BRS News
Podcast StadtLandKuh: Trennung von Kuh und Kalb: Muss das sein?

Der Podcast StadtLandKuh greift in Folge 11 ein viel diskutiertes Thema auf: Timo möchte verstehen, warum Kälber nach der Geburt von ihren Muttertieren getrennt werden und hakt nach, ob in der aktuellen Praxis Alternativen bestehen.
Noch Plätze frei: Online-Seminare „Optimierung und Überwachung des Tierschutzes bei der Schlachtung“
Am 6. September 2021 lädt die QS-Akademie zu zwei praxisnahen Online-Seminar zur Optimierung und Überwachung des Tierschutzes bei der Schlachtung ein.
Beide Seminare sind als Fortbildungsnachweis im QS-System sowie mit 2 ATF-Stunden anerkannt. Sie beinhalten die tierschutzrelevanten Schlachtprozesse, vom Zutrieb bzw. der Zuführung, über die Betäubung bis zum Entbluten.
Der Referent Dr. Martin von Wenzlawowicz, Fachtierarzt für Tierschutz und Gründungsmitglied des bsi Schwarzenbek, erläutert in beiden Online-Seminaren die technischen sowie tierbezogenen Voraussetzungen für tierschutzgerechte Prozesse, wo sich Schwachstellen im Prozess befinden und wie sich diese überprüfen bzw. beheben lassen.
Für die beiden Online-Seminare ist die Anmeldung noch offen: Sie richten sich an Tierschutzbeauftragte in Schlachtunternehmen, Unternehmer, Schlachthofmitarbeiter und Tierärzte.
Weitere Infos zu den Seminaren gibt es hier.
Milchrindfütterung im Blick: Grundfutter – mehr herausholen!

In der Fortsetzung der RBB-Seminarreihe zur Milchrindfütterung dreht sich dieses Mal alles ums Grundfutter. Passend zur bevorstehenden Maisernte wird die Frage geklärt, wie aus dem Grundfutter noch mehr für Ihre Kühe herauszuholen ist.
Drohendes, weitreichendes Verbot wichtiger Antibiotika für die Behandlung von Tieren - ein Thread
Plötzlich starten eher konservative Tierärzte emotionale Plakat-Kampagnen gegen einen EU-Antrag? Es geht um ein drohendes, weitreichendes Verbot wichtiger Antibiotika für die Behandlung von Tieren. Ein Thread von wirsindtierarzt
erklärt auf Twitter die Argumente der Tierärzteschaft in der Debatte. Was dabei deutlich wird: die Antragsteller und die Befürworter verschweigen wichtige Fakten und Zusammenhänge.
Staatshilfe oder freier Markt – wie sieht die Zukunft der Nutztierhaltung aus?

Am Vortag seiner ordentlichen Mitgliederversammlung hat der Bundesverband Rind und Schwein e.V. (BRS) am 30. August 2021 nach Neumünster eingeladen. 250 Teilnehmer folgten der Einladung. Fünf Referenten waren aufgefordert, die Möglichkeiten eines professionellen Umgangs mit steigenden Herausforderungen
darzustellen. Und davon gibt es reichlich
, führte der Moderator Sönke Hausschild in die Tagung ein. Neben der Diskussion über die Folgen des Klimawandels und notwendige Anpassungsstrategien, wird ein Gesellschaftsvertrag zur Sicherung der heimischen Tierhaltung gefordert, der in Rahmen einer Nutztierstrategie und einer Zukunftskommission vorbereitet wird.
Programmcheck zur Bundestagswahl 2021 - Klimaschutz- und Klimaanpassung
Die Deutsche Bauern Korrespondenz (dbk) hat den im Bundestag vertretenen Parteien zur anstehenden Bundestagswahl 12 Fragen zu einigen Grundsatzthemen der Agrarpolitik gestellt. Hier darf das Thema Klimaschutz- und Klimaanpassung natürlich nicht fehlen. Die Landwirtschaft emittiert Treibhausgase, mindert diese durch nachwachsende Rohstoffe sowie Bioenergie, bindet Kohlenstoff und ist durch Extremwetter betroffen. Die Frage, die sich stellt: Wie wollen die einzelnen Parteien die Ernährungssicherung aus heimischer Erzeugung so mit Klimaschutz zusammenbringen, dass die Erzeugung nicht ins Ausland verlagert wird? Aus den Antworten stellte die dbk einen Programmcheck der Parteien zusammen.
MiMag - Magnesiumquelle für ruhige und vitale Mastbullen
Die Firma Schaumann bietet eine Magnesiumquelle mit Pufferkapazität in dem Wirkstoff MiMag an. Wie das Unternehmen mitteilt, unterstützt MiMag die pH-Wert-Stabilisierung im Pansen und die Magnesiumversorgung von Mastbullen.
Flutopfer: auch Landwirten sollen Schäden ersetzt werden
Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung die Rechtsverordnung Aufbauhilfe 2021
beschlossen. Für die Hochwassergebiete wird damit festgelegt, für welche Schäden es Ausgleichszahlungen gibt und welche Regeln dabei gelten. Insgesamt stehen dafür 30 Milliarden Euro zur Verfügung. Details werden in Verwaltungsvereinbarungen des Bundes mit den Ländern geregelt, eine davon betrifft explizit die Land- und Forstwirtschaft sowie die ländliche Infrastruktur. In der Land- und Forstwirtschaft sind in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Bayern und Sachsen Schäden in Höhe von etwa 300 Millionen Euro entstanden.
Justus-Liebig-Universität Gießen und Friedrich-Loeffler-Institut kooperieren
Welche Gefahr Zoonosen bedeuten, führt uns seit eineinhalb Jahren die Corona-Pandemie nachdrücklich vor Augen. Um die Forschungen in diesem Bereich deutlich zu verstärken, haben die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, FLI) jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Im Rahmen der Zusammenarbeit planen der Fachbereich Veterinärmedizin der JLU und das FLI auch die gemeinsame Berufung einer Professur für Internationale Tiergesundheit/One Health.
Bekämpfung der Resistenz gegen antimikrobielle Mittel im gesamten Tiergesundheitssektor
2019 bestätigte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Antibiotikaresistenz (AMR) als eine der zehn größten Bedrohungen für die globale Gesundheit. Seitdem haben sich Länder, Verbände, Unternehmen und Einzelpersonen zusammengetan, um diese große Herausforderung anzugehen. Auch die Vereinten Nationen haben ihr Engagement für die Bekämpfung der Antibiotikaresistenz bekräftigt. Im April verpflichteten sich die UN-Mitgliedsstaaten zur weiteren Entwicklung und Umsetzung nationaler Antibiotika-Aktionspläne. Die Verfolgung eines One-Health-Ansatzes ist von entscheidender Bedeutung, ebenso wie Strategien für den Einsatz von Antibiotika in der Human- und Veterinärmedizin sowie in der Landwirtschaft. In der Ausgabe Environment, Health and Community werden die Fortschritte, die der Tiergesundheitssektor bei der Verringerung des Antibiotikaeinsatzes gemacht hat, erörtert. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie Antibiotikaresistenzen weiter reduziert werden können.