BRS News

26.06.2023

15-Minuten-Projekte für mehr Ordnung im Agrarbüro

Theoretisch weiß es jeder: Stapel gar nicht erst entstehen lassen und nur die wichtigsten Dinge in die Schublade legen. Klingt einfach, ist es aber nicht! Und ehe man sich versieht, ist das mehr oder weniger kreative Chaos da. Mit kleinen 15-Minuten-Projekten geht es ihm an den Kragen.

 
26.06.2023

MV: Die Versorgung der Tierbestände im Land ist gefährdet

Agrarminister Dr. Till Backhaus zur Futterversorgung in Mecklenburg-Vorpommern: Aufgrund des kühlen Frühjahrs und nachlassender bzw. ausbleibender Niederschläge war der erste Futterschnitt im Vergleich zu normaleren Jahren deutlich geringer ausgefallen – rd. 25 – 30 %. Nach dem ersten Schnitt wirkte sich die Trockenheit verheerend auf die Entwicklung der Bestände und somit auf den Aufwuchs für den zweiten und ggf. den dritten Schnitt aus. Dadurch wächst die Gefahr, dass die Futterversorgung, insbesondere über den Winter, nicht gesichert werden kann. Zur Unterstützung bei der Gewinnung von zusätzlichem Futter werden deshalb die Bracheflächen ab dem 1. August zur zusätzlichen Futtergewinnung freigegeben, wenn bis dahin weiterhin ein witterungsbedingt extremer Futtermangel vorliegt. Weiterhin wird gestattet Grünlandflächen aus dem Programm der naturschutzgerechten Grünlandnutzung, die nur beweidet werden dürfen, danach auch für die Mahd von Zusatzfutter zu nutzen.

 
22.06.2023

NRW-Milchmarkt im 1. HJ 2023 - Fallende Preise und steigende Kosten und Anforderungen

Die Halbjahrespressekonferenz der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen e. V. fand bei der Bio-Molkerei Schauhof GmbH der Familie Zens in Willich statt. Der Geschäftsführer, Dr. Rudolf Schmidt, erläuterte die Lage auf dem NRW-Milchmarkt: Die Preise für Milch und Milchprodukte seien in den vergangenen Monaten sehr deutlich gefallen. Der Rohstoffwert und der Spotmilchmarkt zeigen sich auf sehr niedrigem Niveau. Damit schlägt das Pendel zurück, was im vergangenen Jahr ein nie dagewese-nes Rekordhoch am Milchmarkt bescherte. Neben dem Rückgang der Nachfrage durch die extrem hohen Preise für Milchprodukte sei auch die angestiegene Rohstoffmenge verantwortlich für die Marktschwäche.

 
21.06.2023

Schulwettbewerb "Echt kuh-l!"

Im Schulwettbewerb Echt kuh-l! des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) drehte sich beim 20. Jubiläum alles um Pausenverpflegung in der Schule. Unter dem Motto Essen macht Schule! Bio, vielfältig und gesund. konnten Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von ökologischer Landwirtschaft und umweltgerechter Ernährung entdecken und verstehen. 206 Klassen und Gruppen und damit knapp 5.200 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit 617 Einzelbeiträgen. Jetzt stehen die Gewinnerinnen und Gewinner fest.

 
21.06.2023

7. BZfE-Forum: „Ernährungsarmut in Deutschland – sehen, verstehen, begegnen“

Wie kommt es, dass in einem der reichsten Länder der Welt immer mehr Menschen nicht genug Geld für eine angemessene Ernährung haben? Was ist angemessen und wie ist Ernährungsarmut definiert? Welche gesundheitlichen und gesellschaftlichen Folgen sind mit Ernährungsarmut verbunden und welche Lösungsansätze gibt es? Mit diesen zentralen Fragen beschäftigt sich das diesjährige Forum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) am 31. August 2023 im Wissenschaftszentrum in Bonn. Die Anmeldung ist jetzt möglich unter www.bonner-ernaehrungstage.de.

 
20.06.2023

Tagung "Mehr als eine Rolle - Die Situation von Frauen in der Landwirtschaft"

Die BAG Familie und Betrieb e.V. lädt zur Bundeszentralen Informationsveranstaltung (BZI) ein. Vom 30.6. – 2.7.2023 findet im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg eine Tagung zum Thema: Mehr als eine Rolle – Die Situation von Frauen in der Landwirtschaft statt.

 
20.06.2023

USDA will Verbraucher besser vor falschen Angaben schützen

AgE - Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) hat Maßnahmen angekündigt, um die Richtigkeit von Angaben zur Tierhaltung besser gewährleisten zu können. Es gehe darum, die Verbraucher vor falschen und irreführenden Angaben zu schützen, erklärte das Agrarressort in Washington. Die Verbraucher sollten sich darauf verlassen können, dass die Angaben auf dem Etikett von Produkten, die das USDA-Kontrollzeichen tragen, wahrheitsgemäß sind, betonte Landwirtschaftsminister Tom Vilsack. Ein weiteres Ziel ist es laut Vilsack, so die Wettbewerbsbedingungen für die Erzeuger zu verbessern, die Angaben zur Aufzucht der Tiere wie beispielsweise grasgefüttert und Freilandhaltung wahrheitsgemäß nutzen. Diese Angaben müssen vom Food Safety and Inspection Service (FSIS) des USDA genehmigt werden, bevor sie auf den Etiketten der Fleisch- und Geflügelprodukte gedruckt werden dürfen.

 
20.06.2023

Ernährungspolitik ist Friedenspolitik

Anlässlich des diesjährigen Treffens der G20-Agrarministerinnen und –minister hat die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Claudia Müller bekräftigt, dass Ernährungs-, Friedens- und Sicherheitspolitik zusammen gedacht werden müssen: Ernährungspolitik ist Friedenspolitik. Denn eine gesicherte Ernährung trägt dazu bei, Kriege und Konflikte zu vermeiden, während Kriege und Konflikte zentrale Treiber für Ernährungsunsicherheit und Hunger in der Welt sind. Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das sehr deutlich gemacht. Hinzu kommt die Klimakrise. Was wir deshalb brauchen sind nachhaltige und resiliente Ernährungssysteme. Im Fokus des Treffens unter indischem Vorsitz standen neben Fragen der Transformation zu nachhaltigen Ernährungssystemen, die globale Ernährungssicherung und die Stärkung des Rechts auf Nahrung, sowie einer guten globalen Zusammenarbeit.

 
20.06.2023

Laufzeitverlängerung der digitalen Experimentierfelder

Im Rahmen der Förderung zur Einrichtung von digitalen Experimentierfeldern sind zwischen 2019 und 2020 insgesamt 14 Experimentierfelder gestartet. Mit einer 24-monatigen Verlängerung der Projektlaufzeit wird die Optimierung digitaler Technologien in der Landwirtschaft sowie der Wissenstransfer in die Praxis nun weiterhin unterstützt. Die BLE ist Projektträger dieser Förderaktivität. Mit der Richtlinie über die Förderung der Einrichtung von Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft hat sich das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zum Ziel gesetzt, die nachhaltige digitale Transformation im Agrarbereich zu fördern. Über ganz Deutschland verteilt, erproben und etablieren diese Vorhaben innovative digitale Technologien – sowohl in der Tierhaltung als auch im Acker- und Weinbau. Im Tierstall sorgen digitale Technologien unter anderem für Arbeitserleichterung, Effizienzsteigerung und mehr Tierwohl. Dies kann z.B. mit dem Einsatz von digitalen Kommunikations- und Cloudtechnologien erreicht werden, wofür der Ausbau der technischen Infrastruktur im ländlichen Raum gefördert wird.

 
20.06.2023

Estland - Trockenheit bedroht die Hälfte der Viehwirtschaft

AgE - Eine dürrebedingte Futtermittelknappheit sorgt derzeit in Estland für eine kritische Lage in der Tierhaltung. Wenn es in naher Zukunft keinen Regen gibt, müssen wir die Hälfte der estnischen Viehproduktion streichen, warnte der estnische Bauernverband bereits. Nach seinen Angaben konnten die estnischen Betriebe aufgrund der anhaltenden Trockenheit nicht genug Viehfuttervorräte anlegen. Einem Großteil der estnischen Viehwirtschaft drohe das Ende, so der Verband. Die Situation erinnere an den Sommer 2018. Eine extreme Trockenheit hatte damals in mehreren europäischen Ländern einen Rückgang in der Getreide- und Futtermittelproduktion verursacht und vielerorts zu einem Abbau der Tierbestände geführt. Um ein solches Szenario für das baltische Land zu vermeiden, rief der Bauernverband zu einer Zusammenarbeit bei der Futtermittelproduktion zwischen Acker- und Viehbetrieben auf. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) leidet der gesamte Ostseeraum mit dem Baltikum, Südschweden, Dänemark sowie Polen und Nordostdeutschland derzeit unter der Dürre.