BRS News
Rückblick auf AGRILL beim Evangelischen Kirchentag: Ein starkes Zeichen für Dialog und Vielfalt
Der Evangelische Kirchentag steht seit jeher für Austausch, Begegnung und gesellschaftliche Diskussion. Bei der letzten Veranstaltung in Nürnberg hatte das ausschließlich vegetarische Verpflegungskonzept für deutliche Kritik gesorgt – insbesondere aus der Landwirtschaft. Der Vorwurf lautete: Bevormundung statt Dialog. Diese Erfahrung prägte auch die Diskussion um das Catering-Konzept beim diesjährigen Kirchentag in Hannover. Mit der Aktion AGRILL wurde nun ein bewusst anderes Zeichen gesetzt – für Vielfalt, Gespräch und gegenseitiges Verständnis.
Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung Niedersachsen ausgeschrieben
Bereits zum dritten Mal schreibt das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Niedersächsischen Digitalisierungspreis Agrar und Ernährung
aus. Der insgesamt mit 15.000 Euro dotierte Preis zielt auf innovative, digitale Lösungen ab, die beispielsweise zu einer sparsameren Ressourcenverwendung führen oder Nachhaltigkeit sowie Tierwohl fördern. Bewerben können sich landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Start-ups der ihnen vor- und nachgelagerten Wertschöpfungsstufen, aber auch andere Organisationen mit Bezug zur Land- und Agrarwirtschaft. Bewerbungsfrist ist der 30. Juni 2025.
FML-Kompass Natur & Artenvielfalt 2025
Die deutsche Bevölkerung sieht die Landwirtschaft als Schlüsselfaktor und zentralen Hoffnungsträger im Einsatz für Natur- und Klimaschutz. Das ist das zentrale Ergebnis des neuen Kompass Natur & Artenvielfalt, den das Forum Moderne Landwirtschaft (FML) gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey durchgeführt hat. Neben der Anerkennung formuliert die Gesellschaft klare Erwartungen an politische Entscheidungsträger und Unternehmen. So fordern 72 Prozent der Befragten einen Abbau von Bürokratie bei Umweltmaßnahmen. 47 Prozent wünschen sich steuerliche Anreize. 48 Prozent fordern faire Preise für nachhaltige Produkte.
Methionin beeinflusst die Fruchtbarkeit von Milchkühen
Ein erfolgreiches Fruchtbarkeitsmanagement basiert auf einer optimalen und bedarfsgerechten Fütterung gesunder Tiere. Darüber hinaus beeinflusst eine Vielzahl von Stoffwechselwegen den Fruchtbarkeitserfolg. Milchpraxis - das Fachportal für Milchkühe - gibt hierzu einen Überblick. Ein Beispiel sind alle Prozesse, die durch Methionin reguliert werden. Moderne Fütterungskonzepte gehen daher weit über die Bilanzierung der gängigen Nährstoffe wie Energie, Faser und Rohprotein hinaus. Neuere Untersuchungen zur Bedeutung von Methionin als funktionelle Aminosäure bestätigen dessen Einfluss auf verschiedenste Stoffwechselkreisläufe.
Alois Rainer ist neuer Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat

Am 6. Mai 2025 wurde Alois Rainer in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt. Nach der Vereidigung im Bundestag erfolgte die Amtsübergabe mit seinem Vorgänger Cem Özdemir im Bundesministerium in Berlin.
Neuer VdFJ Vorstand in Groß Kreutz gewählt

Am 15. April 2025 fand im Anschluss an die Best of-Färsenauktion in Groß Kreutz die Mitgliederversammlung des Verbandes deutscher Fleischrind-Jungzüchter statt. Neben dem Geschäftsbericht standen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Carolin Nagel (Verband deutscher Simmentalzüchter) als 1. Vorsitzende, Sandra Hartenstein (Masterrind) als 2. Vorsitzende, Vanessa Friedel (Qnetics) als Kassenwart, zum Beisitzer und erstmalig gewählt wurden Sophia Tornow (Bundesverband deutscher Gallowayzüchter , Kate Bunde (Jungzüchter Allianz) und Tobias Schenk (Brandenburger Jungzüchterverein). Wir gratulieren den Gewählten und wünschen ihnen gutes Gelingen.
DigiMilch-Praxistag 2025
Forschung mit der Praxis und für die Praxis – so nimmt das Experimentierfeld DigiMilch
seit 2019 die Digitalisierung in der Prozesskette der Milcherzeugung unter die wissenschaftliche Lupe. Im Rahmen der Verlängerung bis 31. August 2025 veranstaltet DigiMilch am 4. Juni 2025 einen weiteren Praxistag. Das Programm mit Vorträgen zu AFS, AMS, Weidehaltung, Wirtschaftlichkeit und Grünland sowie einer Betriebsführung und die Anmeldung für die Veranstaltung auf dem Berghof Babel im Ostallgäu finden Sie hier.
Agravis Hauptversammlung 2025

Die diesjährige Hauptversammlung der AGRAVIS Raiffeisen AG fand am 6. Mai in Berlin statt. Konzernchef Dr. Dirk Köckler stellte in seiner Rede das Selbstverständnis der AGRAVIS als relevanter nationaler Agrarhändler mit einem klar definierten Schwerpunkt des Arbeitsgebietes zwischen der niederländischen und polnischen Grenze heraus. Wir sind ein fest verwurzelter Teil der genossenschaftlichen Welt
, so Köckler. Natürlich müsse die AGRAVIS sichere Gewinne erzielen, aber wir betreiben keine Gewinn-Maximierung, sondern sichern und entwickeln nachhaltige genossenschaftliche Strukturen
. Vor den rund 500 anwesenden Aktionärinnen und Aktionären untermauerte Köckler das klare Bekenntnis zum Konzernportfolio und zum ländlichen Raum: Wir stehen zur Tierernährung und Tiergesundheit, zum Pflanzenbau, zur Landtechnik, zur fossilen und regenerativen Energien und zu Raiffeisen-Märkten.
Treiber hierbei seien die digitale Transformation und die Nachhaltigkeit.
Bedeutungen von Impfungen in der Rinderhaltung
Ein neuer Beitrag des Ceva-Blogs für Rindergesundheit beschäftigt sich mit der Sicherheit und Effektivität von Impfstoffen, den oft noch bestehenden Unsicherheiten über ihre Wirkweise sowie dem richtigen Einsatzzeitpunkt und ihren Grenzen. Der Artikel geht den Fragen nach, warum überhaupt geimpft wird, was bei der Impfung im Körper des Tieres passiert, was Adjuvanzien sind und warum man sie braucht. Außerdem beschäftigt sich der Beitrag mit den verschiedene Impfstofftypen und der Mutterschutzimpfung.
Schlachtbefunddaten Rind – Verpflichtende Erfassung zahlt sich aus
Die Erfassung von Schlachtbefunddaten für Rinder ist im QS-System seit 2023 verpflichtend und auditrelevant. Seit der Einführung werden die Befunddaten, die Informationen zu Veränderungen an den Organen und Gliedmaßen in regelmäßigen Abständen ausgewertet und in der Arbeitsgruppe Befunddaten Rind von Vertretern der Landwirtschaft-, Fleischwirtschaft, Milchwirtschaft und dem Lebensmitteleinzelhandel bewertet. Hubert Kelliger, Konzernvertriebsleiter der Westfleisch SCE, wurde in einem Kurzinterview in der Frühlingsausgabe des QS-Magazins qualitas zu den Vorteilen der verpflichtenden Erfassung und der im Anschluss über QS vorgenommenen Auswertung der Befunddaten für Schlachtbetriebe befragt.