tierschutzverstöße informiert wird. Das ist kein Tierschutzm, sondern dient allein der Skandalisierung mit willfähigen Helfern der öffentlich, rechtlichen Sendeanstalten. Die Politik scheint zumindest endlich aufgewacht: wir brauchen keine Hilfsherrifs in deutschen Ställen. Wer Kenntnis von Verstößen hat, muss diese zur Anzeige bringen. Sonst macht er sich strafbar. Die USA sind das schon weiter. Das Veterinäramt Stendal sah sich mit solchen Tierschutzhinweisen konfrontiert und bezieht im Fall des Milchviehbetriebs Demter jetzt öffentlich Stellung.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/warum-diese-einseitige-rufmoerderische-schwarzmale.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newBlogAgrar: Die ’50 Million Shades Of Grey‘ der Nutztierhaltung

open_in_newlandkreis-stendal.de: "Denkschrift. Das Veterinäramt, die SOKO und die Wahrheit"

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = '"'
obj['changed_letter'] = '"'
24.05.2018

Ursula Heinen-Esser wird neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Land NRW - Heute hat Ministerpräsident Armin Laschet Ursula Heinen-Esser als neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt.
Ursula Heinen-Esser wurde am 7. Oktober 1965 in Köln geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ihrem Abschluss als Diplom-Volkswirtin war sie als Wirtschaftsjournalistin tätig. Von 1994 bis 1998 leitete sie die Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der CDU-Bundesgeschäftsstelle.
 
obj['id'] = 53046
obj['linktitle'] = 'ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwe'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Ursula Heinen-Esser wird neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz'
obj['subtitle'] = 'Land NRW - Heute hat Ministerpräsident Armin Laschet Ursula Heinen-Esser als neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt.
Ursula Heinen-Esser wurde am 7. Oktober 1965 in Köln geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ihrem Abschluss als Diplom-Volkswirtin war sie als Wirtschaftsjournalistin tätig. Von 1994 bis 1998 leitete sie die Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der CDU-Bundesgeschäftsstelle.'
obj['subtitle_bb'] = 'Land NRW - Heute hat Ministerpräsident Armin Laschet Ursula Heinen-Esser als neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt.
Ursula Heinen-Esser wurde am 7. Oktober 1965 in Köln geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ihrem Abschluss als Diplom-Volkswirtin war sie als Wirtschaftsjournalistin tätig. Von 1994 bis 1998 leitete sie die Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der CDU-Bundesgeschäftsstelle.'
obj['date_begin'] = '2018-05-24 16:58:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-24 16:58:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwelt-landwirtschaft-natur-und'
['url'] = 'https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwelt-landwirtschaft-natur-und'
['descr'] = 'Originalmeldung der Landesregierung in NRW'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1396
obj['relevance'] = '1527173880'
obj['date_created'] = '2018-05-24 17:00:25'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-24 17:00:25'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 7
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwelt-landwirtschaft-natur-und'
['anchor_params'] = 'href="https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwelt-landwirtschaft-natur-und" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung der Landesregierung in NRW'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwe.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwe.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Ursula Heinen-Esser wird neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz'
obj['date_from'] = '24.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '24.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '24.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Ursula Heinen-Esser wird neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwe.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Land NRW - Heute hat Ministerpräsident Armin Laschet Ursula Heinen-Esser als neue Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz vorgestellt. Ursula Heinen-Esser wurde am 7. Oktober 1965 in Köln geboren. Nach dem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität zu Köln und ihrem Abschluss als Diplom-Volkswirtin war sie als Wirtschaftsjournalistin tätig. Von 1994 bis 1998 leitete sie die Abteilung Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftspolitik der CDU-Bundesgeschäftsstelle.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/ursula-heinen-esser-wird-neue-ministerin-fuer-umwe.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung der Landesregierung in NRW

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'U'
obj['changed_letter'] = 'U'
24.05.2018

Fliegen können PEDv übertragen

Der Erreger der Porcinen Epizootischen Diarrhoe (PED) ist ein hochansteckendes Coronavirus. In den USA sollen durch Infektionen mit dem Virus seit Mai 2013 mehr als 14 Millionen Ferkel verendet sein.
Das Internetportal PorkBusiness informiert über aktuelle Forschungsergebnisse, wonach das Virus auch über Fliegen übertragen werden kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, warum eine Fliegenbekämpfung Bestandteil des betrieblichen Hygieneprogrammes sein sollte.
 
obj['id'] = 53045
obj['linktitle'] = 'fliegen-koennen-pedv-uebertragen'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Fliegen können PEDv übertragen'
obj['subtitle'] = 'Der Erreger der Porcinen Epizootischen Diarrhoe (PED) ist ein hochansteckendes Coronavirus. In den USA sollen durch Infektionen mit dem Virus seit Mai 2013 mehr als 14 Millionen Ferkel verendet sein.
Das Internetportal PorkBusiness informiert über aktuelle Forschungsergebnisse, wonach das Virus auch über Fliegen übertragen werden kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, warum eine Fliegenbekämpfung Bestandteil des betrieblichen Hygieneprogrammes sein sollte.'
obj['subtitle_bb'] = 'Der Erreger der Porcinen Epizootischen Diarrhoe (PED) ist ein hochansteckendes Coronavirus. In den USA sollen durch Infektionen mit dem Virus seit Mai 2013 mehr als 14 Millionen Ferkel verendet sein.
Das Internetportal [https://www.porkbusiness.com/article/new-research-confirms-flies-can-spread-pedv PorkBusiness] informiert über aktuelle Forschungsergebnisse, wonach das Virus auch über Fliegen übertragen werden kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, warum eine Fliegenbekämpfung Bestandteil des betrieblichen Hygieneprogrammes sein sollte.'
obj['date_begin'] = '2018-05-24 16:41:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-24 16:41:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.porkbusiness.com/article/new-research-confirms-flies-can-spread-pedv'
['url'] = 'https://www.porkbusiness.com/article/new-research-confirms-flies-can-spread-pedv'
['descr'] = 'Originalmeldung'
[1]
['url_unvalidated'] = 'http://www.gesetze-im-internet.de/schhalthygv/BJNR125200999.html'
['url'] = 'http://www.gesetze-im-internet.de/schhalthygv/BJNR125200999.html'
['descr'] = 'Schweinehaltungshygieneverordnung'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1395
obj['relevance'] = '1527172860'
obj['date_created'] = '2018-05-24 16:48:41'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-24 21:05:53'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 8
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.porkbusiness.com/article/new-research-confirms-flies-can-spread-pedv'
['anchor_params'] = 'href="https://www.porkbusiness.com/article/new-research-confirms-flies-can-spread-pedv" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
[1]
['style'] = ''
['url'] = 'http://www.gesetze-im-internet.de/schhalthygv/BJNR125200999.html'
['anchor_params'] = 'href="http://www.gesetze-im-internet.de/schhalthygv/BJNR125200999.html" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Schweinehaltungshygieneverordnung'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/fliegen-koennen-pedv-uebertragen.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fliegen-koennen-pedv-uebertragen.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Fliegen können PEDv übertragen'
obj['date_from'] = '24.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '24.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '24.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Fliegen können PEDv übertragen'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/fliegen-koennen-pedv-uebertragen.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Der Erreger der Porcinen Epizootischen Diarrhoe (PED) ist ein hochansteckendes Coronavirus. In den USA sollen durch Infektionen mit dem Virus seit Mai 2013 mehr als 14 Millionen Ferkel verendet sein. Das Internetportal PorkBusiness informiert über aktuelle Forschungsergebnisse, wonach das Virus auch über Fliegen übertragen werden kann. Die Ergebnisse verdeutlichen, warum eine Fliegenbekämpfung Bestandteil des betrieblichen Hygieneprogrammes sein sollte.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/fliegen-koennen-pedv-uebertragen.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung

open_in_newSchweinehaltungshygieneverordnung

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'F'
obj['changed_letter'] = 'F'
24.05.2018

Wir wollen Ihre Kühe sehen!

Für den Fotowettbewerb Schau im Heft in Rinderzucht Braunvieh sucht das dlv-Team die stärksten Schaukühe, die zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018 auf einer Tierschau waren. Das Foto muss in diesem Zeitraum entstanden sein – wo, ist egal. Neu hinzugekommen ist die Klasse 4: Hier werden nur Kühe zugelassen, von denen ein unbearbeitetes Foto vorliegt. Die Teilnahmebedingungen und Informationen zur Abtretung der Bildrechte finden Sie auf der Internetseite von agrarheute.de
 
obj['id'] = 53044
obj['linktitle'] = 'wir-wollen-ihre-kuehe-sehen'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Wir wollen Ihre Kühe sehen!'
obj['subtitle'] = 'Für den Fotowettbewerb Schau im Heft in Rinderzucht Braunvieh sucht das dlv-Team die stärksten Schaukühe, die zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018 auf einer Tierschau waren. Das Foto muss in diesem Zeitraum entstanden sein – wo, ist egal. Neu hinzugekommen ist die Klasse 4: Hier werden nur Kühe zugelassen, von denen ein unbearbeitetes Foto vorliegt. Die Teilnahmebedingungen und Informationen zur Abtretung der Bildrechte finden Sie auf der Internetseite von agrarheute.de'
obj['subtitle_bb'] = 'Für den Fotowettbewerb Schau im Heft in Rinderzucht Braunvieh sucht das dlv-Team die stärksten Schaukühe, die zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018 auf einer Tierschau waren. Das Foto muss in diesem Zeitraum entstanden sein – wo, ist egal. Neu hinzugekommen ist die Klasse 4: Hier werden nur Kühe zugelassen, von denen ein unbearbeitetes Foto vorliegt. Die Teilnahmebedingungen und Informationen zur Abtretung der Bildrechte finden Sie auf der [https://www.agrarheute.com/braunvieh/aktuelles/tierzucht/schau-heft-2018-fotos-einschicken-535132?utm_source=braunvieh&utm_medium=Newsletter&utm_campaign=bv-newsletter&utm_content=2018-05-24 Internetseite von agrarheute.de]'
obj['date_begin'] = '2018-05-24 16:34:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-24 16:34:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1394
obj['relevance'] = '1527172440'
obj['date_created'] = '2018-05-24 16:39:25'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-24 16:39:25'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
obj['categories']
[4156] = '4156'
obj['category_names']
[4156] = 'Rind'
obj['category_names_string'] = 'Rind'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 9
obj['is_even'] = false
obj['is_odd'] = true
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = false
obj['assigned'] = false
obj['links']
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/wir-wollen-ihre-kuehe-sehen.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/wir-wollen-ihre-kuehe-sehen.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Wir wollen Ihre Kühe sehen!'
obj['date_from'] = '24.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '24.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '24.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Wir wollen Ihre Kühe sehen!'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/wir-wollen-ihre-kuehe-sehen.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'Für den Fotowettbewerb Schau im Heft in Rinderzucht Braunvieh sucht das dlv-Team die stärksten Schaukühe, die zwischen dem 1. Juli 2017 und dem 30. Juni 2018 auf einer Tierschau waren. Das Foto muss in diesem Zeitraum entstanden sein – wo, ist egal. Neu hinzugekommen ist die Klasse 4: Hier werden nur Kühe zugelassen, von denen ein unbearbeitetes Foto vorliegt. Die Teilnahmebedingungen und Informationen zur Abtretung der Bildrechte finden Sie auf der Internetseite von agrarheute.de'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/wir-wollen-ihre-kuehe-sehen.html'
obj['linklist'] = ''
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'W'
obj['changed_letter'] = 'W'
24.05.2018

Bundesregierung sieht bei Pauschalierung keinen Handlungsbedarf

hib - Von den 2016 existierenden rund 270.00 landwirtschaftlichen Betrieben machen rund 181.000 von der Möglichkeit der Umsatzsteuerpauschalierung Gebrauch. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/2062) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (19/1793) mitteilt, hat sie die Regelung aufgrund einer Kritik des Bundesrechnungshofes und vor dem Hintergrund eines möglichen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission überprüft und erachtet sie nach wie vor als rechtskonform. Eine Änderung der umsatzsteuerlichen Sonderbehandlung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sei nicht geplant.
 
obj['id'] = 53043
obj['linktitle'] = 'bundesregierung-sieht-bei-pauschalierung-keinen-ha'
obj['type_fk'] = 1
obj['headline'] = 'Bundesregierung sieht bei Pauschalierung keinen Handlungsbedarf'
obj['subtitle'] = 'hib - Von den 2016 existierenden rund 270.00 landwirtschaftlichen Betrieben machen rund 181.000 von der Möglichkeit der Umsatzsteuerpauschalierung Gebrauch. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/2062) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (19/1793) mitteilt, hat sie die Regelung aufgrund einer Kritik des Bundesrechnungshofes und vor dem Hintergrund eines möglichen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission überprüft und erachtet sie nach wie vor als rechtskonform. Eine Änderung der umsatzsteuerlichen Sonderbehandlung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sei nicht geplant.'
obj['subtitle_bb'] = 'hib - Von den 2016 existierenden rund 270.00 landwirtschaftlichen Betrieben machen rund 181.000 von der Möglichkeit der Umsatzsteuerpauschalierung Gebrauch. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/020/1902062.pdf 19/2062]) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP ([http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/017/1901793.pdf 19/1793]) mitteilt, hat sie die Regelung aufgrund einer Kritik des Bundesrechnungshofes und vor dem Hintergrund eines möglichen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission überprüft "und erachtet sie nach wie vor als rechtskonform". Eine Änderung der umsatzsteuerlichen Sonderbehandlung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sei nicht geplant.'
obj['date_begin'] = '2018-05-24 16:22:00'
obj['date_end'] = ''
obj['date_booking_deadline'] = '2018-05-24 16:22:00'
obj['section_fk'] = 3028
obj['land_fk'] = 0
obj['image_fk'] = 0
obj['article_fk'] = ''
obj['location_fk'] = '0'
obj['channels'] = ''
obj['channels_with_parents'] = ''
obj['obj_coord'] = ''
obj['obj_coord_lat'] = '0'
obj['obj_coord_long'] = '0'
obj['typespecific'] = ''
obj['dynamic_fields'] = ''
obj['relevant_links']
[0]
['url_unvalidated'] = 'https://www.bundestag.de/presse/hib/-/556324'
['url'] = 'https://www.bundestag.de/presse/hib/-/556324'
['descr'] = 'Originalmeldung: Pressedienst des Deutschen Bundestages'
obj['design_variant'] = ''
obj['language'] = 'de'
obj['alt_lang_group'] = '0'
obj['haspage'] = false
obj['hasform'] = 0
obj['hidden'] = false
obj['dirty'] = false
obj['priority'] = 0
obj['sorter'] = 1393
obj['relevance'] = '1527171720'
obj['date_created'] = '2018-05-24 16:23:34'
obj['user_fk_created'] = '227'
obj['date_modified'] = '2018-05-24 16:23:34'
obj['user_fk_modified'] = '227'
obj['related']
obj['attachments']
obj['keywords']
[0] = 'rind'
[1] = 'schwein'
obj['categories']
[4157] = '4157'
obj['category_names']
[4157] = 'Schwein'
obj['category_names_string'] = 'Schwein'
obj['aliases'] = ''
obj['location'] = ''
obj['loc_address'] = ''
obj['loc_zip'] = ''
obj['loc_city'] = ''
obj['loc_country'] = ''
obj['enriched'] = 1
obj['counter'] = 10
obj['is_even'] = true
obj['is_odd'] = false
obj['is_first'] = false
obj['is_last'] = true
obj['assigned'] = false
obj['links']
['other']
[0]
['style'] = ''
['url'] = 'https://www.bundestag.de/presse/hib/-/556324'
['anchor_params'] = 'href="https://www.bundestag.de/presse/hib/-/556324" '
['target'] = ' target="_blank"'
['target_name'] = '_blank'
['external'] = true
['icon_is_bitmap'] = false
['icon'] = 'open_in_new'
['srcset'] = ''
['icon_name'] = 'icon:open_in_new'
['title'] = 'Originalmeldung: Pressedienst des Deutschen Bundestages'
['size'] = 0
['type'] = ''
['extension'] = ''
['date'] = ''
['align_class'] = 'left'
['additional_class'] = ''
['icon_class'] = 'open_in_new'
['tooltip'] = ''
['size_formatted'] = '-'
['invisible'] = false
obj['players']
obj['section_data']
['section_id'] = '3028'
['membersonly'] = '0'
['section'] = 'brs-news'
['load_identifier'] = 'list-brs-news'
['section_home'] = ''
['description'] = 'BRS News'
['records_per_page'] = '10'
['language'] = 'de'
['multiclient_key'] = ''
['sort_list'] = 'DESC'
['sort_by'] = 'relevance'
['admin_order'] = '5'
['filters']
['categories'] = 'categories'
['sorters'] = ''
['word_filter'] = '0'
['rss_allow'] = '1'
['rss_title'] = 'BRS News'
['rss_description'] = ''
['special_func'] = ''
['virtual'] = '0'
['virtual_filters'] = ''
['use_channels'] = '0'
['download_sync_folder'] = ''
['dominant_type_fk'] = '99'
['credits_cost'] = '0'
['allow_public_listing'] = '0'
['is_system_section'] = '0'
['is_offline'] = '0'
['show_in_sitemap'] = '1'
['noindex'] = '0'
['not_deletable'] = '0'
['sect_settings']
['date_created'] = null
['user_fk_created'] = '0'
['date_modified'] = '2025-03-29 10:54:20'
['user_fk_modified'] = '222'
['section_link'] = '/brs-news/'
obj['target'] = ''
obj['canonical_uri'] = 'brs-news/bundesregierung-sieht-bei-pauschalierung-keinen-ha.html'
obj['other_multiclient'] = false
obj['canonical_url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bundesregierung-sieht-bei-pauschalierung-keinen-ha.html'
obj['morelink'] = ''
obj['head'] = 'Bundesregierung sieht bei Pauschalierung keinen Handlungsbedarf'
obj['date_from'] = '24.05.2018'
obj['date_to'] = ''
obj['date'] = '24.05.2018'
obj['booking_available'] = false
obj['lastmod'] = '24.05.2018'
obj['meta']
['author'] = 'Bundesverband Rind und Schwein e. V.'
['keywords'] = 'rind, schwein'
obj['metaprops']
['og:title'] = 'Bundesregierung sieht bei Pauschalierung keinen Handlungsbedarf'
['og:type'] = 'article'
['og:url'] = 'https://www.rind-schwein.de/brs-news/bundesregierung-sieht-bei-pauschalierung-keinen-ha.html'
['og:image'] = 'https://www.rind-schwein.de/services/favicon/de/200/favicon.png'
['og:description'] = 'hib - Von den 2016 existierenden rund 270.00 landwirtschaftlichen Betrieben machen rund 181.000 von der Möglichkeit der Umsatzsteuerpauschalierung Gebrauch. Wie die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/2062) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP (19/1793) mitteilt, hat sie die Regelung aufgrund einer Kritik des Bundesrechnungshofes und vor dem Hintergrund eines möglichen Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission überprüft und erachtet sie nach wie vor als rechtskonform. Eine Änderung der umsatzsteuerlichen Sonderbehandlung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sei nicht geplant.'
obj['article'] = false
obj['location_data'] = false
obj['poll_frame'] = ''
obj['channel_data']
obj['link'] = '/brs-news/bundesregierung-sieht-bei-pauschalierung-keinen-ha.html'
obj['linklist'] = '

open_in_newOriginalmeldung: Pressedienst des Deutschen Bundestages

'
obj['imagedata'] = false
obj['image'] = ''
obj['thumb_link'] = ''
obj['thumb_popup'] = ''
obj['admin_button'] = ''
obj['initial_letter'] = 'B'
obj['changed_letter'] = 'B'