BRS News

08.09.2025

Einfluss der Gesundheit und Ernährung des Muttertieres auf das Mikrobiom und die Immunentwicklung des neugeborenen Kalbes

Die Entwicklung des Mikrobioms und des Immunsystems bei neugeborenen Kälbern beginnt bereits vor der Geburt und wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Neben der Ernährung und dem Gesundheitszustand des Muttertieres wirken sich auch geburtsbezogene Einflüsse sowie der frühe Kontakt zwischen Kuh und Kalb auf diese komplexen Prozesse aus. Im Mittelpunkt eines proteinmarkt-Fachbeitrags von Prof. Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, FH Kiel, stehen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur mikrobiellen Besiedlung und Immunreifung in der frühen Lebensphase des Kalbes sowie deren Bedeutung für die Tiergesundheit.

 
08.09.2025

Forum Milch NRW 2025 in Schwerte

Das 18. Forum Milch NRW der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e. V. (LV Milch NRW) fand am 3. September 2025 erneut in der Rohrmeisterei in Schwerte statt. Rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fokussierten sich im Rahmen des Forums auf die Stärken der Branche. Gerade in Zeiten, in denen die Weltpolitik zunehmend unruhiger wird und es dabei nicht selten auch um die Ernährungssicherung großer Nationen geht, sei es laut Benedikt Langemeyer, Westfälischer Vorsitzender der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e. V., wichtig, die nachhaltige regionale Produktion von Lebensmitteln mit ihren hohen Tierwohl- und Klimastandards in unserer Gunstregion zu stärken. (LV Milch NRW), gelte es, die nachhaltige regionale Produktion von Lebensmitteln mit ihren hohen Tierwohl- und Klimastandards in unserer Gunstregion zu stärken. Die Zuversicht, positiv nach vorne zu schauen, lasse sich für ihn mit der größten Stärke klar auf den Punkt bringen. Milch ist ein ganz besonderes Produkt.

 
05.09.2025

Webtalk zu Freiflächen-Photovoltaik & Batteriespeichern

Freitag, 05. September 2025, 11:00 Uhr
Kostenfreie Online-Veranstaltung der meistro ENERGIE GmbH

 
04.09.2025

Erntebericht 2025: Im Durchschnitt eine gute Ernte

Die deutsche Landwirtschaft hat 2025 trotz wechselhafter Witterung eine im Durchschnitt gute Ernte eingefahren. Das zeigt der amtliche Erntebericht 2025, den der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, heute in Berlin vorgestellt hat. Starke Trockenheit im Frühjahr, viel Regen und Hitze im Juli hatten den Betrieben einiges abverlangt. Dennoch liegt die Erntemenge bei Getreide und Raps deutlich über dem Vorjahr und leicht über dem mehrjährigen Durchschnitt.

 
04.09.2025

Scheren ja - aber richtig! Leitfaden zur Tiervorbereitung von der Rinderunion Baden-Württemberg

Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) hat einen Leitfaden für die Vorbereitung von Auktionstieren veröffentlicht, der von der RBW in Abstimmung mit den Veterinärämtern erarbeitet wurde. Es geht dabei insbesondere um Scheerlängen am Körper, Euter sowie an den Ohren von Rindern.

 
03.09.2025

Afrikanische Schweinepest in großem lettischen Schweinebetrieb nachgewiesen

Am 2. September 2025 wurde in Lettland ein Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Schweinegroßbetrieb mit rund 4.900 Tieren in der Gemeinde Ģibuļi bestätigt. Zuständig für die Maßnahmen ist der lettische Lebensmittel- und Veterinärdienst. Es handelt sich um den vierten Fall in diesem Jahr, der Hausschweine betrifft.

 
03.09.2025

BZL-Eiweißbilanz: 88 Prozent der Eiweißversorgung durch heimische Futtermittel abgedeckt

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat für das Wirtschaftsjahr 2023/24 sein vorläufiges Feed Protein Balance Sheet für Deutschland veröffentlicht. Rund 2,58 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen kamen aus heimischer Produktion. Das verfügbare Gesamtfutteraufkommen stieg im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Millionen Tonnen, bei unveränderter Eiweißlücke von zwölf Prozent. Importbedarf bestand nach wie vor an Futtermitteln mit höheren Proteingehalten, zum Beispiel Sojaschrot.

 
03.09.2025

Kabinett beschließt Senkung der Energiepreise

Laut Kabinettsbeschluss vom 03.09.2025 sollen die Energiepreise für alle ab dem 1. Januar 2026 um etwa 10 Milliarden Euro im Jahr sinken. Die Gasspeicherumlage soll ab 2026 abgeschafft und die Stromsteuer für alle produzierenden Unternehmen sowie die Land- und Forstwirtschaft gesenkt werden. Der Bund will außerdem ab 1. Januar 2026 einen Teil der Übertragungsnetzentgelte und Umlagen übernehmen. Die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Stefanie Sabet, begrüßt die Entscheidung des Kabinetts, die Landwirtschaft mit dem Energie- und Stromsteuergesetz zu entlasten, fordert jedoch zügig weitere Entlastungsschritte, wie die Umsetzung der Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung und die Steuerbefreiung für Biokraftstoffe in Land- und Forstwirtschaft sowie Nachbesserungen beim Energie- und Stromsteuergesetz, damit Biogasanlagen als erneuerbare Energieträger definiert bleiben.

 
03.09.2025

Kommunikationspreis des Verbands Deutscher Agrarjournalisten

Der Kommunikationspreis des Verbands Deutscher Agrarjournalisten e. V. (VDAJ) geht in diesem Jahr an die junge Fernsehjournalistin Julia Ruhs, die NDR-Reporterin Claudia Drexel und den NDR-Fernsehjournalisten Thomas Berbner für die Dokumentation KLAR: Landwirtschaft am Limit. In der vom Norddeutschen Rundfunk (NDR) produzierten ARD-Sendung befragt Moderatorin Julia Ruhs gemeinsam mit Hauptautorin Claudia Drexel und dem verantwortlichen NDR-Journalisten Thomas Berbner Landwirte in Bayern, der Pfalz und in Norddeutschland, die mit den Rahmenbedingungen unzufrieden sind, unter denen sie wirtschaften.

 
02.09.2025

MSD-Webinar: ""Stress lass nach – Warum weniger Stress im Kälberstall mehr Gesundheit und Wachstum bringt“

Stress wirkt sich negativ auf Gesundheit, Tierwohl und Wachstum von Kälbern aus und beeinträchtigt damit die Leistung als zukünftige Milchkuh. MSD Tiergesundheit zeigt im Webinar Stress lass nach – Warum weniger Stress im Kälberstall mehr Gesundheit und Wachstum bringt am 16. September 2025 von 19.00 - 20.00 Uhr welche Stressfaktoren es gibt, wie man Stress im Kälberstall vermeidet und die Gesundheit der Kälber 24/7 überwacht - für mehr Sicherheit und Kontrolle, Freiheit und Flexibilität in der Milchviehhaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei.