BRS News

29.07.2025

EU-Studie zu möglichen Folgen von Bestandsobergrenzen in der Tierhaltung

In einer Studie der gemeinsamen Forschungsstelle der EU-Kommission (JRC) wurde untersucht, welche Auswirkungen eine Deckelung der Viehbestände in der EU hätte. Die Wissenschaftler kommen zu dem Ergebnis, dass durch die Begrenzung der Viehdichte die Tierhaltung in der EU zurückgehen, die Landwirtschaft insgesamt extensiviert und das Einkommen der Landwirte steigen würde. Als Folge der Deckelung wären niedrigere Bestände besonders für Geflügel und Schweine, weniger dagegen für Rinder zu erwarten. Das könnte an einer stärkeren Konzentration der Schweinefleischproduktion und vergleichsweise höheren Gewinnmargen von Milchkühen liegen, so die Autoren der Studie.

 
29.07.2025

Zuchtwertschätzung auf europäischer Ebene: Start von EBE

Am 18. Juli 2025 unterzeichneten europäische Akteure im Bereich der Rinderzucht die Gründungsdokumente von EBE - European Bovine Evaluation. Die Mitgliedsorganisationen von NAV (Nordic Cattle Genetic Evaluation), vit (Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V.) und der französische Verband ELIANCE haben eine Vereinbarung zur Schaffung eines europäischen Zuchtwertschätzsystems für die Rinderzucht unterzeichnet. Dieses Zuchtwertschätzsystem wird zunächst Rinder aus neun Ländern betreffen, die zusammen mehr als 50 % der europäischen Milchproduktion repräsentieren. EBE wurde gegründet, um effiziente, qualitativ hochwertige Zuchtwertschätzungen durch die Verwendung gemeinsamer Referenzpopulationen in den teilnehmenden Ländern Europas bereitzustellen.

 
28.07.2025

FAIRagro Search Hub: Vereinfachte Suche nach Agrar-Forschungsdaten

Der FAIRagro Search Hub bietet einen zentralen Sucheinstieg zu Forschungsdaten der Agrarsystemforschung und soll so den Zugang erleichtern. Im ersten Schritt bündelt die Plattform Datensätze aus verschiedenen Bereichen – etwa Pflanzen, Boden oder Umwelt – und bringt sie in eine gemeinsame, durchsuchbare Struktur. Ziel ist es, die FAIR-Prinzipien, also Findability, Accessibility, Interoperability, Reusability, in der Agrarforschung konsequent umzusetzen. Dieser Sucheinstieg wurde von ZB MED – Infor­mations­zentrum Lebens­wissen­schaften im Konsortium FAIRagro entwickelt.

 
28.07.2025

Agroscope: Verminderung von Food Waste - Kraftfutter mit Former Food Products für Milchkühe

Eine gemeinsame Untersuchung von Forschern der Schweizer Forschungsstelle Agroscope und der Universität Mailand in Italien hat ergeben, dass die Verwendung sogenannter Former Food Products (FFP) – also Lebensmittel, die nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet sind – eine vielversprechende Strategie zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung in der Milchviehfütterung sein kann. Es zeigte sich, dass weder der Stoffwechsel der Tiere noch die Milchproduktion oder die Methanemissionen negativ beeinflusst wurden.

 
28.07.2025

QS: qualitas Sommer-Ausgabe 2025

In der neuen Sommer-Ausgabe 2025 des QS-Magazins qualitas stehen aktuelle Themen rund um Lebensmittelsicherheit, Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven der Agrar- und Ernährungswirtschaft im Mittelpunkt. So zeigt die aktuelle QS-Studie Wie sicher essen wir Deutschen?, dass das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Lebensmittelsicherheit in Deutschland sich positiv entwickelt. Darüber hinaus gibt das Magazin Einblicke in eine nachhaltige Wassernutzung und Nikola Steinbock, Vorstandssprecherin der Landwirtschaftlichen Rentenbank, gibt Einblicke in die Auswirkungen wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen auf den Agrarsektor.

 
28.07.2025

Luzernespitzen als heimisches Eiweißfuttermittel für laktierende Milchkühe erfolgreich einsetzen

In der Milchviehhaltung gewinnen Luzernespitzen als heimisches Eiweißfuttermittel zunehmend an Relevanz. Im Rahmen des Forschungsprojekts NovaLuz wurde ein innovatives Verfahren zur Ernte und Aufbereitung von Luzernehochschnitt entwickelt, um hochwertiges Protein bereitzustellen. In einem praxisnahen Fütterungsversuch mit 36 Fleckvieh-Kühen wurde an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf untersucht, wie sich der Einsatz von 30 % heißluftgetrockneten Luzernespitzen im Milchleistungsfutter auf Futteraufnahme, Milchleistung und weitere tierbezogene Parameter auswirkt.

 
28.07.2025

AGRAVIS mit soliden Geschäftszahlen im ersten Halbjahr

Wie die AGRAVIS Raiffeisen AG in einer Pressemeldung mitteilt, konnte der Konzern im ersten Halbjahr 2025 ein solides Ergebnis von 29 Mio. Euro vor Steuern erzielen, fast auf Vorjahresniveau, und den Umsatz mit 4,2 Mrd. Euro nahezu auf gleichem Niveau halten. Die Umsatzerwartungen wurden dank Mengenzuwächsen und höherer Preise für relevante Produktgruppen, wie etwa Dünger, übertroffen.

 
25.07.2025

Austausch mit Albert Stegemann: Landwirtschaft im Fokus

Unser Vorsitzender Georg Geuecke hat sich mit Albert Stegemann MdB zu einem intensiven Austausch getroffen. Im Mittelpunkt standen zentrale Themen wie die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Rückkehr des Wolfs sowie die Afrikanische Schweinepest (ASP).

 
25.07.2025

Auktionszahlen 2. Quartal 2025: Hohe Preise trotz rückläufiger Tierzahlen

Die Auktionsvermarktung im 2. Quartal 2025 war erneut von stark steigenden Preisen geprägt. Die Durchschnittspreise bei Rindern bewegten sich zwischen 3.009 € im April und 3.201 € im Juni – ein bemerkenswerter Anstieg von rund 43 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

 
25.07.2025

Lumpy Skin Disease in Europa: Ausbrüche in Italien und Frankreich – Was Rinderhalter jetzt wissen müssen

Die anzeigepflichtige Rinderkrankheit Lumpy Skin Disease (LSD) breitet sich aktuell in Europa aus. Nach einem ersten Ausbruch Mitte Juni 2025 auf Sardinien sind mittlerweile mehrere Fälle auf dem italienischen Festland sowie in der Region Savoie in Frankreich bestätigt worden. Die betroffenen Regionen haben umfangreiche Bekämpfungsmaßnahmen eingeleitet, darunter Sperrzonen und geplante Impfkampagnen.