BRS News

25.08.2021

Milcherzeugung in integrierten Marktfrucht-Futterbau-Systemen

Das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis spätestens 2045 drängt auf die zügige Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgas (THG)-Emissionen in allen Wirtschaftssektoren. Im Rahmen eines EU-Projektes Ressourceneffizienz und Managementoptimierungen in der Milchproduktion wurden vier Betriebe in Schleswig-Holstein für mindestens zwei Jahre intensiv wissenschaftlich begleitet. Die Christian-Albrecht-Universität zu Kiel hat aktuell die Ergebnisse veröffentlicht. Die Forschenden haben auf den Feldschlägen die Erträge und Qualitäten der Grundfutterproduktion erfasst, die umweltrelevanten Stickstoffflüsse der Auswaschung mit dem Sickerwasser und gasförmige Verluste in die Atmosphäre gemessen sowie die Herdenleistungen der Milchkühe und die zugekauften Mengen an Konzentratfutter (Getreide, Raps, Soja), Dünge- und Pflanzenschutzmitteln dokumentiert. Diese Realdaten, erhoben unter identischen Umweltbedingungen, wurden anschließend nach der Methodik der Ökobilanzierung (engl. Life-Cycle-Assessment) ausgewertet. Eine Ökobilanz berücksichtigt alle Emissionen, die während der Produktionskette entstehen. Dazu gehören auch vorgelagerte Prozesse wie beispielsweise der Energieverbrauch bei der Herstellung von zugekauften Kraftfutter- und Düngemitteln. Die Emissionen werden relativ zur Produktivität dargestellt. In der Milchproduktion ist der Liter Milch (unter Berücksichtigung des Eiweiß- und Fettgehaltes) die Bezugsgröße. Diese Methode erlaubt es, verschiedene Produktionssysteme auf Basis der gleichen Einheit zu vergleichen und ist somit auch für Betrachtungen in der Milchviehwirtschaft geeignet. Die Umweltwirkungen wurden jeweils bis zum Hoftor berücksichtigt.

 
24.08.2021

Elanco-Nutztierakademie: 1 Jahr ASP in Deutschland am 15.09.2021

Die ELANCO Nutztierakademie bietet eine Online-Veranstaltung für Tierärzte am 15. September 2021 (19:00 Uhr) zum Thema 1 Jahr ASP in Deutschland – ein Rück- und Ausblick an. Als Referenten konnten

  • Frau PD Dr. Blome, Friedrich-Loeffler-Institut
  • Frau DVM Senger, Amtsveterinärin Landkreis Oder-Spree
  • Tierarzt Winfried Kriegler
  • Dr. Gereon Schulze Althoff, Tönnies

gewonnen werden. Die Online-Veranstaltung soll genutzt werden, um folgende Fragen zu beantworten:

  • Wie erfolgreich waren die getroffenen Maßnahmen?
  • Wo muss nachgebessert werden?
  • Auswirkungen auf die verarbeitende Industrieund den Markt in Deutschland

Tierärzte müssen sich vor der Anmeldung registrieren. Mindestens 2 ATF- und Fortbildungsstunden gemäß § 7 (2) SchHaltHygV wurden beantragt.

 
24.08.2021

Ökolandbau: besseres Nährstoffmanagement könnte zu 11 Prozent höheren Erträgen führen

Der Ökolandbau boomt. Oft war der Anstieg der Produktionsfläche jedoch nicht ausreichend, um die schnell wachsende Nachfrage nach Bioprodukten aus inländischer Produktion abzudecken. Eine schlaggenaue Analyse von 32 Betrieben des ökologischen Landbaus im Freistaat Sachsen zum Nährstoff- und Humusmanagement von über einen Zeitraum von 6 Jahren durch Hartmut Kolbe und Dietmar Meyer lässt vermuten, dass daran auch ein suboptimales Nährstoffmanagement Schuld sein könnte. Insgesamt stand Datenmaterial von 810 ökologisch bewirtschafteten Ackerschlägen mit zusammen mehr als 6.700 ha LN zur Verfügung.

Es konnte nachgewiesen werden, dass die Nährstoffzufuhren in diesen Betrieben vielfach nicht ausreichend sind, so dass es mittel- und langfristig zu einer Abnahme der Gehalte an pflanzenverfügbaren Nährstoffen im Boden kommen. Während die Erträge im Ökolandbau dadurch staginierten oder leicht zurückgingen, stiegen die Erträge um 2 % im konventionellen Landbau.

 
24.08.2021

2-Tages-Seminar "Low-Stress-Stockmanship-Stressarmer Umgang mit Rindern"

Vom 23. - 24.09.2021 veranstalten der Landvolkbildung Thüringen e. V und das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl das 2-Tage-Seminar Low-Stress-Stockmanship - Stressarmer Umgang mit Rindern. Unter Stockmanship versteht man eine Technik, um mit Herdentieren partnerschaftlich zusammenzuarbeiten. Stockmanship soll alle Arbeiten mit den Tieren vereinfachen: den Weideumtrieb, das Zusammentreiben auf der Weide, das Sortieren, das Absetzen der Kälber und das Verladen. Der Kurs Low-Stress-Stockmanship wird am Rind durchgeführt und die Technik kann auf Schafe, Ziegen, Gatterwild sowie Pferde übertragen werden. Eine Anmeldung ist aufgrund der Hygienevorgaben zwingend erforderlich und bedarf der Adressdaten der Teilnehmenden. Für den praktischen Teil der Veranstaltung ist die Vorlage einer Seuchenfreiheitsbescheinigung verpflichtend!

 
24.08.2021

Strukturwandel in der Milchviehhaltung in Deutschland: Eine Status-Quo Betrachtung

Milchtrends.de, eine Kooperation der Agrarökonomie der Georg-August-Universität Göttingen und des Thünen-Instituts Braunschweig, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse und Trends zu ökonomischen Fragestellungen zur Wertschöpfungskette Milch. Aktuelles Trendthema des Monats August 2021 ist ein Beitrag von Greta Langer, Uni Göttingen mit dem Titel Strukturwandel in der Milchviehhaltung in Deutschland: Eine Status-Quo Betrachtung.

 
24.08.2021

Internationaler Workshop "Freiheit für Sauen während Abferkelung und Säugezeit"

Der Austausch von Wissen und Erfahrungen ist eine Schlüsselkomponente für den Erfolg bei der Umsetzung der bevorstehenden Veränderungen in der Sauenhaltung. Dies wurde auf dem internationalen Workshop Freedom in Farrowing and Lactation 2021 (FFL21) hervorgehoben, auf dem 50 Forschende und Beteiligte aus der Industrie aus über 20 Ländern in Europa, Asien, Australien und Nordamerika übereinstimmend feststellten, dass säugende Sauen in der Stallhaltung in Zukunft nicht im Käfig stehen werden. Die drei wichtigsten Botschaften, die man von Freedom in Farrowing and Lactation 2021 mitnehmen konnte, waren: Freiheit beim Abferkeln und in der Säugezeit hat sich von Wann zu Wie entwickelt; das Wie macht die Komplexität deutlich; der Austausch von Wissen und Erfahrung ist eine Win-Win-Situation. Die Teilnehmenden waren sich einig, dass der Wissensaustausch sowohl wissenschaftliche Ergebnisse als auch praktische Erfahrungen zu freiem Abferkeln und freier Säugezeit, Motivation des Personals zur Umstellung auf Systeme mit höherem Tierschutzniveau, Ferkelsterblichkeit in verschiedenen Buchtensystemen, Bereitstellung von Nestbaumaterialien, Emissionen aus den Buchten und vieles mehr umfassen muss. Das Wissen um die Vor- und Nachteile bestehender Systeme wird anderen helfen, sich für ein neues System zu entscheiden.

 
24.08.2021

AVA-Online-Seminar: Problematik Milchleistung postpartum - Negative Energiebilanz und Gesundheitsrisiken

Am 02. September 2021 veranstaltet die Agrar- und Veterinärakademie (AVA) von 18.30 - 20.30 Uhr ein Online-Seminar zum Thema Problematik Milchleistung postpartum - Negative Energiebilanz und Gesundheitsrisiken. Die Gesundheit der Kühe unter ökonomischen Gesichtspunkten soll bei der Veranstaltung im Vordergrund stehen. ATF-Anerkennung: 2 Stunden

 
24.08.2021

REWE will Schweinefleisch auf deutsche Herkunft umstellen

Bis Sommer 2022 planen REWE und PENNY rund 95 Prozent des konventionellen Schweinefrischfleisch-Sortiments auf deutsche Herkunft umzustellen. Die REWE Group will mit dem Bekenntnis zu 5D bei Schweinefleisch (Geburt, Aufzucht, Mast, Schlachtung und Zerlegung/Verarbeitung in Deutschland) ein wichtiges Zeichen zur Unterstützung der heimischen Landwirtschaft setzen. Bereits Ende 2020 hatte die REWE Group den Schweinebauern zugesichert, auch weiterhin Beschaffungspreise bei Schweinefleisch zu zahlen, die dem Marktniveau vor Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest und dem damit zusammenhängenden völligen Zusammenbruch des Exportmarktes entsprechen. Ab September wird das Unternehmen diese zusätzlichen Zahlungen noch einmal erhöhen.

 
23.08.2021

Flüssiger Wirtschaftsdünger wird immer emissionsschonender ausgebracht

39 Gülle Abdeckung Nährstoffbedarf

Der Anteil des flüssigen Wirtschaftsdüngers, der in der Landwirtschaft emissionsmindernd ausgebracht wird, ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2020 mitteilt, wurden im Zeitraum März 2019 bis Februar 2020 in Deutschland von 188 Millionen Kubikmetern flüssigem Wirtschaftsdünger knapp zwei Drittel (65 %) mit emissionsmindernder Technik ausgebracht. Zehn Jahre zuvor hatte der Anteil bei gleichbleibender Ausbringungsmenge (190 Millionen Kubikmeter) noch bei 31 % gelegen.

Der Einsatz von Wirtschaftsdünger schont natürliche Ressourcen, er schließt den Nährstoffkreislauf und spart Energie. In Deutschland stammt nur die Hälfte der benötigten Pflanzennährstoffe stammt aus Wirtschaftsdung.

 
23.08.2021

Genesungsbuchten – Reha für kranke Schweine

Die Behandlung und Betreuung erkrankter Tiere steht mittlerweile mit im Focus der tierärztlichen Kontrollen der Veterinärämter. Kranke Tiere sollten frühzeitig behandelt, in speziellen Krankenbuchten getrennt aufgestallt und optimal versorgt werden. Die Zeiten des auf dem Gang zwischenparkens von kranken Tieren sind definitiv vorbei. Dementsprechend sollte jeder Betrieb sein Krankenmanagement überdenken und anpassen. Ein Fachartikel der Landwirtschaftskammer Niedersachsen bietet dabei Hilfestellung.