BRS News

27.10.2025

Schutz vor Schweinepest: Forschungsteam entdeckt neuen Resistenzmechanismus

Ein internationales Forschungsteam der Universität zu Lübeck und des Roslin Institute (The Royal School of Veterinary Studies) der University of Edinburgh in Schottland hat das Genom von Schweinen gezielt so verändert, dass sie gegen das Virus der Klassischen Schweinepest (CSFV) vollständig resistent sind. Ausreichend dafür war eine gezielte Veränderung in einem einzelnen Eiweißbaustein (Protein), auf welchen das Virus für seine Vermehrung angewiesen ist. Infektionsversuche zeigten, dass sich das Virus in diesen Schweinen nicht vermehren kann. Die Tiere blieben nach einer Infektion gesund. Die Ergebnisse sind jetzt in der Fachzeitschrift Trends in Biotechnology erschienen.

 
27.10.2025

QS-Seminar "Fachgerechter Umgang mit Medikamenten in der Nutztierhaltung "

Die QS-Akademie lädt am 17. November von 12.00 - 14.00 Uhr zum Online-Seminar Fachgerechter Umgang mit Medikamenten in der Nutztierhaltung ein. Das Seminar gibt einen Überblick über den korrekten Umgang mit Arzneimitteln und Impfstoffen in der Nutztierhaltung. Die Referenten erläutern die rechtlichen Anforderungen sowie die Rechte und Pflichten von Tierärzten und Tierhaltern. Es wird darüber informiert, wie Arzneimittel fachgerecht angewendet und gelagert werden, inklusive der besonderen Vorgaben beim Einsatz über Futter oder Tränkwasser. Zudem wird erklärt, wie mit Restmengen umzugehen ist und welche Nachweise Tierhalter führen müssen, um QS-Anforderungen und gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Kursgebühr: 65 Euro

 
27.10.2025

Forschungsprojekt DivGrass: Umfrage zu Erfahrungen von Milchkuhbetrieben mit artenreichem Grünland in Nordwesteuropa

Durch Untersuchung der Erfahrungen und Erwartungen von Landwirtinnen und Landwirten in Bezug auf produktives, artenreiches Grünland möchte das Projekt "DivGrass" herausfinden, welche Grünlandarten für Milchkuhbetriebe interessant sind. Zudem sollen praktische Möglichkeiten zur Unterstützung ihrer Einrichtung und Bewirtschaftung entwickelt und Empfehlungen für politische Entscheidungsträger formuliert werden, um Landwirtinnen und Landwirten bei der Integration von artenreichem Grünland in der Praxis zu unterstützen. Milchkuhbetriebe aus den Niederlanden, Deutschland, Belgien, Frankreich und Schweden sind eingeladen, an einer Umfrage zu ihren Erfahrungen mit artenreichem Grünland teilzunehmen. Die Teilnahme dauert maximal 15 Minuten.Teilnehmende haben die Chance, eine von fünf Geschenkkarten im Wert von 150 € zu gewinnen, und können auf Wunsch eine Zusammenfassung der Forschungsergebnisse erhalten.

 
27.10.2025

Forschungsprojekt zu Tierwohl mit bildgebenden Verfahren

Mit künstlicher Intelligenz will die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) die Tierhaltung verbessern. Dafür stellt das Bundesforschungsministerium (BMFTR) rund 1,8 Millionen Euro für das Forschungsprojekt POWERAIMAGE – Befähigt für eine Welt der Bilder zur Verfügung. Mit dem Forschungsprojekt sollen neueste Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) und Computer Vision exemplarisch für praktische Anwendungen in der Landwirtschaft, der Umweltplanung und den Sozialwissenschaften nutzbar werden.

 
27.10.2025

Ceva: Die Top 5 der teuersten Krankheiten bei Milchkühen weltweit

Die wirtschaftlichen Verluste durch Milchkuhkrankheiten liegen im Durchschnitt bei etwa 323 Euro pro Kuh und Jahr. In einem neuen Beitrag des Ceva-Blogs https://ruminants.ceva.pro werden die fünf kostspieligsten Milchkuh-Krankheiten und die durch sie verursachten Kosten vorgestellt.

 
24.10.2025

EU-Kommission legt Arbeitsprogramm 2026 vor

Nach Vorstellung des Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission, ist für das kommende Jahr keine separate Novellierung des Tierschutzes vorgesehen. Lediglich soll eine Strategie für den Tierhaltungssektor und Vorschriften über unlautere Handelspraktiken in der Lebensmittelkette erarbeitet werden.

 
23.10.2025

Einladung zur Preisverleihung des AGRILL-Bauwettbewerbs 2025 – Genuss trifft Innovation

Am Dienstag, den 11. November 2025, ab 17:00 Uhr, lädt AGRILL herzlich zur feierlichen Preisverleihung des AGRILL Bauwettbewerbs 2025 ein. Die Veranstaltung findet im INFOPAVILLON von Farming Simulator auf der AGRITECHNICA (unter dem Expo-Dach) statt und steht ganz im Zeichen von Kreativität, Austausch und Genuss.

 
23.10.2025

8. fach:forum Tierische Veredelung 2025 – Zukunft der Tierhaltung im Fokus

Unter dem Motto Vertrauen, Sicherheit, Bezahlbarkeit – ist das für die Zukunft zu viel verlangt? lädt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) am 26. und 27. November 2025 zum 8. fach:forum Tierische Veredelung nach Berlin ein.

 
23.10.2025

Zukunft der Schweinehaltung sichern: Forderung nach verlässlichen Rahmenbedingungen

Anlässlich des Veredlungstags 2025 des Deutschen Bauernverbands im nordrhein-westfälischen Coesfeld setzt sich die Schweinehaltung in Deutschland unter hohem Druck: Die Zahl der Schweine ging in den letzten zehn Jahren um etwa 25,6 % zurück, bei den Sauen gar um rund 31 %. Gleichzeitig sank die Zahl der Betriebe mit rund 41 %

 
22.10.2025

Erster Nachweis der Blauzungenkrankheit (BTV-8) in Bayern

Im Oktober 2025 wurde erstmals im aktuellen Seuchengeschehen das Blauzungenvirus vom Serotyp 8 (BTV-8) in Bayern nachgewiesen. Betroffen ist ein Rinderbestand im Landkreis Berchtesgadener Land. Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) konnte das Virus im Rahmen der regelmäßigen Monitoring-Untersuchungen feststellen.