BRS News
QS schließt Transportkette in der Fleischwirtschaft
Ab dem 1. Januar 2024 sind alle Unternehmen, die QS-Fleischwaren transportieren, verpflichtet, am QS-System teilzunehmen. Damit endet nach einer zweijährigen Übergangsfrist die Möglichkeit für Logistikunternehmen, die im Auftrag von QS-Systempartnern Fleisch und Fleischwaren transportieren, auf freiwilliger Basis am QS-System teilzunehmen. Die QS-Anforderungen an die Logistiker gelten dann auch für deren Subunternehmen. Mit dieser neuen Regelung gelten somit die QS-Anforderungen für alle Unternehmen in der Transportkette von QS-Fleisch und Fleischwaren.
Ausbau der Vergärung von Wirtschaftdüngern in Biogasanlagen führt zu Treibhausgaseinsparungen bis 11,7 Mio t CO2e

FNR - Aktuell werden in Deutschland jährlich ca. 62 Mio. t Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen vergoren. Dadurch konnten im Jahr 2020 etwa 5 TWh Strom erzeugt werden. Das Auffangen des entweichenden Methans in Biogasanlagen und die Substitution fossiler Energien durch das aus Wirtschaftsdüngern erzeugte Biogas sparte im selben Jahr etwa 7,1 Mio. t CO2-Äq. ein. Aktuell werden erst ca. 30 % der anfallenden Wirtschaftsdüngermengen energetisch in Biogasanlagen genutzt. Demnach bestehen noch erhebliche Energiepotentiale und Chancen um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Experten gehen davon aus, dass sich der Anteil an Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen bis 2030 verdoppeln ließe. Dadurch würden sich die jährlichen THG-Einsparungen auf 11,7 Mio. t CO2-Äq erhöhen. Das BMEL fördert aktuell Investitionen in emissionsmindernde Maßnahmen bei der Vergärung von Wirtschaftsdüngern.
Anträge können ab Inkrafttreten der Förderrichtlinie
- für bauliche Maßnahmen bis zum 31.12.2023 und
- für alle anderen Maßnahmen bis zum 30.6.2024
Sorge um Inflation bremst nachhaltigen Konsum
Laut den Ergebnissen einer Untersuchung des Marktforschungsinstituts GfK glauben 73 Prozent der Konsumenten in Deutschland, dass sie durch ihr eigenes Verhalten zum Klima- und Umweltschutz beitragen können – dennoch kaufen sie aktuell weniger nachhaltig ein. Der GfK Nachhaltigkeitsindex sinkt im Oktober auf den niedrigsten Wert seit seiner ersten Erhebung im Februar 2022 und liegt nun bei 92,7 Punkten. Immer weniger Verbraucher wollen für Nachhaltigkeit tiefer in die Tasche greifen.
Ernährung als Ausdruck eines Lebensstils – Fokus-Fleisch-Interview mit einer Diplom-Oecotrophologin
Sind Flexitarier nicht lediglich Mischköstler? Warum definiert man sich über Ernährung? Was ist gesund, wenn es um die Ernährung geht, und warum Abwechslung und Flexibilität dabei so wichtig sind: Diplom-Oecotrophologin Barbara Krieger-Mettbach geht auf diese und viele anderen Fragen in einem FokusFleisch-Interview ein und erklärt, welche wichtige Rolle Fleisch als Nährstofflieferant spielt.
Futter-N-Effizienz in der Milchkuhfütterung mit behandeltem Rapsschrot verbessern?
In der Milchkuhfütterung wird eine hohe Stickstoff- und Rohproteineffizienz angestrebt, um unnötige N-Emissionen zu vermeiden. Eine Möglichkeit zur Steigerung der Stickstoffeffizienz besteht darin, thermisch-physikalisch behandelten Rapsschrot (RES) einzusetzen. In einem Forschungsprojekt von der LLG Sachsen-Anhalt und der Landwirtschaftskammer Niedersachsen wurden die Auswirkungen dieser Behandlung auf die Effizienz der Stickstoffnutzung im Futter analysiert. Dabei wurden Futterrationen mit verschiedenen Anteilen an behandeltem und unbehandeltem RES miteinander verglichen. Die Ergebnisse werden in einem aktuellen proteinmarkt-Fachbeitrag erläutert.
Bundesregierung billigt Agrarpolitischen Bericht 2023
Das Bundeskabinett hat am 8. November den Agrarpolitischen Bericht der Bundesregierung auf Vorlage von Bundesminister Cem Özdemir gebilligt. Der Bericht zeigt die Veränderungsprozesse in der Landwirtschaft und beschäftigt sich auch mit den verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.
LKV Baden-Württemberg sucht einen neuen Geschäftsführer (m/w/d)
Der Landesverband Baden-Württemberg für Leistungs- und Qualitätsprüfungen in der Tierzucht e. V. sucht einen Nachfolger (m/w/d) für seinen Geschäftsführer, der Mitte des nächsten Jahres mit dem Renteneintritt den Verband verlassen wird.
ATF Veranstaltung "Nachhaltige Tierhaltungssysteme - was bedeutet das?"
Das 13. Seminar der ATF Animal Task Force findet am Mittwoch, den 15. November, von 9 bis 13 Uhr statt.
Die EU wird im Jahr 2023 ein Rahmengesetz für nachhaltige Lebensmittelsysteme einführen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, was nachhaltige Tierhaltungssysteme sind, welche Gemeinsamkeiten sie haben könnten und wie sie sich von Region zu Region unterscheiden werden.
Mexiko meldet einen 10-prozentigen Anstieg der Rinderexporte in die USA
Nach Angaben des mexikanischen Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung hat die mexikanische Viehwirtschaft im Exportzyklus 2022-2023, der am 31. August endete, 901.754 Stück Lebendvieh in die USA verkauft, was einer Steigerung von 10 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des vorherigen Zyklus entspricht.
Fleischverzicht aus Klimaschutzgründen berücksichtigt keine Nachhaltigkeitsparameter

Eine aktuelle Studie der Stanford University legt nahe, dass einfache Ernährungsumstellungen, wie der Ersatz von Kuhmilch durch milchfreie Alternativen, den ökologischen Fußabdruck der USA verringern könnten. Diese scheinbar einfachen Lösungen sind jedoch nicht unbedingt nachhaltiger und könnten erhebliche Auswirkungen auf die Ernährung und die öffentliche Gesundheit haben.