BRS News

22.04.2025

Online-Seminar „QS-Antibiotikadatenbank optimal nutzen“ - Jetzt kostenlos ansehen!

Die QS-Akademie hat Anfang April 2025 ein Online-Seminar zur QS-Antibiotikadatenbank durchgeführt. Mit dem QS-Antibiotikamonitoring soll sichergestellt werden, dass Tierärzte ihre Verschreibungen für Schweine, Geflügel und Rinder in der QS-Antibiotikadatenbank dokumentieren und so zur Verlässlichkeit der erfassten Daten beitragen. Das Seminar informiert Bündler und Tierhalter darüber, welche Aufgaben und Verantwortlichkeiten in ihrem Bereich liegen. Es kann ab sofort nachträglich kostenlos angesehen werden.

 
22.04.2025

Lean-Management im Milchkuhbetrieb – weniger von allem

Lean-Management – schlankes Management – ist eine Unternehmensphilosophie mit dem Ziel, Effizienz und Nachhaltigkeit der Produktion zu verbessern. Sie wurde vor ca. 60 Jahren von dem Automobilhersteller Toyota entwickelt, um Produktionsprozesse zu vereinfachen und Verluste zu minimieren. Lean beschreibt dabei eine ganze Unternehmenskultur und fokussiert auf das Erkennen und Vermeiden von Verlusten im Produktionsprozess. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen der Landesvereinigung Milch Hessen hat sich deshalb mit der Frage befasst, ob ein Managementstil, der in der Automobilindustrie Anwendung findet, trotz ihrer Unterschiede zu anderen Wirtschaftsbereichen auch in der Landwirtschaft funktionieren kann. In einem proteinmarkt-Fachbeitrag stellt sie die zwei Grundsätze und die fünf Prinzipien des Lean-Management vor und beleuchtet, unter welchen Voraussetzungen damit auch in der Milchkuhhaltung positive Effekte erzielt werden können.

 
17.04.2025

Kampagnenstart der Initiative Fleisch

Die Initiative Fleisch (IF) startet ihre neue Kampagne, die mit einem überraschenden Auftakt in eine kommunikative Phase geht. Im Mittelpunkt steht das Ziel, einen Imagewandel rund um das Thema Fleisch – insbesondere rotes Fleisch – anzustoßen und die öffentliche Debatte wieder in einen ausgewogenen Dialog zu überführen.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: Initiative Fleisch

 
17.04.2025

Neues niedersächsisches Biosicherheitskonzept veröffentlicht

262537
© Tierseuchenkasse Niedersachsen

Niedersachsen hat ein neues, praxisnahes Biosicherheitskonzept für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht. Der Leitfaden richtet sich unter anderen an Betriebe mit Rinder- und Schweinehaltung und bietet konkrete, umsetzbare Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Tierseuchen.

 
16.04.2025

Unerwartete Folgen fleischfreier Tage in Mensen

Eine neue Pre-Print-Studie, in der Essensdaten von 67 fleischfreien Tagen in 12 Universitätsmensen über 18 Monate hinweg analysiert wurden, zeigt, dass sich zwar die Treibhausgasemissionen an den fleischfreien Tagen um 52,9 % reduzieren ließen, es aber zu einem Rückgang der Proteinzufuhr um 27,6 % und einm Anstieg des Zuckerverbrauchs um 34,2 % kam. Gleichzeitig verbesserte sich aber die Aufnahme an Ballaststoffen (+26,9 %) und die Cholesterinaufnahme sank um 4,5 %. Unbeabsichtigte Folgen waren 4% mehr Fleischkonsum an den Folgetagen sowie 17% weniger Cafeteria-Besuche an fleischfreien Tagen. Simulationen deuten sogar darauf hin, dass die THG-Einsparungen der fleischfreien Tage vollständig aufgehoben würden, wenn 8,7 % der Studenten, die die Mensa aufgrund des fleischfreien Tages nicht besuchen, außerhalb des Campus Burger essen würden.

 
15.04.2025

Vorstandswahlen bei der Mitgliederversammlung des BRS in Ludwigsburg

20250409 131733
© BRS

Am 7. und 8. April 2025 kamen rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der deutschen Rinder- und Schweinebranche in Ludwigsburg zur Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Rind und Schwein e.V. (BRS) zusammen.

 
15.04.2025

AVA-Seminar: Angewandte Tierernährung - Milchviehherdenfütterung

Die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) lädt von Dienstag, den 06.05. - Freitag, den 09.05.2025 in Steinfurt zum Seminar Angewandte Tierernährung - Milchviehherdenfütterung mit den neuen Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen ein. ATF-Anerkennung: 27 Stunden

 
15.04.2025

Milchtrends April 2025: „Anbindehaltung in Deutschland: Ein Überblick“

Der aktuelle April-Beitrag von milchtrends.de, einer Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, gibt einen Überblick über die Anbindehaltung von Rindern in Deutschland, die vor allem in kleineren, traditionell geführten Betrieben in Deutschland, insbesondere in bergigen Regionen, wie Bayern und Baden-Württemberg, verbreitet ist. Da diese Haltungsform zunehmend in die Diskussion gerät, soll das aktuelle Trendthema die Anbindehaltung von Rindern in Deutschland, mit Blick auf die aktuelle Situation der Betriebe und die gesellschaftliche Perspektive darauf näher beleuchten.

 
15.04.2025

Nach Entscheidung der Weltorganisation für Tiergesundheit: Brandenburg nun komplett MKS-frei

Gemäß den Statuten der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) wurde dem gemeinsamen Antrag auf Wiedereinsetzung des MKS-Freiheitsstatus, der durch die Länder Berlin und Brandenburg, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erarbeitet wurde, durch die WOAH zugestimmt. Damit ist gleichzeitig der WOAH-Status MKS-frei ohne Impfung für ganz Deutschland ab dem 14. April 2025 wiedereingesetzt. Durch die Zustimmung sind alle Handelsbeschränkungen, die noch für diese Eindämmungszone galten, aufgehoben und der freie Tier- und Warenverkehr kann wieder uneingeschränkt erfolgen. Für die außerhalb dieser Zone liegenden Teile Deutschlands war der Status MKSfrei bereits seit dem 12. März 2025 wiedereingesetzt.

 
15.04.2025

Kann Fischöl das Wachstum von Saugferkeln verbessern?

Spanische Forscher haben untersucht, wie sich die Verabreichung von Fischöl auf die Wurfgröße, das Ferkelwachstum während der Laktation und die Konzentration entzündungshemmender Moleküle in Kolostrum und Milch bei Iberico Sauen auswirkt. Die Produktivität dieser Sauen ist häufig durch eine geringe Anzahl abgesetzter Ferkel und eine hohe Ferkelsterblichkeit während der Laktation gekennzeichnet.Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass der Zusatz von Fischöl zum Sauenfutter den Gehalt an Immunglobulinen G und A im Kolostrum und den Gehalt an Fettsäuren und daraus abgeleiteten Oxylipinen im Kolostrum und in der Milch sowie das Körpergewicht der Ferkel beim Absetzen erhöht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Animal veröffentlicht.