BRS News

08.08.2025

Online-Seminar: Afrikanische Schweinepest – Biosicherheit in Haltung und Fütterung

Am Freitag, 29. August 2025, von 18:00 bis 19:30 Uhr findet ein kostenfreies Online-Seminar statt, das sich insbesondere an Kleinsthaltungen, Halter von Minipigs sowie Betreiber von Wildschweingehegen richtet.

 
07.08.2025

Roundup Future: Zulassung wieder vollständig wirksam

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 1. August 2025 die sofortige Vollziehung aller Anwendungen für das Pflanzenschutzmittel Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) angeordnet. Damit ist die Zulassung des Mittels ab sofort wieder vollständig wirksam. Über die Entscheidung informierte das BVL in einer am 5. August 2025 veröffentlichten Fachmeldung.

 
06.08.2025

Förderstory: Rentenbank fördert tierwohlgerechte Schweinehaltung

Die Landwirtin Gesa Langenberg wünscht sich eine tierwohlgerechtere Schweinehaltung, die deutlich weniger Emissionen verursacht. Für sie ist klar: artgerechte Tierhaltung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand. Um ihre Vision umzusetzen, stellte sie bereits zwei Ställe auf ihrem Betrieb von Haltungsform zwei auf vier um. Mit der Unterstützung der Rentenbank konnte Gesa den Stallumbau realisieren und ihren Betrieb zukunftsfähig aufstellen.

 
06.08.2025

Entwicklung von KI in der Nutztierhaltung: Welche Rolle spielt die Tierschutzforschung?

Eine neuen wissenschaftlichen Studie beleuchtet den Einsatz von KI in der Nutztierhaltung und welche Rolle die Wissenschaftler in der Tierschutzforschung dabei spielen. Schlussfolgerung der Autoren: KI-basierte Instrumente zur Bewertung des Wohlergehens von Nutztieren könnten eine individualisierte Einschätzung des Tierwohls ermöglichen und so das Tierwohl von Nutztieren verbessern. Allerdings bestehen noch kritische Unsicherheiten hinsichtlich der Validität der Messungen, der methodischen Ansätze und der Art und Weise, wie Endnutzer die gewonnenen Informationen interpretieren und umsetzen. Daher sollten sich Wissenschaftler aus der Tierwohlforschung im Sinne des One-Welfare-Konzepts stärker an der Entwicklung und Validierung dieser KI-basierten Werkzeuge beteiligen. So können Systeme geschaffen werden, die sowohl den Tieren als auch den Landwirten und der Umwelt gerecht werden.

 
06.08.2025

Neue Deklarationspflichten für tierische Lebensmittel in der Schweiz

Ab 1. Juli 2025 müssen in der Schweiz Fleisch, Eier und Milch gekennzeichnet werden, wenn sie von Tieren stammen, bei denen bestimmte schmerzhafte Eingriffe ohne Betäubung vorgenommen wurden. Auf den Verpackungen stehen zusätzliche Informationen über die Herstellungsmethode zur Verfügung. Mit den neuen Deklarationspflichten will der Schweizer Bundesrat die Transparenz für die Konsumierenden erhöen und informierte Kaufentscheide ermöglichen. Dafür passt er die Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung (LGV) sowie die Verordnung betreffend die Information über Lebensmittel (LIV) an. Es ist eine Übergangsfrist von zwei Jahren vorgesehen.

 
06.08.2025

LfL-Jahrestagung 2025: Milch und Fleisch von Wiesen und Weiden

Die LfL-Jahrestagung 2025, die am 20. November in Grub/Poing stattfinden wird, setzt sich mit den vielfältigen Funktionen von Wiesen und Weiden auseinander – von der Milch- und Fleischerzeugung bis hin zum Erhalt wichtiger Ökosystemleistungen. Gemeinsam mit Experten aus Wissenschaft, Beratung und Praxis sollen Lösungen entwickelt werden, um die Nutzung von Wiesen und Weiden optimal zu gestalten sowie Zielkonflikte zu lösen. Anmeldungen zu der Veranstaltung sind ab September möglich.

 
05.08.2025

FAO Food Outlook Juni 2025

Die FAO hat ihren halbjährlichen "Food Outlook" veröffentlicht. Die Publikation konzentriert sich auf die wichtigsten Entwicklungen in den globalen Lebensmittel- und Futtermittelmärkten, mit Kapiteln zu Entwicklungen in der Fleisch- und Milchwirtschaft. Der Schwerpunkt liegt auf internationalen Markttrends, wobei detaillierte Bewertungen und Prognosen für einzelne Rohstoffe bereitgestellt werden.

 
05.08.2025

EFSA-Onlineseminar "Tierwohl in der Fleischrinderhaltung"

Die European Food an Safety Authority (EFSA) stellt am 2. Oktober 2025 von 15.00 - 17.15. Uhr in einem Onlineseminar ihre kürzlich veröffentlichte wissenschaftliche Stellungnahme zum Wohlbefinden von Fleischrindern vor. Die Stellungnahme gibt einen Überblick über die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu den Auswirkungen von Haltung und Management auf das Wohlergehen der Rinder. Sie wurde von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben und kann als Grundlage für mögliche zukünftige Gesetzgebungen herangezogen werden.

 
05.08.2025

Ceva: Epizootische hämorrhagische Krankheit: Übertragung, Risikogebiete, Schutzmaßnahmen

Ein aktueller Beitrag des Ceva-Blogs ruminants.ceva.pro beschäftigt sich mit den Übertragungswegen sowie den Risikogebieten der Epizootischen hämorrhagischen Krankheit (EHD) und beschreibt die möglichen Schutzmaßnahmen.

 
05.08.2025

196 junge Menschen starten bei AGRAVIS in ihre Ausbildung

Zum 1. August und 1. September starten 196 junge Menschen ihre Ausbildung bei der AGRAVIS-Gruppe. Davon entschieden sich 152 für eine gewerblich-technische Ausbildung, während 44 den kaufmännischen Weg im Agrar- und Dienstleistungsumfeld einschlagen. Die Vielfalt der Ausbildungsberufe reicht von Mechatroniker:innen für Land- und Baumaschinen über Kaufleute im Groß- und Außenhandel bis hin zu Verfahrenstechnolog:innen in der Mühlen- und Getreidewirtschaft. Im Jahr 2025 bildet AGRAVIS insgesamt 14 junge Nachwuchskräfte in 18 verschiedenen Berufen aus – darunter auch duale Studiengänge.